• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

4 neuere GassiPods (allerdings ohne GC Bezug)

GassiPods

Geocacher
For the real Fans:

Vier neue Episoden auf der Webseite, die alle mit einem neuartigen 3D-Stereomikro beim Gassigang aufgenommen wurden.
(OKM II, durch eine Empfehlung eines Hörers und dem Ohrzucker-Podcast bin ich darauf gekommen)

GP#13 - Land & Leute (Teil 1 - Karneval)
GP#14 - Wer fliegt kann was erleben
GP#15 - Kinderkatastrophen (Teil 1 - Sven Scarface)
GP#16 - Land & Leute (Teil 2 - Nie wieder Italien)

Es harren noch 4h Liveaufnahme eines Nachtcaches der Bearbeitung, sollte aber demnächst passieren, nachdem nach der Narrenkappe ein weiterer Cache gelegt ist (hat Prio). Das Interessante an dem Mitschnitt ist, dass die Mitcacher davon nix wussten und Larson irgendwann Wolf gespielt hat... :p

Bis denne,

Blindschleicher

GassiPod-Larson_1_y800.jpg
 

Johnny Cache

Geocacher
GP#15 und GP#16 sind doch noch gar nicht verlinkt?! Mach ma! :wink:
Endlich wieder frische Gassipods. :D :D :D Auch ohne GC-Bezug schön zu hören. Weiter so!
 
OP
GassiPods

GassiPods

Geocacher
Äh - wo genau ist es nicht verlinkt? Hatte und habe nochmal alles ausgetestet, bei mir geht es - auch in iTunes etc.
 

Johnny Cache

Geocacher
Ahh jetzt ja! Habe eben auf den link geklickt und die neuen nicht erblicken können. Nu sind se aber da und werden direkt gespeichert bevor sie wieder flüchten wollen. Danke!
 
OP
GassiPods

GassiPods

Geocacher
Na bitte - viel Spass damit! :D
Von der Soundqualität dürfte der letzte GP ziemlich optimal sein, die Stimme selbst wird allerdings immer ein wenig dumpf bleiben, weil die Mics eben im Ohr sind.
Dafür kommen die Naturgeräusche wie Vögel, Bach und v.a. der hin-und-her-laufende Larson so dermaßen echt rüber (v.a. mit Kopfhörer), dass man sich unwillkürlich nach einem Hund umdreht... :shock:
 

radioscout

Geoking
Blindschleicher schrieb:
Von der Soundqualität dürfte der letzte GP ziemlich optimal sein, die Stimme selbst wird allerdings immer ein wenig dumpf bleiben, weil die Mics eben im Ohr sind.
Dafür kommen die Naturgeräusche wie Vögel, Bach und v.a. der hin-und-her-laufende Larson so dermaßen echt rüber (v.a. mit Kopfhörer), dass man sich unwillkürlich nach einem Hund umdreht... :shock:
Mit den Ohrmikrofonen machst Du im Prinzip Kunstkopfaufnahmen, nur daß Du Deinen eigenen Kopf und Deine eigenen Ohren statt des Kunstkopfes verwendest. Du nimmst Deine eigene Stimme teilweise als Körperschall, über die Eustachischen Röhren sowie mit einer ungünstigen Mikrofonposition "vom Mund um den Kopf herum zu den Ohren" auf.
Du könntest das mittels EQ geradebiegen, aber dann geht die Räumlichkeit der "Echtkopfaufnahmen" verloren ("Aussenohrübertragungsfunktion" und "Blauertsche Bänder").
Eine gute Ergänzung währe ein Nackenbügelmikrofon und ein dritter Track. Das Ohrmikrofon jeweils ganz nach links bzw. rechts pannen, EQ neutral und das NB-Mikro in die Mitte. Mit einem 2tk-Rekorder schon vor der Aufnahme mischen, dann sind die Pegel und ggf. der EQ für das NB-Mikro natürlich hinterher nicht mehr veränderbar.
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Ich hab früher mal mit Kondensator-Mics außen an einem geschlossenen Kopfhörer an einem Tape mit Hinterbandkontrolle gebastelt. War aber nicht so überzeugend. Bin von daher ganz erstaunt dass man sowas schon kaufen kann.
 

radioscout

Geoking
Bei diesen Ohrmikrofonen sitzt eine nach außen gerichtete ECM-Kapsel in dem Ohr"hörer" vorne im Gehörgang und nutzt damit die Ohrmuschel und den Kopf als "Kunstkopf".
Wichtig ist, das die Mikros im Ohr sitzen und nicht davor. Sonst hast Du nur ein Trennkörpermikrofon mit Deinem Kopf und dem Kopfhörer als Trennkörper.
Natürlich kann man während der Aufnahme nicht mithören; es sind auch reine Mikros aus denen man nichts hören kann (oder gibt es die mittlerweile auch als Hörer/Mikro-Kombination?).

Man kann sowas sehr leicht selber bauen: einen alten Stereo-Ohrhörer zerlegen, ECM-Kapsel (Kugel, wenn möglich diffusfeldentzerrt) einsetzen und entweder direkt an einen DAT- MD- oder MP3-Rekorder mit 3-5 V Tonaderspeisung oder über einen einfach zu bastelnden Adapter an jeden Eingang mit Phantomspeisung anschließen.

Im ersten Hobbythekbuch gibt es auch eine interessante Bauanleitung für einen einfachen Kunstkopf.
 
OP
GassiPods

GassiPods

Geocacher
Die Info über das dritte Mic für Sprache ist natürlich interessant.

Nun frage ich mich natürlich, ob es ein mobiles Gerät (EQ+Mixer) gibt, welches ich zwischen Mics und IRiver schalten kann, um die Eingangskanäle zu mischen. Sonst bräuchte ich einen zweiten Recorder (mit Nachbearbeitung am PC - was dann wieder aufwendig wird und die GP Veröffentlichungszeiten wieder sinken lässt :? )

Gruß, Thomas
 

radioscout

Geoking
Blindschleicher schrieb:
Nun frage ich mich natürlich, ob es ein mobiles Gerät (EQ+Mixer) gibt
Es gibt diverse sehr preiswerte batteriebetriebene Kleinmixer. Zum Beispiel der Behringer UBB1002, der allerdings für Deine Anwendung schon etwas zu groß sein könnte.

Im oberen Preissegment findet man schöne professionelle Fieldmixer, die im Bereich ENG (EB) und Filmton verwendet werden, für Podcastanwendungen aber etwas überdimensioniert sein dürften.
 
OP
GassiPods

GassiPods

Geocacher
Hi Philip,

Du hast ja geniale Panoramen auf der Webseite! Jetzt weiss ich ja, wen ich da mal um Hilfe fragen kann... :p
Netz verbindet... :wink:

Gruß, Thomas
 

alf16

Geocacher
Hallo Thomas,

hab mir heute früh den zweiten Teil von Neuseeland zum teil angehört und muß sagen, das Bellen in der Ferne, das hat schon was. Schau mal, daß Du mit den Nachtcache in die Potten kommst, wenn er nur annähernd so gut wird, wie das Gremberger Wäldchen, dann kann ich dank Dir auch in der U-Bahn zum Cachen gehen. (Der darf übrigens ruhig länger sein oder in mehreren teilen)
8)

Merci und grüße an Larson

alf16
 

Kasmus

Geocacher
radioscout schrieb:
Blindschleicher schrieb:
Nun frage ich mich natürlich, ob es ein mobiles Gerät (EQ+Mixer) gibt
Im oberen Preissegment findet man schöne professionelle Fieldmixer, die im Bereich ENG (EB) und Filmton verwendet werden, für Podcastanwendungen aber etwas überdimensioniert sein dürften.

Den Branchenliebling findet man auf http://www.sqn.co.uk/ und gebraucht zu bezahlbaren Preisen aus der Insolvenzmasse eines Medienunternehmens deiner Wahl. Und ich meine das so. :lol:
 

goldensurfer

Geoguru
Na den zweiten Neuseeland-Pod ziehe ich mir doch gleich mal. Stehe Gassipodmäßig sowieso schon auf dem Trocknen und habe mir sogar neulich den Italien-Pod zum zweiten mal angehört. Konnte mich da richtig gut reindenken, denn beim ersten Italienbesuch haben wir noch die gleichen Fehler gemacht wie ihr :D
Die Kunstkopf-Aufnahme oder wie man das nennen will ist übrigens wirklich gut. Habe mich neulich dabei ertappt wie ich den MP3-Player auf Pause stellte, weil mich das Flugzeug über mir nervte. Aber mit der Pausetaste wr auch das Flugzeug weg :shock: man fühlt sich schon wirklich mittendrin.
 
Oben