Corona schlägt Wellen die auch an uns Geocachern nicht vorbeigehen. In vielen Bundesländern gibt es aktuell Publish-Stopps, es werden also dort gerade keine neuen Caches veröffentlicht. Bei Events ist man sich bundesweit einig. Alle, die angekündigt waren, wurden archiviert, neu eingereichte nicht veröffentlicht.
Das führt nun zu neuen kreativen Wegen, virtuellen Events!
Bei opencaching ist dies schon seit März möglich. Dort kann man diese Eventart anlegen und auch loggen. Dazu gibt es ein paar Bedingungen, man muss irgendwie in einem Zeitraum virtuell (also per Audio oder Video) verbunden sein.
Groundspeak verwehrt sich dem. Ob das gut oder schlecht ist muss jeder selbst entscheiden.
Diese Verweigerung hindert aber die Cacherschaft nicht doch kreativ zu werden. So gab es wohl zum Dönerstag 2020 ein virtuelles Treffen (bin mir unsicher, ob damit das von LouisCifer organisierte Audiotreffen in der PodWG war oder etwas anderes). Daraus entstand dann die Idee eines Weihnachtstreffens, gefolgt von einem Silvesterevent.

Diese sind in einer Whatsapp Gruppe organisiert. Wenn ich das richtig verstanden habe wird sie von 2 Personen organisiert. In diese Gruppe kann man mithilfe eines Einladungslinks (edit – Link aufgrund der Bitte der Gruppe orga gelöscht-) eintreten. Nun nennt man seinen GC – Nicknamen und dieser wird von einer der Organisierenden auf eine Art grosses Plakat geschrieben. Ausserdem ist man in der Gruppe dankbar für TB Codes, die dort zum Discovern angegeben werden können. Ein Nutzer der Gruppe bot an, bei Nennung des GC – Namens und der eigenen Postleitzahl die Heimatzonen der einzelnen Teilnehmer auf einer Google-Karte zu visualisieren.
Aus der Weihnachts- und Silvestergruppe heraus soll jeweils ein eigener Geocoin entstehen, den die Teilnehmer erwerben können.
Aus dem Plakat ist nun ein Banner entstanden, dass ins eigene GC Profil per HTML Befehl eingefügt werden kann. Eventuell werdet ihr bald in den Profilen darüber stolpern.
Prinzipiell finde ich diese „Eventidee“ gut. Man bleibt auch in diesen Zeiten miteinander in Kontakt. Die Ausführung über Whatsapp, nun ja, da wäre meiner Meinung nach Telegram die bessere Wahl gewesen, allein schon was die Möglichkeit betrifft die eigene Telefonnummer verborgen zu halten.
Bei Whatsapp ist die maximale Teilnehmeranzahl pro Gruppe auf 256 beschränkt (Telegram bietet hier 200000). Ist die Gruppe voll, kommt niemand mehr rein. Bemerkenswert finde ich hier die Disziplin von Teilnehmern, in der Gruppe Mitglied zu werden, die Daten dort zu lassen und die Gruppe dann wieder zu verlassen um den Platz für Nachrückende frei zu machen. Ob das wirklich Altruismus ist oder die Nachrichtenanzahl in so einer grossen Gruppe der ausschlaggebende Faktor ist sei dahingestellt. 
So richtig habe ich auch noch nicht verstanden, was mich zur berechtigten Teilnahme am Event qualifiziert. Kurz rein, Namen reinschreiben und wieder raus? Oder muss ich eine gewisse Zeit Anwesenheit sein? Aber wahrscheinlich denke ich da einfach zu überreglementiert und der “Dabei-Sein-Spass” steht im Vordergrund.
Die in die Gruppe geposteten TB – Codes wurden als Excel Liste zur Verfügung gestellt:

Lobenswert ist der Hinweis bzw die Bitte, mit der Liste achtsam umzugehen und sie nicht ausserhalb der Gruppe zu teilen. Wer allerdings schon eine Weile in der Geocaching Welt unterwegs ist wird schnell ahnen, wie wirksam solche Mahnungen sind.
Nicht lange, dann kamen die ersten Beschwerden rein:

Der untere Kommentar ist von einem anderen Mitglied, nicht dem Beschwerdeempfänger. Für mich sagt das schon viel aus über die „Achtsamkeit“. Wenn ich also mein Auto mit einem TB versehen habe, muss ich mich eben damit abfinden, dass die Logs von überall kommen und nicht nur von da, wo mein Auto gesehen wurde? Ich persönlich finde nicht. Ich vermute jetzt, dass der beschwerende TB Owner den Code nicht mit der expliziten Bitte in die Weihnachtsgruppe gestellt hat, dass der nur von den dort Anwesenden geloggt wird. Und eventuell ist der Code auch nur durch Zufall auf die Excel Liste gerutscht? Die (Orga-)Erstellerin der Liste erklärt sich so:

Ausserdem habe ich grosse Bedenken dabei, was denn da für TB Codes in der Gruppe landen. Da wird, soweit ich das sehen kann, nicht geschaut ob diejenigen, die den Code reinwerfen auch Besitzer sind und damit irgendwie legitimiert, ihn dort zu verbreiten. Die Diskussion oder man den Gegenstand des TBs auch wirklich gesehen haben muss/sollte oder ob ein Foto des Ganzen oder vielleicht nur die reine Buchstaben/Zahlenkombination reicht, die spare ich mir jetzt einfach mal.
Zusammenfassend finde ich die Idee der Gruppe nicht schlecht, sie sorgt dafür, dass man auch in Corona Zeiten miteinander in Kontakt bleibt und irgendwie das Gefühl der Geocaching Community erleben kann. Mein Respekt gilt den 2 Organisierenden, die sich da die Feiertage ordentlich mit Arbeit vollgepackt haben. Die Wahl der technischen Mittel empfinde ich eher als schwierig, Whatsapp wäre für so eine Massenveranstaltung nicht meins. Und meine Bedenken hinsichtlich des TB Themas habe ich ja oben beschrieben.
Ich drücke fest die Daumen, dass die Teilnehmer auch zukünftig damit leben können, diesen „virtuellen Punkt“ nicht auf ihr GC Konto zu bekommen und dies nach Coronalockerungen mit irgendwelchen Pseudoevents oder Tricksereien versuchen.