• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Auf der Suche nach einem Wherigo-Builder

Wasserfreunde

Geonewbie
...einem WhereIGo-Tool mit dem ich einen eigene Cartridge bauen kann.
Ich habe hier eine coole Idee, diverse Bilder und Wortbeiträge. Das möchte ich gerne in einem WhereIGo zusammenschnüren und veröffentlichen.
Das Problem: Ich habe hier Windows 11, aktuellste Version und die Seite https://www.wherigo.com/builder/download.aspx
Irgendwie scheint sich das nicht zu vertragen.

Kann mir jemand sagen, welches Werkzeug ich für die Gestaltung eines WhereIGo benötige? Nach Möglichkeit in deutscher Sprache, wenns nicht geht dann auch auf englisch.

Vorab schon mal vielen Dank!
 

capoaira

Geomaster
Neben Earwigo gibt es auch noch Urwigo. Das läuft auch auf Windows 11. Der Download (also die Website) ist leider auf tschechisch, aber das Programm selber kannst du auch auf deutsch nutzen.

Ich finde Urwigo deutlich intuitiver, da der Programmcode als Flussdiagram dargestellt wird. Mit earwigo bin ich bisher nicht warm geworden. Dazu kommt, dass man zu Urwigo mehr Anleitungen online findet.
Ich weiß gerade nicht, ob man bei Earwigo auch Programmcode als richten Code (Text) schreiben kann. Bei Urwigo ist dies in jedem Fall möglich. (Aber i.d.R. nicht nötig)

PS.: Wir haben in diesem Forum sogar ein Extra Abschnitt für Wherigo unter geocaching.com > Wherigo (https://www.geoclub.de/forum/f/wherigo.74/)
 

pri0n

Geowizard
Ich habe meine Wherigos auf dem PC/Windows stets mit Urwigo erstellt, nur dürfte da die offizielle Seite mittlerweile nicht mehr funktionieren. Per wayback machine kann man es allerdings noch hier finden

EN: The URWIGO application is created using .NET technology and written in C#. It was tested on Windows XP (SP2 and SP3), Windows Vista, Windows 7 – 32bit and 64bit. It is necessary to have .NET Framework 3.5 SP1 installed.


The actual installation is started with the link below. The installer will create a shortcut at Start / Programs / Urwigo.


Application update is fully automatic, the only thing needed is to be connected to the internet during URWIGO startup. It checks for current version and informs about it during the next startup.

lässt sich nach der Installation bei Bedarf auf deutsch umstellen
 

jennergruhle

Geoguru
Ich habe jetzt auch mal nachgesehen, was es zum WIG-Bauen gibt. Das "Original" von Groundspeak ist ja von 2008, soweit ich las extrem buggy und somit sicher mausetot. Also bleiben wohl nur noch Urwigo und Earwigo. Da sehe ich eine Reihe Vor- und Nachteile:

Urwigo:
  • läuft mit .NET auf dem eigenen Rechner, also auch offline
  • Einfach runterladen und loslegen
  • Läuft vermutlich nur unter Windows? (.NET geht ja manchmal auch unter Linux)
  • Soweit ich las, umfangreicher und übersichtlicher
  • Gutes Tutorial verfügbar: http://www.das-wherigo-handbuch.de/index.php?title=URWIGO_-_Tutorial
  • Auch eigener Lua-Code möglich
Earwigo:
  • Gehostete Web-Applikation, also plattformunabhängig (nicht nur für Windows-Nutzer)
  • Der Betreiber kennt dann all meine Projekt-Daten inkl. der Cartridges und deren Lösungen (ok, der kommt vermutlich eh nicht hierher, um die zu spielen)
  • Ich muss mich dort anmelden - aber wohl recht umständlich, es gibt auf der Webseite nur Login, keine Registrierung
  • Die Earwigo-Cartridges sollen recht gut auf allen unterstützten Geräten laufen
Irgendwie klingt das jetzt beides nicht nach "ich kann einfach loslegen", wenn ich nicht noch extra ein altes Notebook mit Windows herauskrame, um es extra dafür zu nutzen. Oder herausfinde, wie man es anstellt, ein Login für Earwigo zu bekommen. Das läuft wohl nur, indem man dem Autor schreibt, was man schon alles mit WIG gemacht hat und was man künftig plant? Das klingt für mich ja ganz schön umständlich.

Gibt es noch eine weitere Alternative? Die Suche führt mich entweder genau hierher, oder zu Wiki-Seiten, welche genau die drei genannten Programme auflisten.
 

hcy

Geoguru
Oder herausfinde, wie man es anstellt, ein Login für Earwigo zu bekommen. Das läuft wohl nur, indem man dem Autor schreibt, was man schon alles mit WIG gemacht hat und was man künftig plant?
Nein, einfach schreiben dass man ein Login haben will. Wobei ich da nirgends mehr eine Mailadresse o.ä. finde.
Edit: Ah findet sich etwas: https://www.earwigo.net/WWB/wiki/doku.php?id=getting_started&s[]=login
Und in den Tiefen findet sich auch noch eine Mailadresse: nicholasjlbrown ät gmail.com
 
Zuletzt bearbeitet:

jennergruhle

Geoguru
Achso. Hier steht das auch so: https://forums.geocaching.com/GC/index.php?/topic/243182-earwigo/
Auf einer anderen, deutschen Seite dazu las sich das eher so nach Gatekeeping à la "Schreibt genau, was ihr machen wollt und welche Vorkenntnisse ihr habt, sonst werdet ihr abgelehnt".

Ich werde dann wohl Earwigo nutzen, denn Urwigo läuft nicht mit Wine. Der Original-Groundspeak-Builder wohl schon mit viel Gebastel, aber der ist wohl aus vielen Gründen nicht mehr zeitgemäß. Nur für einen Test der erstellten Cartridge in dessen Test-Player soll er wohl noch taugen - aber dafür gibt es ja auch noch Webwigo.
 

hcy

Geoguru
Schade dass es keinen zeitgemäßen, plattformunabhängigen Builder gibt. Für den Player hat sich mit c:geo ja eine neue Heimat gefunden.
Earwigo ist wirklich gut aber das Projekt scheint an einem einzelnen Menschen zu hängen und wenn der irgendwann nicht mehr weiter machen will oder kann ist das bestimmt tot.
 

jennergruhle

Geoguru
Das scheint so ein Art "Baukasten für zwei vorgefertigte Arten von Cartridges" zu sein: "To simplify the cartridge-building process, we offer several "kits" with which to build a cartridge. Each kit is designed to create a specific type of cartridge and help you keep in track.".

Also wie zum Beispiel "x Zonen müssen besucht und x Fragen beantwortet werden, dann gibt's die Finalkoordinaten" oder "Besuche x Zonen-Gruppen mit jeweils einigen Zonen, dann bist du fertig und bekommst die Lösung".

Das kann man dann wohl einfach zusammenklicken, nachdem man sich dort mit dem GC-Login angemeldet hat.
 

viennacache

Geomaster
Hast du schon Owner gefragt, die in jüngerer Zeit Wherigos erstellt haben? Es gibt doch immer wieder neue und durchaus gute Exemplare.

Es gibt auch kreative Ideen, wie man den WiG-Crumbler austricksen kann. Auf jeden Fall sollte man nicht die Final-Koordinaten im Klartext oder als Grafik einbauen.
 

JackSkysegel

Geoking
Es gibt auch kreative Ideen, wie man den WiG-Crumbler austricksen kann. Auf jeden Fall sollte man nicht die Final-Koordinaten im Klartext oder als Grafik einbauen.
Ich glaube man braucht sich da nicht zu viel Mühe geben. Wenn die Leute unbedingt bescheißen wollen machen sie das eh. Das Einzige was dabei wirklich Bedeutung hat ist das Erlebnis.
 
Oben