Team deLUXe
Geocacher
Hallo,
GPS-Tuner-Nutzer kennen sicher das Problem, daß NH-TOP50trans nur Kali.loc Dateien erstellt, die in GPS-Tuner als Geocaching-Punkt eingelesen werden können und dann von Hand kalibriert werden müssen.
Gerade bei einer größeren Anzahl an Kacheln ist dies natürlich ein erheblicher Arbeits- und Zeitaufwand.
Aus der Not heraus habe ich mir ein PHP-Script gecodet, welches diese Kali.loc Dateien einliest und in fertige .gmi Dateien konvertiert, die nur noch ins Kartenverzeichnis des PPC kopiert werden müssen. Alle Kacheln sind damit automatisch 2-Punkt-kalibriert.
Leider kann ich nur in PHP coden, was den Nachteil hat, daß man vor der Konvertierung alle Kacheln mitsamt den zugehörigen Kali.loc Dateien auf einen Webserver uploaden muss, damit das Script diese auswerten kann.
Wem dies aber nichts ausmacht, kann gerne meine Webseite nutzen:
http://kali.toddy.de
Da das Script ursprünglich für meinen eigenen Gebrauch gedacht war, habe ich es natürlich nicht umfangreichen Testphasen unterzogen, scheint aber gut zu laufen. Man sollte unbedingt auf korrekte Groß-/Kleinschreibung achten.
Kontroliert am Ende die fertigen gmi-Files. Diese sollten mindestens 110 Bytes groß sein, ansonsten wurde wahrscheinlich der Pfad zu den Dateien nicht gefunden (keine Fehlermeldung).
Grüße,
Toddy
GPS-Tuner-Nutzer kennen sicher das Problem, daß NH-TOP50trans nur Kali.loc Dateien erstellt, die in GPS-Tuner als Geocaching-Punkt eingelesen werden können und dann von Hand kalibriert werden müssen.
Gerade bei einer größeren Anzahl an Kacheln ist dies natürlich ein erheblicher Arbeits- und Zeitaufwand.
Aus der Not heraus habe ich mir ein PHP-Script gecodet, welches diese Kali.loc Dateien einliest und in fertige .gmi Dateien konvertiert, die nur noch ins Kartenverzeichnis des PPC kopiert werden müssen. Alle Kacheln sind damit automatisch 2-Punkt-kalibriert.
Leider kann ich nur in PHP coden, was den Nachteil hat, daß man vor der Konvertierung alle Kacheln mitsamt den zugehörigen Kali.loc Dateien auf einen Webserver uploaden muss, damit das Script diese auswerten kann.
Wem dies aber nichts ausmacht, kann gerne meine Webseite nutzen:
http://kali.toddy.de
Da das Script ursprünglich für meinen eigenen Gebrauch gedacht war, habe ich es natürlich nicht umfangreichen Testphasen unterzogen, scheint aber gut zu laufen. Man sollte unbedingt auf korrekte Groß-/Kleinschreibung achten.
Kontroliert am Ende die fertigen gmi-Files. Diese sollten mindestens 110 Bytes groß sein, ansonsten wurde wahrscheinlich der Pfad zu den Dateien nicht gefunden (keine Fehlermeldung).
Grüße,
Toddy