🔒
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.

Welche Studiengänge muss ich belegen

um manche Mysteries lösen zu können ???

 

 

Ich bin ab dem 27.08. endlich wieder ein paar Tage in unserem Ferienhaus im Harz und da gibt es jedes Mal die Frage:

„Wie löse ich diese Mysteries?“

Seit Jahren liegen sie dort und warten auf meinen Besuch, leider bin ich zu doof um sie selber zu lösen.

Bei einigen davon braucht man ein passendes Studium in Mathe, Physik, Chemie und Co.

Ich habe leider davon nichts belegt, Dr. Google hilft mir auch nicht weiter.

 

 

Vor Jahren geisterte mal eine Riesenliste mit gelösten Koords zu Mysteries durchs Netz, aber die hatte auch keine Daten zu diesen Rätseln. In den fragwürdigen Facebookgruppen in denen Lösungen getauscht werden bin ich nicht und die, (mir sogar persönlich bekannten), Owner direkt um Koords anzubetteln ist dann doch nicht so meins…

Irgendwie ärgern mich diese blauen Punkte aber immer kurz bevor ich wieder in die zweite Heimat aufbreche. Ich rätsel dann erneut ’ne Weile rum, komme aber natürlich wieder zu keinem Ergebnis.

Wie handhabt Ihr solche Situationen?

Einfach die GC-Codes auf die Igore-Liste packen?

Zum Glück hat der Harz aber sooo viele schöne Cachetouren zu bieten das mit Sicherheit auch in Zukunft keine Langeweile bei mir aufkommen wird. Die Mysteries liegen aber im Ort und die könnte ich fußläufig immer mal zwischendurch aufsuchen, ganz viel habe ich dort nämlich nicht mehr, und Neues kommt auch zur Zeit eher selten raus.

Und wenn, „TUSCH“, natürlich wieder ein Mystery für dessen Lösung ich erneut zu blöde bin…

 

 

Kommt gut in die neue Woche, ich rätsel mal noch ein wenig, Rentner haben ja Zeit…

 

Micha

 

ajax loader

BANANA-TRAIL

Ich träume schon mein halbes Leben davon auf den Banana-Pancake-Trail zu gehen,

 

 

leider hat es dazu nie gereicht, zum Trost besuche ich dann eben den Banana-Trail in Ahlerstedt.

 

 

Heute wollte ich noch einen kleinen Beitrag für das Souvenir „Memory-Maker-25M“ beitragen und habe mich auf den Weg zum Banana-Trail gemacht.

 

 

Der Trail besteht aus einem „Warmmacher“ direkt an der Parkmöglichkeit, dann folgen die Dosen Nummer 01 bis 13. Wenn man sich die Bonusziffern notiert hat kommt man zum „Bonus“ und zurück zum Parkplatz.

 

 

Man bewegt sich überwiegend auf Feldwegen, ab und an auf Asphalt, die Koordinaten sind perfekt eingemessen und die Runde ist in einem guten Zustand. Verstecke sind abwechslungsreich und liebevoll gemacht. Wir haben keinen Menschen getroffen, nur einmal kreuzte ein Radfahrer in der Ferne unseren Weg.

 

 

Fazit:

Schöne Hunderunde, hat Spaß gemacht.

 

 

 

Nun werden wir morgen alle das begehrte Souvenir bekommen, mit meinem bescheidenen Beitrag sind wir heute bereits bei 25.513.632 Seiten (17.08.2025-15:00 Uhr) in Signals Scrapbook.

 

 

Micha & Lady

 

 

 

 

ajax loader

International Geocaching Day 2025

Es ist wieder soweit, man kann sich dieses Wochenende ein Souvenir erspielen.

 

 

Groundspeak schreibt dazu folgendes:

 

Mach Dich bereit, um im August das 25-jährige Jubiläum von Geocaching und den 14. jährlichen Internationalen Geocaching-Tag zu feiern! Dieser besondere Tag, der aus der unvergesslichen Geocaching Block Party 2011 hervorgegangen ist, vereint die weltweite Geocaching-Community zu einem spannenden Fest voller Abenteuer, Entdeckungen und Begegnungen.

Um das 25-jährige Jubiläum des Geocaching zu feiern, gibt es zum Internationalen Geocaching-Tag 2025 zwei neue Souvenirs zu verdienen!

International Geocaching Day 2025 finder:

  • Um dieses Souvenir zu erhalten, müssen Geocacher zwischen dem 15. und 17. August 2025 einen Geocache finden und loggen, an einem Event teilnehmen oder einen Adventure Lab®-Standort abschließen.

International Geocaching Day 2025 hider:

  • Um dieses Souvenir zu erhalten, müssen Geocacher zwischen dem 15. Juli und dem 25. August 2025 einen Nicht-Event-Geocache veröffentlichen.
    • Jeder Geocache-Typ, außer Events und Adventure Lab®, zählt, solange er zwischen dem 15. Juli und dem 25. August veröffentlicht wurde.
    • Bitte beachten, dass die Überprüfungszeiten variieren können! Ein freiwilliger Helfer der Community beginnt üblicherweise den Überprüfungsprozess für Deinen Geocache innerhalb von 7 Tagen. Wir empfehlen, Deinen Cache mindestens eine Woche vor Ablauf der Deadline zur Überprüfung einzureichen. Erfahre mehr über den Überprüfungsprozess in unserem Hilfe-Center.

Dann stellen sie die Frage: „Wie feierst Du dieses Jahr den Internationalen Geocaching-Tag?“

 

Ich habe mir einen Mystery (GCB3GW3) rausgesucht den ich längst besuchen wollte, vielleicht klappt es ja mit dem Final ?!

 

 

Was habt Ihr Euch vorgenommen um das IGD-Souvenir-2025 zu bekommen?

Ich wünsche Euch viel Erfolg bei Eurem Vorhaben, schönes Wochenende.

Micha

 

 

 

ajax loader

Die Deutsche Dogge

ist sicher nicht für jeden geeignet…

 

 

Ich wurde am Wochenende auf unserer Hunderunde von einem älteren Pärchen gefragt für wen eine Deutsche Dogge wohl gut geeignet ist, meine wäre doch so gut erzogen.

 

 

Ich habe Ihnen dann eine kleine Rassebeschreibung gegeben:

 

 

Die Deutsche Dogge, liebevoll als „sanfter Riese“ bezeichnet, ist eine Hunderasse, die ursprünglich gezüchtet wurde, um Wildschweine zu jagen. Doch heute jagt sie vor allem eines: Platz. Und zwar überall – im Wohnzimmer, im Auto und äußerst gerne auf deinem Schoß. Mit einer Schulterhöhe, die locker bis an die Hüfte eines handelsüblichen, erwachsenen Menschen reicht, erinnert die Deutsche Dogge eher an ein sehr merkwürdiges Pferd als an einen Hund. Tatsächlich könnte man meinen, dass Doggen in einem früheren Leben vielleicht mal größenwahnsinnige Shetlandponys waren, die beschlossen hatten, ihre vier Hufe gegen Pfoten und einen kalten Stall gegen ein hoheitliches Bett zu tauschen.

 

 

Historisch gesehen waren diese Hunde der Stolz von Königen, die sie zur Jagd und zum Bewachen einsetzten. Heute beschränkt sich die „Jagd“ eher darauf, die Couch zu erobern und dabei möglichst viele Quadratmeter selbst zu beanspruchen. Ihre königliche Herkunft merkt man ihnen auch noch an – besonders dann, wenn sie mit majestätischem Blick das Futter serviert haben wollen, das sie dann doch irgendwie verschmähenswert finden. Ihr Jagdtrieb? Nun ja, er hat sich vor allem auf Snacks spezialisiert. Wildschweine sind heutzutage eher zweitrangig, da sich die Dogge ja hierfür von ihrem Sofa runter quälen müsste und Magnetschwebesofas noch nicht in allen Haushalten Einzug gehalten haben.

Neue Besitzer sollten nicht nur Platz, sondern auch ein solides Einkommen mitbringen. Denn wer eine Deutsche Dogge hält, wird schnell feststellen, dass der Begriff „kompakt“ beim eigenen Auto keine Relevanz mehr hat. Die Wahl des Fahrzeugs wird plötzlich zu einem Investment in der Größenordnung eines Kleintransporters, denn in einen normalen Kombi passen höchstens die Beine der Dogge – wenn der Fahrer noch mit soll, wird es schon schwierig.

Ironischerweise bleibt es nicht nur beim Auto: Die Futterkosten sind ebenfalls nicht von schlechten Eltern. Schließlich muss ein Hund, der die Körpergröße und das Gewicht eines durchschnittlichen norddeutschen Teenagers erreicht, auch angemessen ernährt werden. Als Faustregel kann man sich merken, dass der Futternapf einer Deutschen Dogge im Monat ungefähr so viel kostet wie ein Wochenendtrip nach Mallorca – nur dass man eben nicht wegfährt, weil man zu Hause die Futterbadewanne regelmäßig auffüllen muss.

Gesundheitlich bringen diese sanften Riesen ihre ganz eigenen Herausforderungen mit sich. Das einigermaßen gefürchtete Hüftdysplasie-Röntgen, welches bei kleinen Hunden oft durch einfachen in Form legen und auf den Knopf drücken erledigt ist, wird hier schnell zum Ganzkörpermakramee. Man könnte auch ebenso versuchen, einen Elefanten auf den Schemel eines Konzertpianos zu setzen, ohne dabei die Bühne in Trümmer zu legen.
Ebenso ist die kurze Lebensdauer von Deutschen Doggen leider ebenso bekannt wie bedauerlich – aber wie bei allen großen Persönlichkeiten muss man sich trösten: Ein Leben, das so viel Raum einnimmt, ist vielleicht einfach schneller zu Ende.

Kurz gesagt: Wer eine Deutsche Dogge in seinem Leben haben möchte, sollte ein großes Herz, eine große Couch und ein noch größeres Bankkonto haben. Denn diese Rasse bringt nicht nur Freude ins Leben – sondern auch die Unterhaltskosten einer kleinen Ein-Zimmer-Wohnung in der Münchener Innenstadt.

 

 

Die Frage, welcher Mensch zur Deutschen Dogge passt, ist schnell beantwortet: Menschen, die nicht nur Platz in ihrem Herzen, sondern vor allem in ihrem Haus haben – und idealerweise auch auf ihrem Konto. Wer sich eine Deutsche Dogge ins Leben holt, muss sich darüber im Klaren sein, dass diese Rasse weniger ein Haustier, sondern mehr eine innere Haltung ist.

 

 

Perfekt passt diese Hunderasse zu Leuten, die es lieben, ab und zu heftigste Erstickungsanfälle zu haben, weil sie von ihrem Hund auf dem Sofa „erdrückt“ zu werden.  Menschen, denen es nichts ausmacht, dass der Hund der eigentliche Chef im Haushalt ist, sind ebenfalls bestens für Doggen geeignet. Zeitgenossen, die einen ruhigen und entspannten Alltag bevorzugen, sind ebenfalls oft Doggenhalter – mit gelegentlicher Aufruhr, wenn der Postbote es wagt, die heimischen Gefilde der Dogge zu betreten. Denn auch wenn die Dogge ansonsten eher ein Gemüt wie ein äußerst träger Aristokrat hat, so ist sie im Ernstfall ein genetisch dann doch ein Wachhund, welcher mit einem einzigen 5.000 Dezibel-Bellen sämtliche Paketzusteller in den Orbit des Mars katapultieren kann.

Ideal sind also Menschen, die bereit sind, ein bisschen Demut zu zeigen – und zwar jedes Mal, wenn sie auf dem täglichen Spaziergang angesprochen werden: „Ist das ein Pony?“ oder „Wie viel frisst die denn am Tag?“. Wer gerne im Mittelpunkt steht und dabei noch einen Hund an seiner Seite haben will, der eine eigene Postleitzahl hat, ist hier genau richtig.

Zu den besten Doggen-Besitzern gehören solche, die eine Mischung aus sanfter Autorität und grenzenloser Gelassenheit mitbringen. Denn wenn die Deutsche Dogge sich entschließt, doch noch einmal darüber nachzudenken, ob der Spaziergang jetzt wirklich nötig ist, sollte man mit ruhiger Überzeugungskraft agieren – und mit etwas Humor. Eine doggenkompatible Persönlichkeit hat also auch immer ein bisschen Humor. Diesen braucht man vor allem dann, wenn das Bett wieder mal von einem 70-Kilo-Hund blockiert wird, und man selbst auf die Couch ausweichen muss.

Außerdem passt dieser Hund hervorragend zu Menschen mit einem Faible für große Autos. Wer gerne SUVs oder Transporter fährt – perfekt. Wer hingegen der Meinung ist, ein Kleinwagen wäre ausreichend, sollte dringend seine Einstellung oder die Wahl der Hunderasse überdenken. Die Deutsche Dogge liebt nicht nur Raum, sie fordert ihn ein. Wer die tägliche Logistik plant, muss sich also bewusst sein: Reisen bedeutet für Doggen-Besitzer nicht Koffer packen, sondern erstmal sicherstellen, dass genug Platz für den Hund und dann vielleicht noch für den Menschen bleibt. Gepäck sollte in einem Begleitfahrzeug untergebracht werden.

Am Ende des Tages passt die Deutsche Dogge zu jedem, der Geduld, Humor und eine gewisse Großzügigkeit mitbringt – im Umgang mit Raum, Zeit und Geld. Denn wer sich auf diese Rasse einlässt, bekommt nicht einfach einen Hund, sondern einen tierischen Mitbewohner in der Größe eines kleinen Pferdes, der einem täglich auf charmante Art zeigt, dass es im Leben vor allem auf die Größe des Herzens ankommt – und auf den richtigen Fahrzeugtyp.

 

 

Wer sich für eine Deutsche Dogge entscheidet, trifft eine lebensverändernde Entscheidung – nicht nur emotional, sondern auch logistisch. Diese sanften Riesen sind nämlich nicht nur riesig, sie bringen auch eine Menge an liebenswerten „Eigenheiten“ mit, die man als Besitzer besser frühzeitig kennenlernt.

Sabbern – die Wasserspiele
Stell dir vor, du hast einen Hund, der das Sabbern zu einer echten Kunstform erhoben hat. Die Deutsche Dogge ist berühmt dafür, dass sie quasi nonstop „Wasserfälle“ produziert – besonders nach dem Trinken oder Essen. Man könnte sagen, es handelt sich hierbei um eine Art biologischer Raumdekoration. Wer also eine Deutsche Dogge im Haus hat, sollte sich schnell an das regelmäßige Durchwischen der Böden gewöhnen und sich am besten mit einer Großpackung Handtücher eindecken. Auch ein Indoor-Teich als Trinkmöglichkeit hat sich unter Doggenhaltern bewährt.

Eine Industriewaschmaschine ist nicht nur empfehlenswert, sondern fast schon ein Muss. Denn die Fluten an Handtüchern, die du brauchst, um die täglichen Sabber-Attacken zu bewältigen, passen in eine normale Maschine irgendwann nicht mehr rein. Und wenn der Besuch sich über die „neuen Vorhänge“ aus Sabberfäden wundert, hilft nur noch eins: Humor.

Typische Kommentare von Mitmenschen
Wenn du mit deiner Deutschen Dogge spazieren gehst, solltest du dich darauf vorbereiten, dass du nicht einfach nur einen Hund an der Leine hast – du hast eine wandelnde Attraktion dabei. Es gibt einige Kommentare, die du immer hören wirst:

  • „Ist das ein Pony?“
  • „Ponyreiten 5 Euro!“ (Hey, wer weiß, vielleicht eine alternative Geldquelle, wenn das Futterbudget explodiert)
  • „Wie viel frisst die?“
  • „Wo schläft denn der Hund? Oder schläfst du auf dem Boden?“
  • „Ist das ein Hund oder ein Pferd?“

Diese Kommentare gehören zum Alltag eines Doggen-Besitzers, also gewöhne dich am besten schon mal daran. Alternativ könntest du dir auch ein Schild umhängen mit den Antworten, um das Gespräch zu beschleunigen. Und ja, bei “Ponyreiten 5 Euro” lohnt es sich vielleicht, diese Geschäftsidee mal näher zu überdenken – schließlich müssen die Unterhaltskosten ja irgendwie gedeckt werden.

 

 

Eine Deutsche Dogge braucht Platz. Nicht nur in deinem Herzen, sondern auch in deinem Auto. Vergiss Kleinwagen oder normale Kombis – die einzige Frage, die sich stellt, ist: SUV oder Transporter? Denn dein Hund wird in den nächsten Jahren dein persönlicher Mitfahrer sein, der mindestens so viel Raum beansprucht wie ein ganzer Möbeltransport. Stell dir einfach vor, du packst einen Sessel ein – mit Beinen, die sich ausbreiten, und einem Kopf, der dir liebevoll über die Schulter schaut. Ideal für Doggen-Besitzer ist also nicht nur ein großer Garten, sondern auch ein großzügiger Kofferraum. Damit die Dogge euch nicht den Rücken beim Versuch, diese in den Kofferraum zu heben zerstört, haben sich zum Auto passende Rampen etabliert.

Zu Hause wirst du schnell feststellen, dass es bei einer Deutschen Dogge keine „privaten“ Räume mehr gibt. Ihr Motto: Was deins ist, ist auch meins – vor allem, wenn es weich und bequem ist. Das Bett, die Couch, der Sessel – alles wird früher oder später von deiner Dogge erobert. Wenn sie sich dann quer über das Bett legt und du dich wie ein Gast auf der Bettkante wiederfindest, bleibt nur noch die Einsicht: Sie ist zwar riesig, aber auch unwiderstehlich.

Die Deutsche Dogge gehört leider zu den Rassen, die aufgrund ihrer Größe und Zuchtanforderungen öfter gesundheitliche Probleme entwickeln. Hüftdysplasie, Gelenkprobleme und Herzkrankheiten sind bei diesen Riesen keine Seltenheit. Doch keine Sorge – du wirst schnell Stammgast beim Tierarzt und entwickelst eine enge Freundschaft zu deinem Tierarzt-Team. Auch hier kommt der Humor ins Spiel: „Ach, nur ein Routinebesuch – mein kleines Pony wollte nur mal vorbeischauen.“

Aber bei all dem Platz, den eine Deutsche Dogge braucht – im Auto, im Haus und in deinem Alltag – haben sie auch ein riesiges Herz. Diese sanften Riesen sind unglaublich anhänglich und treu. Sie werden dir bedingungslose Liebe schenken und dich jeden Tag aufs Neue mit ihrer Größe beeindrucken – sowohl körperlich als auch emotional.

Kurz gesagt: Eine Deutsche Dogge bringt eine Menge Freude, Liebe und Sabber in dein Leben. Wenn du also bereit bist, die täglichen Handtuchfluten zu managen, regelmäßig über „Pony“-Witze zu lachen und genug Platz für ein überdimensioniertes Haustier zu haben, wirst du mit dieser Rasse mehr als glücklich sein.

 

 

Ich würde mich jedenfalls sofort wieder für diese Rasse entscheiden. Lady ist das Beste was mir je passiert ist, sie erdet mich, hat mich erzogen und zur Ruhe gebracht.

Sag also niemals zu mir: „Es ist doch nur ein Hund“

 

Micha & Lady

 

 

 

 

 

ajax loader

HUNDERUNDE „Große Höhe“

heißt mein neuer Adventure Labcache.

 

HUNDERUNDE GROSSE HÖHE

 

Er führt Euch ein Stück durch das Naturschutzgebiet „Große Höhe“. Es gibt dort einen Natur- & Erlebnispfad, der auch einen ALC beherbergt, eine Trim-Dich-Strecke, Sanddünen, ein Schullandheim und ein nettes WaldCafe. Hier laufe ich sehr gerne mit meiner „Lady“, es ist eine wunderschöne Landschaft und wenn man nicht gerade am Wochenende dort ist dann auch eher ruhig gelegen. Dieser Rundweg ist knapp 3,5 km lang, man hat einen Wanderparkplatz zur Verfügung von dem es auf die Runde geht. Ich habe mich bewusst für einen ALC in Reihenfolge entschieden, wem das nicht gefällt der läuft halt woanders.

 

 

Man kann mit oder ohne Hund, aber auch gut mit Kind und Kegel auf diese Runde gehen. Die Wege sind moderat, wenn es nicht gerade tagelang geregnet hat, auch Kinderwagen geeignet. Somit ist für jeden etwas dabei und Ihr könnt diesen kleinen Spaziergang genießen.

Los geht es vom Parkplatz…

 

 

einmal über die Straße, bitte aufpassen, dort fahren auch Autos und die nicht immer langsam.

 

Die Elefanten sind hier sehr klein, oder ist Lady sehr groß ???

 

Am Ende hat man sich, wie immer bei meinen ALCs, einen Trackingcode zu einer seltenen Geocoin aus meiner bescheidenen Sammlung erspielt. Diese darf man dann gerne discovern, ich freue mich jedoch wie jeder andere Owner auch über kreative Logeinträge.

 

 TB47J2Q 

Volunteer Geo-Award Geocoin *shinygold*blue*

 

Wir wünschen Euch viel Spaß auf unserer kleinen Runde.

Micha & Lady

 

 

 

ajax loader

NACHTRAG zum Blogbeitrag Block’n’NOK

Wat Wacken kann, köönt wi bi Block’n’NOK eerst recht!

 

GCHN hat für Block’n’NOK (GCAN7GA) eine neue Ankündigung erstellt:

 

 

„Letzte Woche war ja in Wacken im schönsten Bundesland der Welt das Wacken Open Air, eines der größten Open Air Festivals der Welt. Und was hatten die für schwatte Wolken über dem Festival, die auch noch Unmengen Regen dabei hatten.
Und? Die haben es durchgezogen, da sieht man doch wieder, wie pragmatisch wir Norddeutschen sind.

Und deshalb haben wir beschlossen, dass wir Block’n’NOK auch durchziehen.

Wir können euch zwar keine Schlammparty versprechen, weil das Event ja indoor stattfindet und der Park- und Stellplatz eine gute Drainage hat, aber wir können euch die einzige Blockparty in Schleswig-Holstein anbieten.

Es sind zwar immer noch nicht so viele Anmeldungen wie erhofft und auch die Ticketverkäufe könnten besser sein, aber wir bauen auf euch und glauben fest daran, dass das Event ein Erfolg wird.

Also, wenn ihr es noch nicht getan habt, loggt euer will attend, kauft das Ticket und seid dabei. Wenn ihr es schon getan habt, dann erzählt allen anderen davon!

 

Wir freuen uns auf euch, euer GCHN-Team

 

PS: Es gibt auch noch reichlich Stellplätze und Klettertickets!“

 

LOUIS CIFER: 

Das freut mich natürlich sehr das sich die grauen Wolken über dem Event verzogen haben.

Vielleicht treffe ich ja den/die eine/n oder andere/n von Euch auf dieser Blockparty?!

Also, kauft Tickets, so bekommen die „Jungs & Deerns“ vom GCHN mehr Planungssicherheit.

Bis denne, man sieht sich im Norden, Micha

 

 

ajax loader

FossilienGrube Twistringen

Das Fenster zur Urzeit

liegt im Naturpark Wildeshauser Geest an der FossilienGrube Twistringen, einer der arten- und vorkommenreichsten Fossilienfundstellen aus dem Zeitalter des Miozän (Tertiär). In der Tongrube Nr. 2 der ehemaligen Ziegelei Sunder sind Fossilfunde von Lebewesen wie Schnecken, Muscheln, sogar Haifischzähne und andere Teile von Meeresbewohnern zu finden, die hier vor ca. 15 Millionen Jahren in der „Ur-Nordsee“ lebten.

 

 

Hier fand heute vormittag ein kleines, aber feines, Event vom Erdzwergenhelfer Hämatomm statt.

 

GCB78NQ – Erdzwerge on Wathosen-Tour @ Tongrube Twistringen

 

Der Owner, besser bekannt unter Thomas T. Jones, hat zusammen mit Team KenGuruh, einen schönen Vortrag über Earthcaching im allgemeinen und auch über den dort ansäßigen Earthcache „GCA7Q5F – Die Schnecke Hinia twistringensis aus dem Miozän“ von nutsilein, die leider nicht vor Ort ware, gehalten. Das haben die beiden ausgesprochen gut gemacht, keinen muss Respekt oder gar Angst von den Fragen bei Earthcaches haben. Danke für diesen schönen Vortrag. Es wurde noch über dieses und jenes geplaudert und nach ca. 1,5 Stunden sind alle Besucher wieder in alle Himmelsrichtungen verschwunden. Das Wetter hatte ein Einsehen, es blieb trocken, auf dem Heimweg fing es wieder an zu schütten.

 

 

Hier nun noch wie immer ein paar Imressionen von dem Event:

 

 

Wer sich näher mit dem Thema befassen möchte gibt es hier eine Vorankündigung:

 

 

Es hat mir ausgesprochen gut gefallen, Danke für dieses Event und wer weiß, vielleicht sehen wir uns ja beim 6. IEE (GCAMM0N) in Rüdersdorf bei Berlin wieder?!

 

Viele Grüße an alle Beteiligten und ein schönes Wochenende für meine Leser,

Micha

 

 

ajax loader

Und schon ist der erste Monat rum

Nun bin ich bereits seit einem Monat Rentner, heute hat das Lotterleben aber ein Ende und ich habe den ersten Tag in meinem Minijob im völlig neuen Wirkungsfeld gehabt.

Der Termin war bereits um 8 Uhr in Elisabethfehn, eine zur Gemeinde Barßel gehörende Ortschaft im Landkreis Cloppenburg im Nordwesten von Niedersachsen.

Ab 1855 entstand durch den Bau eines Fehnkanals (dem heutigen Elisabethfehnkanal) im ehemaligen Ostermoor die Fehnsiedlung Hunte-Ems-Kanal. Am 4. August 1880 wurde sie nach Elisabeth Pauline Alexandrine von Sachsen-Altenburg, der Frau des regierenden Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter, Elisabethfehn genannt.

Am 22. September 1855 begannen die Arbeiten am Hunte-Ems-Kanal, dem heutigen Elisabethfehnkanal, zunächst von Hand, ab 1872 mit Hilfe von dampfbetriebenen Hodgesschen Schiffen. 1878 war die Strecke des Kanals bis zur Abzweigung an den Friesoyther Kanal gegraben. Die Baukosten betrugen einschließlich aller Brücken und Schleusen 1.100.000 Mark. Am 1. Oktober 1893 war der Hunte-Ems-Kanal in seiner vollen Länge fertiggestellt. Am 16. März 1894 wurde er nach 38-jähriger Bauzeit offiziell seiner Bestimmung übergeben.

Die Kolonisierung am Hunte-Ems-Kanal im Bereich des heutigen Elisabethfehnkanals erfolgte in zwei Perioden, die erste von 1862 bis etwa 1898, die zweite ab 1898. Mit Torfschiffen (Muttschiffen, Poggen) wurde der Torf abtransportiert. Die ersten 34 Kolonate wurden offiziell meistbietend am 23. Oktober 1863 in Osterhausen verkauft. Die Kolonate hatten alle eine Breite von 300 Fuß (90 Meter) bei unterschiedlichen Längen. Laut einer Volkszählung waren im Jahre 1895 in Elisabethfehn bereits 557 Einwohner registriert.

1949 wurde von den Bewohnern in Elisabethfehn durch Volksentscheid die Zusammenlegung der Schulachten (Schulaufsicht) der Evangelischen Schulen Elisabethfehn und Barßel der Anschluss an die Gemeinde Barßel betrieben, der 1951 verwaltungsmäßig abgeschlossen war. Seitdem besteht das Saterland nur noch aus den an der Sagter Ems liegenden vier überwiegend katholischen Gemeindeteilen.

Das Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn ist seit 2010 eine Station der Route der Industriekultur im Nordwesten und damit Teil der Europäischen Route der Industriekultur.

Alljährlich findet an Christi Himmelfahrt in Elisabethfehn ein Großflohmarkt statt, der mit ca. 2000 entlang dem Elisabethfehnkanal aufgestellten Tischen als längster Flohmarkt Deutschlands gilt.

Elisabethfehn ist eine 18 km² große historische Kulturlandschaft von landesweiter Bedeutung innerhalb des Kulturlandschaftsraums Oldenburger Münsterland. Diese Zuordnung zu den Kulturlandschaften in Niedersachsen hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) 2018 getroffen. Ein besonderer, rechtlich verbindlicher Schutzstatus ist mit der Klassifizierung nicht verbunden.

 

 

Idealerweise lag ca. 53 mtr. weiter auch noch ein wirklich alter Tradi aus 2005 am Moor- und Fehnmuseum den ich natürlich kurz besucht habe.

Er zierte sich nicht lange und ich konnte das Logbuch signieren.

 

GCQFB8 – Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn – Cachehunter! – mikro – D1.0/T1.5 – 07.09.2005

 

Danke für die Pflege und Wartung dieses nun fast 20 Jahre alten Tradis, ein schöner Ort der diese Dose auch verdient.

 

 

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende,

Micha

 

ajax loader

FollowerPower gefragt

Moin,

ich habe ein kleines Problem mit meinem Garmin GPSmap 66sr und vielleicht weiß ja jemand von Euch Rat?!

Wenn ich das Gerät an den PC anschließe und das Programm Garmin Express starte werden ja eventuelle Updates angezeigt.

 

 

Aktuell wird mir immer dieses Kartenupdate angeboten.

 

 

Das verstehe ich schon gar nicht weil ich diese Karte gar nicht auf dem Gerät habe.

 

 

Möchte ich es installieren kommt natürlich eine Fehlermeldung.

 

 

 

Ich brauche diese Karte auch nicht, mich nervt einfach nur das jedes Mal dieses Update angeboten wird.

Hat jemand eine Idee wo oder wie ich dem Programm klar machen kann das dieses Update nicht mehr angezeigt wird?

Speicherplatz ist auf der Karte auch genug vorhanden, oder will er die Süd-Amerika-Karte unbedingt im Hauptspeicher ablegen?

 

Protokoll ist gelöscht, ebenfalls habe ich das GPSmap auch schon in den Werkszustand zurück gesetzt und neu eingerichtet.

PC und auch das Garmin hat ebenfalls alle aktuellen Updates der Software und ich bin mit meinem Latein am Ende.

Ist das Problem bekannt oder hatte das auch schon mal jemand von Euch?

Danke für Eure Aufmerksamkeit, schönes Wochenende,

Micha

 

 

 

 

ajax loader

Block’n’NOK

ist die Blockparty vom GCHN in Schleswig-Holstein am Nord-Ostsee-Kanal.

GCAN7GA

GCHN (GeoCacherHoherNorden)

20.09.2025

Nordmarkhalle in Rendsburg

 

Gerade lese ich auf Facebook das der GCHN eine Bitte hat, diese möchte ich hiermit ein wenig verteilen.

Der GCHN schreibt:

 

Dunkle Wolken über Norddeutschland?
Moin,
leider ziehen über dem GCHN-Himmel dunkle Wolken auf. Unser Block’n’NOK rückt näher, aber wir haben Sorgen, ob wir es durchführen können. Derzeit sind die Anzahl der „Werde Teilnehmen“ Logs und vor allem die der verkauften Tickets so gering, dass es für uns nicht möglich ist, dieses aufwändige Event zumindest kostendeckend durchzuführen. Leider können wir nur mit verkauften Tickets richtig kalkulieren. Wir möchten daher vor allem diejenigen bitten, die noch kein Ticket gekauft haben aber kommen möchten, doch einmal in unserem Shop vorbeizuschauen. Wir werden am 10.08.2025 noch einmal unsere Köpfe zusammenstecken und entscheiden, ob Block’n’NOK unter den Voraussetzungen statt findet oder nicht. Keine Sorge, wenn wir absagen müssen, dann bekommt selbstverständlich jeder sein Geld wieder.
Liebe Grüße aus dem hohen Norden!

LINKS:

GCHN – GeoCacher Hoher Norden 

BLOCK’N’NOK – Eventseite

BLOCK’N’NOK – Web-Shop

 

 

Wer zu diesem Event fahren möchte der sollte bitte für die Planung jetzt die Tickets ordern.
Danke für Eure Aufmerksamkeit,
Micha
ajax loader

well done

…nu haut alle rein, das wir auch die 25 Millionen Memory-Einträge in Signals Scrapbook schaffen.

 

 

Viel Erfolg für Eure Statistiken!

Micha

 

ajax loader

Kleiner Morgenspaziergang

entlang der Visbeker Braut (Weg 6) nach Varnhorn und zurück.

 

Meine Ziele für heute:

 

 

Das Auto nahe des ersten Caches abgestellt und von dort aus zu Fuß mit der Lady über Wald-, Feld- und Wiesenwege bis zu dem idyllischen Ort Varnhorn. Von dort aus dann wieder zurück zum Auto.

 

 

Die Büchsen alle nix spektakuläres, ein DNF, zwei Logbücher feucht, eine Dose gute 20 mtr. im Off.

Trotzdem hat es mir gut gefallen weil ich wieder eine schöne Runde mit der Lady machen konnte.

 

 

Am Ende hat es dann gerade so für die aktuelle Treasure Sammlung gereicht

 

 

und ich konnte heute das zweite Souvenir einfangen.

 

 

 

Kommt alle gut in die neue Woche,

 

Micha & Lady

ajax loader

ERINNERUNGEN SCHAFFEN

Heute geht die neue Jagd auf Treasures und Souvenire los…

 

 

Groundspeak schreibt dazu auf deren Blog:

 

 

 

Es ist nun 14:00 Uhr in Deutschland, möge die Jagd beginnen.

Ich bin jedenfalls dabei, am 17. August ist nämlich alles schon wieder vorbei.

So schlimm dürfte es aber auch nicht werden, 40 Funde a 1 Punkt in 28 Tagen dürfte machbar sein.

Vielleicht bekommt mein neuer Cache ja auch einen Favoritenpunkt oder ich besuche in der Zeit ein Event, Geocaches mit 5 oder mehr Fav-Points gibt es auch genug.

Dann geht das Ganze ja sogar noch etwas schneller.

 

 

Wir werden sehen und ich werde sicher am Ende darüber berichten.

 

Viel Erfolg für Eure Jagd,

Micha

 

 

 

ajax loader

Cachertreffen in Zeven

ist immer wieder schön…

 

 

Breits zum 8. Mal hat heute das Event von Jens_HH auf dem Campingplatz Sonnenkamp in Zeven stattgefunden.

Ich durfte letztes Jahr das erste Mal daran teilnehmen und da es mir dort so gut gefallen hat bin ich heute eben wieder los.

 

 

Da das Event erst um 15:00 Uhr startet habe ich mir vorher noch ein paar Dosen rausgesucht die ich besuchen wollte

 

 

um dann pünktlich auf dem Gelände zu sein.

 

 

FAZIT:

Wenn Jens ruft, dann kommen alle. Es war wieder einmal gut besucht, das Wetter war perfekt, kulinarische Genüsse in Hülle und Fülle, also ein rundum gelungenes Event. Wenn Jens dann zu der 9. Auflage ruft werde ich sicher versuchen dabei zu sein. Danke für die kurzweiligen Stunden und die netten Gespräche mit anwesenden Gästen.

MICHA

TFTEvent

 

ajax loader

MOIN

es gibt kleine Grafikänderungen im Blog, sonst bleibt alles wie es ist.

 

 

Kommt gut ins Wochenende…

 

 

ajax loader

Lemmeleck

klingt komisch? Heißt aber so und ist ein kleiner Teil von Lintel.

 

 

Dieses Örtchen ist sicher nicht der Nabel der Welt, aber diese kleinen Orte mag ich ja sehr und deshalb habe ich heute meine Gassirunde hierher gelegt.

 

 

Es ging über asphaltierte Wege und über Feld- und Wiesenwege auf einem kleinen Rundkurs mit elf geplanten Dosen.

 

 

Gestern war ich von den Geocaches ja eher enttäuscht, heute fand ich eine super gepflegte Runde vor. Einige sehr liebevoll gestaltete Finals und auch witzige Ideen. Dafür war die Landschaft gestern schöner, ich bin ja lieber in Wäldern unterwegs.

 

 

Es gab auch kaum lohnenswerte Motive zum knipsen, also gibt es heute mal nur diese paar Infos..

Ich konnte alle angestrebten Dosen gut finden und deren Logbücher signieren und nach knapp 9 km waren wir dann wieder am Cachemobil.

 

 

 

Fazit:

Es war eine schöne HundeGassiCacheRunde an diesem Vormittag auch wenn uns immer mal wieder leichter Regen aus der waagerechten stören wollte.

 

Micha & Lady

 

 

 

ajax loader

Immer diese Diskussionen…

im Wald und auf der Heide…

 

Gefühlt war ich eh eine Ausnahme, ich denke ich habe mich zu 98% daran gehalten. Lady ist gut leinenführig, also ist es auch mit Leine immer ein entspannter Spaziergang. Nicht selten ist dann so ein unangeleinter „TutNix“ auf uns zugestürmt, ICH fackel dann nicht lange, und gerate mit den Besitzern in eine Diskussion. Meistens sehr einseitig, Uneinsichtigkeit auf der anderen Seite. Alle tuen auf tierlieb, endet aber bei ihrem eigenen Tier. Ich hatte ein paar ganz wenige Ausnahmen die gespannt zugehört haben wenn man ihnen genauer erklärt hat warum dieses Gestz Sinn macht und auch gut rückrufbare Hunde angeleint sein sollten. Klar, mich nervt das auch, Lady läuft außerhalb dieser Zeit (fast) immer ohne Leine (wo erlaubt) und folgt mir auf Schritt und Tritt, aber was sein muss, muss eben sein.

Ab morgen früh darf sie dann endlich wieder ohne…

 

 

 

 

 

 

 

Die Brut- und Setzzeit in Niedersachsen dauert vom 1. April bis zum 15. JuliIn dieser Zeit ist besondere Rücksicht auf Wildtiere geboten, da viele Tiere ihren Nachwuchs aufziehen. Insbesondere Hundehalter sollten ihre Tiere anleinen, um Störungen der Tiere und ihrer Jungen zu vermeiden. 

 

Hintergrund:
    • Schutz der Wildtiere:

      Die Brut- und Setzzeit ist eine sensible Phase für viele Wildtiere, in der sie ihre Jungen aufziehen oder tragend sind. Störungen durch freilaufende Hunde oder andere Aktivitäten können zu Gelegeverlusten, dem Verlassen der Jungen durch die Eltern oder sogar zum Tod der Jungtiere führen.

    • Leinenpflicht:

      Um diese Störungen zu minimieren, gilt in Niedersachsen während der Brut- und Setzzeit eine Leinenpflicht für Hunde in der freien Landschaft, also in Wäldern, auf Wiesen und Feldwegen.

  • Ausnahmen:

    Die Leinenpflicht gilt nicht in Ortschaften und auf ausgewiesenen Hundeauslaufflächen. Auch Jagdhunde, Rettungshunde, Hütehunde und Blindenführhunde sind von der Anleinpflicht ausgenommen, wenn sie im Einsatz sind.

  • Weitere Maßnahmen:

    Neben der Leinenpflicht sollten auch andere Störungen wie unnötiges Aufscheuchen von Tieren, Lärm oder das Betreten von geschützten Bereichen vermieden werden.

  • Bußgelder:
    Wer gegen die Leinenpflicht verstößt, muss mit einem Bußgeld rechnen

 

Zusammenfassend:

Während die Natur im Frühling erwacht, beginnt mit der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit eine Phase, in der Wildtiere besonderen Schutz benötigen. Daher gilt in der Zeit vom 1. April bis zum 15. Juli in der freien Landschaft die allgemeine Leinenpflicht für Hunde. Das bedeutet, dass die Vierbeiner im Wald, auf Wiesen, Feldern und an Gewässern stets angeleint sein müssen.
Einige Tiere wie Dachse, Feldhasen, Wildkatzen, Wildschweine oder auch Kleinnager wie der Gartenschläfer haben bereits Nachwuchs. Selbst das bloße Aufstöbern von Jungtieren kann dazu führen, dass Elterntiere ihren Nachwuchs verlassen. Andere hochtragende oder gerade gebärende Wildtiere können nur eingeschränkt fliehen und werden durch jede äußere Störung empfindlich beeinträchtigt. Auch viele wiesen- und bodenbrütende Vogelarten beginnen im April mit der Brutzeit.
Gesetzlich verankert ist die Leinenpflicht für Hunde in dem Niedersächsischen Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG). Ausnahmen gelten u.a. für Blindenhunde, Jagd – oder Rettungshunde im Einsatz oder in Ausbildung. Für die Überwachung der Leinenpflicht sind die Gemeinden zuständig. Verstöße gegen die Leinenpflicht stellen eine Ordnungswidrigkeit dar. Die Geldbuße kann bis zu 5.000 Euro betragen.
Da viele wild lebende Tiere auch Parks und Grünanlagen zur Aufzucht ihres Nachwuchses nutzen, sollten Hundehalter ihre Hunde auch in innerstädtischen Bereichen besonders im Blick behalten und sich zusätzlich mit den örtlichen Vorschriften in ihrer Kommune befassen, da Gemeinden weitere Regelungen zur Leinenpflicht erlassen können.
Die wichtigsten Hinweise für Hundehalter sind auf der Internetseite des Landwirtschaftsministeriums zusammengefasst: www.ml.niedersachsen.de
Das Landwirtschaftsministerium bittet auch Gartenbesitzer, in der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit besondere Rücksicht zu nehmen, da jede Störung für Jungtiere lebensgefährlich sein kann. Näheres dazu, was Gartenfreunden wann erlaubt und verboten ist, regeln die kommunalen Satzungen und Verordnungen.
Auch Spaziergänger sind zu einem respektvollen Verhalten angehalten. Das Bundesnaturschutzgesetz untersagt es grundsätzlich, wildlebende Tiere zu belästigen und deren Lebensräume zu schädigen oder zu vernichten.
***
Lady am Forstamt
***
In den anderen Bundesländern gibt es teilweise auch andere Zeiten, in Niedersachsen wird auch schon länger darüber diskutiert die aktuellen Zeiten zu ändern.
***
Micha & Lady
ajax loader

Sandkrug

liegt zehn Kilometer südlich von Oldenburg unmittelbar nördlich der Osenberge und direkt an der Bundesautobahn 29 und hat eine eigene Autobahnausfahrt. Sandkrug besitzt einen Bahnhof an der Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück, der durch die NordWestBahn angefahren wird.

Das heutige Sandkrug fand unter dem Namen Streek seine erste urkundliche Erwähnung bereits im Jahr 1275 im Lehnsregister der Grafen von Oldenburg.

Den Namen Sandkrug erhielt die Ortschaft, als vor den Dünen der Osenberge der Sandkrug, eine Station zur Verpflegung von Reisenden und Postreitern sowie ihrer Pferde, errichtet wurde. Eine solche wurde benötigt, nachdem die „Oldenburgische fahrende Post“ 1734 ihren Dienst aufnahm.

Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Zahl der Einwohner von Sandkrug durch Flüchtlinge und Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten stark an. So erhöhte sich in der Gemeinde Hatten, zu der auch Sandkrug gehört, die Einwohnerzahl von 3348 im Jahre 1939 auf 6938 im Jahre 1950. In Sandkrug wurden nach dem Krieg zahlreiche Flüchtlinge und Vertriebene auch in Wochenend- und Sommerhäusern der einheimischen Bevölkerung untergebracht, z. B. in der Straße „Am Waldesrand“.

In Sandkrug gab es ein Druckereimuseum, das 1989 eröffnet und 2016 wieder geschlossen wurde, nachdem der Gründer Horst Kolter im Jahr 2014 verstorben war.

Seit dem Jahr 2010 werden am Sandkruger Bahnhof ankommende Besucher durch eine bronzene Skulpturengruppe, genannt Osenzwerge, begrüßt. Dabei handelt es sich um eine künstlerische Umsetzung der regionalen Sage über ein in den Osenbergen wohnhaftes Zwergenvolk durch den ortsansässigen Künstler Johannes Cernota. Die Legende entstammt der 165. Sage im Deutschen Sagenbuch des Ludwig Bechstein.

 

 

Heute ging es auf HundeCacheGassiRunde in diese Gegend, dort ist es laut Google Earth schön bewaldet.

 

 

Also habe ich in den Morgenstunden meine Lady vom Sofa gezerrt und wir sind los.

Am Parkplatz gab es für beide noch eine kleine Stärkung.

 

 

Nun aber los…

 

 

Es ging über verwunschene Wege zum ersten Ziel.

 

 

Irgendwie war heute aber nicht mein Tag, von den 13 geplanten Dosen habe ich 2 DNFs, von den 5 in diesem Waldstück gefundenen waren 2 Logbücher feucht bis schimmelig.

 

 

Daraufhin habe ich 4 Stück gar nicht mehr angesteuert, irgendwie ist mir die Lust vergangen, sondern bin lieber einfach so durch den wirklich wunderschönen Wald gestromert.

Dabei habe ich dann einen „Abschiedswald“ entdeckt, von diesem hatte ich noch nie etwas gehört.

 

 

Das gefällt mir ausgesprochen gut, solch eine „Endstelle“ wünsche ich mir für mich ja auch. Ich habe mal einen Flyer mitgenommen.

Dann haben wir noch einmal umgeparkt, schließlich wartet noch der Multi und der Mystery auf einen Fundlog.

Der Multi hat richtig Spaß gemacht und war auch das heutige Highlight, am Ende hat Lady das Final gefunden.

 

 

Nun ging es kreuz und quer durch die Ösenberge bis zum „Tierpark“ unserem letzten Ziel. Die Lösung des Mysteries schien richtig gewesen zu sein den ich konnte hier punktgenau den Petling finden.

 

FAZIT:

Der Multi hat richtig Spaß gemacht, die Gegend rund um Hatten ist eh wirklich ganz nach meinem Geschmack, endgeil sozusagen. Die restlichen Geocaches wirkten eher lieblos und ungepflegt, Wartungen sind hier scheinbar ein Fremdwort. Schade, letztlich aber auch völlig egal. Mir geht es ja um die Zeit zusammen mit meiner Lady und die fand es hier auch super, zumal wir auch kaum jemaanden gesehen haben.

Micha & Lady

 

ajax loader

International Geocaching-Day 2025 (Hider)

Hölleluyah, es gibt wieder zwei neue Souvenire zum International Geocaching-Day. Groundspeak schreibt dazu: Hol Deine Partyhüte raus, es ist Zeit zu feiern! Mach Dich bereit, um im August das 25-jährige Jubiläum von Geocaching und den 14. jährlichen Internationalen Geocaching-Tag zu feiern! Dieser besondere Tag, der aus der unvergesslichen Geocaching Block Party 2011 hervorgegangen ist, vereint die weltweite ... Weiterlesen
❌