• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cachen im Jahr 2015

OP
B

baer

Geowizard
badnerland schrieb:
Aber viele Owner - vor allem solche, die länger dabei sind! - gefallen sich darin, in den Listings nichts Konkretes zu schreiben, von Wegführung über Aufgaben bis Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand. Das steigert die Attraktivität nicht gerade.
Das kann ich für unseren Großraum nicht bestätigen! Bei den wenigen Multis, die es hier gibt, ist in der Regel mindestens der Zeitbedarf angegeben, oft ist auch die Wegführung klar, weil es entlang eines Wanderwegs geht und/oder alle Wegpunkte angegeben sind.

Ausnahmen sind manchmal sehr alte Multis (nicht solche von alten Hasen). Zur Anfangszeit des Cachens war ein Multi eine Art "Wundertüte", bei der man nie wusste, auf welchen Berg es denn nun heute ging. Dass er mehr oder weniger "tagfüllend" war, war ja damals ohnehin klar, daher war das damals auch egal.

Aber ansonsten stimme ich Dir zu: Wenn ich keinen Anhaltspunkt habe, wieviel Zeit ich in einen Multi stecken muss, zögere ich (heute) durchaus, ihn anzugehen.
 

Zappo

Geoguru
baer schrieb:
….Ich hatte mal den Fall, dass mitten während eines Multis an einer Station plötzlich ein Wochentag im 19. Jahrhundert ermittelt werden musste. Mit Smartphone kein Problem, ohne... naja, ich weiß noch, wie man Schaltjahre abzählt... Spaß gemacht hat es aber nicht...
Wie gesagt - es gibt schlechte Multis. Aber auch schlechte Tradis.
Ich mache aber solche Erfahrungen nicht. Vielleicht nur bis jetzt nicht.

Ich wüsste aber auch nicht, wie ich da reagieren würde :)

Gruß Zappo
 
OP
B

baer

Geowizard
Gestern habe ich einen FTF gemacht, bei einem Cache (Tradi sogar!) mit wirklich genialen Aussichten an einer mir vorher unbekannten Stelle nur ca. 10 km von zuhause entfernt. Hätte ich gewusst/geahnt, wie schön die Stelle ist, hätte ich wohl selber schon einen Cache dahin gelegt.

Schön, dass es noch solche Caches gibt!

Warum passt das trotzdem hierher?

Weil ich den FTF 3 Tage nach dem Publish gemacht habe!

Auch das ist Cachen im Jahr 2015: Wenn ein Cache rauskommt, der mir gefällt, geht keiner hin. Bei sinnfreien Caches in urbanem Gebiet ist der FTF innerhalb von Minuten weg, bei schönen Aussichten dauert es Tage. OK, man muss ja auch etwas laufen...

:irre:

Und dann fragt man sich, warum ich keine Caches mehr lege...
 
OP
B

baer

Geowizard
Sillytoppi schrieb:
baer schrieb:
:irre:

Und dann fragt man sich, warum ich keine Caches mehr lege...

Warum? Zeig doch einfach, dass es besser geht!
Wenn Du mir verrätst, wie man einen guten Cache legst, der dann auch gesucht wird, gerne. (Darum ging es ja eigentlich in dem zitierten Post, auch wenn Du das weggeschnitten hast).

Ansonsten verstehe ich den Kommentar nämlich nicht...
 

pl1lkm

Geowizard
Hallo,

egal wie man sich anstrengt es gibt immer Leute denen es nicht gefällt. Ich gebe es langsam auf zu definieren was ein guter und ein schlechter Cache ist. Geocaching ist mittlerweile ein "Massensport" und dabei treffen so viele Meinungen und Vorlieben zusammen. Da kann man keine klare Linie mehr ziehen.

Gruß Robert
 

JackSkysegel

Geoking
pl1lkm schrieb:
Da kann man keine klare Linie mehr ziehen.

Gruß Robert


Doch, kann man. Da geben einem die Morsix-Regeln einen guten Wegweiser:
http://wiki.opencaching.de/index.php/Morsix-Regeln

Aber auch Groundspeak hat das eigentlich gut formuliert:
Step 1 - Research a Cache Location
Geocaching is just like real estate - location, location, location! It is common for geocachers to hide caches in locations that are important to them, reflecting a special interest or skill of the cache owner. These unique locations on the planet can be quite diverse. A prime camping spot, great viewpoint, unusual location, etc. are all good places to hide a cache.
https://www.geocaching.com/about/hiding.aspx
 
Das Zitat von "briansnat" beschreibt es für mich am besten:

"When you go to hide a geocache, think of the reason you are bringing people to that spot. If the only reason is for the geocache, then find a better spot." – briansnat
 

pl1lkm

Geowizard
Hallo,

JackSkysegel schrieb:
pl1lkm schrieb:
Da kann man keine klare Linie mehr ziehen.

Gruß Robert


Doch, kann man. Da geben einem die Morsix-Regeln einen guten Wegweiser:
http://wiki.opencaching.de/index.php/Morsix-Regeln

Aber auch Groundspeak hat das eigentlich gut formuliert:
Step 1 - Research a Cache Location
Geocaching is just like real estate - location, location, location! It is common for geocachers to hide caches in locations that are important to them, reflecting a special interest or skill of the cache owner. These unique locations on the planet can be quite diverse. A prime camping spot, great viewpoint, unusual location, etc. are all good places to hide a cache.
http://www.geocaching.com/about/hiding.aspx

ich kenne die Morsix-Regeln und wende sie auch an. Unbestritten sind sie eine gute Grundlage die sich jeder Owner zu herzen nehmen sollte.
Nehmen wir z.B. deinen ersten Punkt mit der Location. Wenn ich 20 Personen frage welches eine landschaftlich, kulturell, architektonisch, oder sonst von einem herausragenden Interessante Location ist, dann bekomme ich 20 unterschiedliche Orte oder Gegebenheiten genannt.
Das meinte ich mit klarer Linie.

Gruß Robert
 

pl1lkm

Geowizard
Hallo,

Team Oberpfalzläufer schrieb:
Das Zitat von "briansnat" beschreibt es für mich am besten:

"When you go to hide a geocache, think of the reason you are bringing people to that spot. If the only reason is for the geocache, then find a better spot." – briansnat

Das ist zweifelst ohne ein gutes Sprichwort. Diesen angewandt hätte einige Geocaches nicht das List der Welt erblicken lassen.

Gruß Robert
 

Sillytoppi

Geocacher
baer schrieb:
Wenn Du mir verrätst, wie man einen guten Cache legst, der dann auch gesucht wird, gerne. (Darum ging es ja eigentlich in dem zitierten Post, auch wenn Du das weggeschnitten hast).

Ansonsten verstehe ich den Kommentar nämlich nicht...

Ja, sorry.
Ich hatte nur nicht verstanden, warum du nicht solche Caches versteckst, wie du sie gern finden möchtest. So merken auch die anderen, dass es da auch etwas anderes gibt, als den Micro in der Baumwurzel, am Fallrohr, im Efeu etc.
Viele Grüße
Sillytoppi
 
OP
B

baer

Geowizard
JackSkysegel schrieb:
Aber auch Groundspeak hat das eigentlich gut formuliert:
Step 1 - Research a Cache Location
Geocaching is just like real estate - location, location, location! It is common for geocachers to hide caches in locations that are important to them, reflecting a special interest or skill of the cache owner. These unique locations on the planet can be quite diverse. A prime camping spot, great viewpoint, unusual location, etc. are all good places to hide a cache.
http://www.geocaching.com/about/hiding.aspx
Zumindest in Deutschland wird das aber nur noch selten beherzigt und genau das ist das Problem.

Im Gegenteil, wie mein gestriger FTF beweist, scheinen die Sucher eher solche Caches zu meiden.

Und früher war das mal anders.

Und mein "Problem" ist, dass ich nicht mal verstehe, warum sich das geändert hat. Was ist so schlimm an einer schönen Stelle? Dass man 500 Meter laufen muss???
 

pl1lkm

Geowizard
Hallo baer,

Ironie an:
naja 500 m laufen bei 5km/h sind rechnerisch 6 Minuten. Da nicht alles optimal ist sagen wir einfach mal 10 Minuten. das ganze zurück sind 20 Minuten. Was glaubst du wie viele "Park and Grab" Caches man in der Zeit erledigen könnte . . . . . . . . . . .
Ironie aus:

Es geht doch nur noch darum so schnell wie möglich viel Punkte für die Statistik zu bekommen. 30 und mehr caches pro Tag, alle mit dem gleichen nichts aussagenden Log versehen und weg mit der sch.... So kommt's mir ab und zu vor wenn ich die Owner-E-Mails lese.

Gruß Robert
 

Zappo

Geoguru
baer schrieb:
…..Zumindest in Deutschland wird das aber nur noch selten beherzigt und genau das ist das Problem…..
Hmmm, ich bin ja jetzt nicht immer so der Optimist :) - aber eine ganze Reihe, wenn nicht die Mehrzahl der Caches passen da (immer noch) zur Anforderung. Die Location ist vielleicht nicht immer so die, die einem persönlich interessiert, manchmal auch ein wenig "bemüht" (wie z.B. damals die "Häuser der Helfer"-Mode) aber im großen und Ganzen hab ich kein Problem damit, 60+ % der Caches einen Morsix-Aufkleber zu verpassen :)

Mal abgesehen von "Runden im Nirgendwo", Powertrails und "Da passte noch einer hin". Und denen, die einer extrem niedrigen persönlicher Leistungsgrenze geschuldet sind.

Was mir eher schon immer sauer aufstößt, ist einfach das Leugnen der in Step 0ne angeregten, durch briansnat formulierten und eigentlich in jedem Cacher von Anfang an "beinhalteten" Selbstverständlichkeit, daß das ganze ein wenig mehr ist als nur ne Dose und nen Punkt zu kreieren. Von Leuten, die selbst schöne Caches legen, keinen Müll suchen, aber bei jeder Gelegenheit die "Freiheit für Sch*isse"-Fahne schwingen. Und somit zugelassen haben, daß das Hobby teilweise in eine sinnbefreite Tätigkeit von Schmerzbefreiten abgedriftet ist. Was auch die u.a. Aussendarstellung prägt.

Und ja, das ist in großen Teilen ein deutsches Problem.

Gruß Zappo
 

radioscout

Geoking
Zappo schrieb:
Das zu behaupten, mag Dir unbenommen sein. Stimmt halt nicht. Schöne Wege muß man rauskriegen. Davon lebt ne ganze Industrie von Wanderführern, Ausflugsratgebern und Touristenbüros.
Stimmt doch. Oder es ist einfach nur regional verschieden. Wenn ich hier durch die Eifel wandere, sehe ich nur schöne Wege, egal welchen ich nehme.

Zappo schrieb:
Die Kühnheit, mit der Du auf die Tatsache von Vorgartencaches bei Bonüssen und Mysteries auf das selbe Problem bei Multis schließt und gleichzeitig bekennst, daß Du Multis eh nicht machst und kennst, erheischt allerdings schon Respekt.
Ich habe viele Multis gesucht. Und ich habe nochmal nachgeschaut: ich habe bei einigen auf das Final verzichtet, weil es extrem vermuggelt ist oder sogar beim "Owner"muggel im Vorgarten liegt. Warum sollte die Unsitte, Cacher zu begaffen oder vorzuführen auf Cachetypen außer dem Multi beschränkt sein? Der Multi eignet sich wahrscheinlich am besten dafür: wer stundenlang Stages abgearbeitet hat, wird wahrscheinlich eher bereit sein, im Vorgarten des "Owner"muggels oder vor gaffendem Gemuggel zu suchen als jemand, der bereits zu Hause sehen konnte, was ihn erwartet, auch wenn er schon ein paar Stunden für einen Ratehaken verschwendet hat.

Zappo schrieb:
Und Vorlieben sind Vorlieben - ob man sie teilt oder nicht.
So ist es. Wer sich gerne begaffen oder vorführen läßt, soll das machen. Bei einigen Cachearten kann man vorher nachschauen, wo man suchen wird. Bei anderen sind böse Überraschungen möglich.
 

radioscout

Geoking
Zappo schrieb:
Von Leuten, die selbst schöne Caches legen, keinen Müll suchen, aber bei jeder Gelegenheit die "Freiheit für Sch*isse"-Fahne schwingen.
Wer schöne, evtl. aufwendige Caches versteckt muß froh sein, daß es Massenware gibt. Denn sonst würden sich die punktesammelnden Massen aus die aufwendigen Caches stürzen und wie P...-Ecken-Micros behandeln.
 

Zappo

Geoguru
radioscout schrieb:
Wer schöne, evtl. aufwendige Caches versteckt muß froh sein, daß es Massenware gibt. Denn sonst würden sich die punktesammelnden Massen aus die aufwendigen Caches stürzen und wie P...-Ecken-Micros behandeln.
EINE Theorie.

Die andere - vielleicht stichhaltigere - wäre, daß die Massen garnicht da wären, wenn sie nicht in Richtung Punktesammeln, Nullanstrengung und Quickies vorzüglich bedient würden.

Wieviele wären denn dabei, wenn man mit einem Tag draussen gerade mal mit 4 "Punkten" heimkäme? Am Ende vom Jahr 100 Funde hätte? In 10 Jahren 1000?

Im Tal bei den Drive-ins ist die Hölle los, bei der Dose auf dem Berg eben nicht. Nimm den Müll aus dem Tal weg, dann wird sich der Traffic auf dem Berg wahrscheinlich nur um 5 % erhöhen. Der Rest der Leute ist dann eher beim Hallenhalma oder Briefmarkensammeln. ODER eben - wenn ich unrecht habe - auch auf dem Berg.

Was ja auch kein Fehler wäre. Niemand hat was gegen Leute. Und niemand behandelt ein große schöne Dose, bei der er ne nette Location kennengelernt hat und ein paar Schritte gehen mußte, wie ein Pisseckenmikro (wobei ich jetzt nicht vor Augen habe, warum der schlecht behandelt werden sollte).

Soweit geht mein Zutrauen in die Menschheit schon.

Gruß Zappo
 
OP
B

baer

Geowizard
Zappo schrieb:
baer schrieb:
…..Zumindest in Deutschland wird das aber nur noch selten beherzigt und genau das ist das Problem…..
Hmmm, ich bin ja jetzt nicht immer so der Optimist :) - aber eine ganze Reihe, wenn nicht die Mehrzahl der Caches passen da (immer noch) zur Anforderung. Die Location ist vielleicht nicht immer so die, die einem persönlich interessiert, manchmal auch ein wenig "bemüht" (wie z.B. damals die "Häuser der Helfer"-Mode) aber im großen und Ganzen hab ich kein Problem damit, 60+ % der Caches einen Morsix-Aufkleber zu verpassen :)
Bei Dir mag das ja anscheinend wirklich anders sein. Und ich bin sogar noch bereit zu glauben, dass das Problem, dass tendentiell nur noch schlechte Caches gesucht werden hier ein lokales oder zumindest lokal besonders ausgeprägtes Problem ist.

Wenn man am Sonntag Mittag bei schönstem Wetter da sitzt, die beste Ehefrau von allen mit schwerer Erkältung auf der Nase liegt und nicht mitkommen kann und man ein Cache-Listing mit etwas Laufen außerhalb von Ortschaften, wo der Cache vermutlich noch da ist, sucht, und keinen findet (und stattdessen im Geoclub rumhängt :D ), dann ist das einfach nur frustrierend.
 

Zappo

Geoguru
baer schrieb:
Wenn man am Sonntag Mittag bei schönstem Wetter da sitzt, die beste Ehefrau von allen mit schwerer Erkältung auf der Nase liegt und nicht mitkommen kann und man ein Cache-Listing mit etwas Laufen außerhalb von Ortschaften, wo der Cache vermutlich noch da ist, sucht, und keinen findet (und stattdessen im Geoclub rumhängt :D ), dann ist das einfach nur frustrierend.
Wenn da draussen mit ner halben Stunde Fahrt in der schönsten Landschaft zig erreichbare Caches liegen, die alle schön, interessant und noch da sind, aber man gerade nicht laufen kann, ist das nur scheinbar besser.

Höchstens, daß das hoffentlich mal wieder rum geht :) - DEIN Problem vielleicht nicht.

Aber man kann ja auch auf Waymarking o.ä. ausweichen.

Gruß Zappo
 
Oben