Hallo zusammen,
in dem Thread "opencaching.de und der Rest der Welt?" wurde eine Frage gestellt die sicher viele interessiert. Da in dem Thread aber mittlerweile zu viel OT ist, mach ich hier nochmal einen auf ... hier bitte nicht wieder OT posten ...
Kurzfassung der Frage von -Tiger-: Hat opencaching.de etwas mit opencaching.org zu tun? Wenn ja, wird das ganze auf eine internationale Plattform herauslaufen?
Zuerst eine Zusammenfassung der Planungen - ganz unten dann wie der Kurs von opencaching.de aussieht.
Im Opencaching-Jargon nennt sich das "Opencaching-Netzwerk".
In diesem Netzwerk gibt es Webserver die Informationen für die Benutzer zur Verfügung stellen. Die Webserver teilen sich in 2 Kategorien ein:
(1) Addon-Service-Seiten wie geocaching.de
(2) Cache-Listing-Seiten wie opencaching.de
zu (1): Die Addon-Service-Seiten können über das XML-Interface alle Geocaches und Logeinträge abrufen und für ihre Zwecke verwenden. Was genau damit gemacht wird ist relativ egal ... von Karten über Statistiken bis zu erweiterten Suchanfragen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Probleme mit dem Datenschutz (E-Mail-Adressen und Passwörter) gibt es nicht, da diese Informationen den Addon-Service-Seiten nicht zur Verfügung stehen.
zu (2): Cache-Listing-Seiten sind Seiten die den Benutzern die Möglichkeit geben einen Geocache zu verstecken und Logeinträge zu machen. Alle Cache-Listing-Seiten tauschen ihre Informationen über ein XML-Interface in beide Richtungen aus - d.h. wenn auf Seite A ein Logeintrag gemacht wird, wird dieser nach kurzer Zeit auch auf Seite B zu sehen sein.
Die Frontends dieser Seiten können in irgend einer Sprache ihrer Wahl sein (auch mehrsprachig). Für den Benutzer spielt es keine Rolle, da ja Caches von der englischen Seite A auch auf der deutschen Seite B gelistet werden.
Dabei gibt es 2 Hürden zu nehmen:
(2.1) Datenschutz von E-Mail und Passwort
(2.2) Der Datenaustausch zwischen 2 Seiten
zu (2.1) Datenschutz von E-Mail und Passwort
Da möglicherweise (bzw. hoffentlich
) jede Seite von einem anderen Betreiber gepflegt wird, ergeben sich zwangsläufig Probleme mit der Weitergabe der E-Mail-Adresse und des Passwortes. Dies wird so gelöst, dass jeder Benutzer entscheidet an welche Seite seine E-Mail-Adresse und das Passwort weitergegeben wird und an welche nicht. Diese Weitergabe ist notwendig, wenn ein Benutzer Dienste einer Seite verwenden möchte, für die er eingeloggt sein muss (z.B. eintragen eines Logeintrages). Auf diese Weise kann jeder Benutzer selbst entscheiden welchem Betreiber er vertraut und welchem nicht.
zu (2.2) Der Datenaustausch zwischen 2 Seiten
Die Daten werde über eine angepasste Version des XML-Interface übertragen. Hier wird das größte Problem sein, dass sich alle Seitenbetreiber auf eine Schnittstelle einigen und untereinander komaptibel bleiben. Es ist möglich, dass mit der Zeit jede Seite spezielle Funktionen anbietet (wie z.b. ein Bewertungssystem), die dann nicht mit anderen Seiten ausgetauscht werden - die Grundfunktionen werden aber alle gleich sein.
Nun, soviel zur Theorie in der Praxis ist nicht alles so einfach:
Die Datenstrukturen sind bereits auf diesen Austausch von Daten vorbereitet. Der Quellcode der Opencaching.de-Seite ist frei verfügbar, so dass einer Portierung auf andere Sprachen und Webserver nichts im Wege steht. Was noch nicht programmiert wurde ist das XML-Interface für Punkt 2.2 - und dies ist Voraussetzung für einen 2. Opencaching-Server
Die Bandbreite und der Traffic von Opencaching.de wird höchstwahrscheinlich gut für Deutschland, Schweiz und Österreich reichen. Für die USA bzw. eine englische Benutzeroberfläche wird der Webserver jedoch voraussichtlich nicht ausreichen. Es muss also zuerst ein 2. Webserver und Betreiber gefunden werden, der einen solchen Server für den englischsprachigen Raum installiert und betreibt. Der Weg dorthin ist lang und für Opencaching.de steht die deutsche Community im Vordergrund.
Da nun ein paar Dinge klarer sein sollten:
ich wusste nicht dass oc.org reserviert ist. Ergo kenne ich auch nicht den Betreiber und dessen absichten.
Es gibt noch opencaching.com und opencaching.nl ... mit der Zeit ging das Interesse mangels nutzbarer Ergebnisse jedoch verloren - es ist zu erwarten dass das Interesse wieder wächst wenn die deutsche Seite funktioniert.
Ja, eine weltweite Plattform auf der kein Log oder Cache mehr doppelt eingestellt werden muss. Der Schritt von Deutschland in die weite Welt ist jedoch weit und wir sind noch recht klein.
Fragen zum Thema sind immer willkommen
Schöne Grüße,
Oliver
Edit: Typo
in dem Thread "opencaching.de und der Rest der Welt?" wurde eine Frage gestellt die sicher viele interessiert. Da in dem Thread aber mittlerweile zu viel OT ist, mach ich hier nochmal einen auf ... hier bitte nicht wieder OT posten ...
Kurzfassung der Frage von -Tiger-: Hat opencaching.de etwas mit opencaching.org zu tun? Wenn ja, wird das ganze auf eine internationale Plattform herauslaufen?
Zuerst eine Zusammenfassung der Planungen - ganz unten dann wie der Kurs von opencaching.de aussieht.
Im Opencaching-Jargon nennt sich das "Opencaching-Netzwerk".
In diesem Netzwerk gibt es Webserver die Informationen für die Benutzer zur Verfügung stellen. Die Webserver teilen sich in 2 Kategorien ein:
(1) Addon-Service-Seiten wie geocaching.de
(2) Cache-Listing-Seiten wie opencaching.de
zu (1): Die Addon-Service-Seiten können über das XML-Interface alle Geocaches und Logeinträge abrufen und für ihre Zwecke verwenden. Was genau damit gemacht wird ist relativ egal ... von Karten über Statistiken bis zu erweiterten Suchanfragen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Probleme mit dem Datenschutz (E-Mail-Adressen und Passwörter) gibt es nicht, da diese Informationen den Addon-Service-Seiten nicht zur Verfügung stehen.
zu (2): Cache-Listing-Seiten sind Seiten die den Benutzern die Möglichkeit geben einen Geocache zu verstecken und Logeinträge zu machen. Alle Cache-Listing-Seiten tauschen ihre Informationen über ein XML-Interface in beide Richtungen aus - d.h. wenn auf Seite A ein Logeintrag gemacht wird, wird dieser nach kurzer Zeit auch auf Seite B zu sehen sein.
Die Frontends dieser Seiten können in irgend einer Sprache ihrer Wahl sein (auch mehrsprachig). Für den Benutzer spielt es keine Rolle, da ja Caches von der englischen Seite A auch auf der deutschen Seite B gelistet werden.
Dabei gibt es 2 Hürden zu nehmen:
(2.1) Datenschutz von E-Mail und Passwort
(2.2) Der Datenaustausch zwischen 2 Seiten
zu (2.1) Datenschutz von E-Mail und Passwort
Da möglicherweise (bzw. hoffentlich
zu (2.2) Der Datenaustausch zwischen 2 Seiten
Die Daten werde über eine angepasste Version des XML-Interface übertragen. Hier wird das größte Problem sein, dass sich alle Seitenbetreiber auf eine Schnittstelle einigen und untereinander komaptibel bleiben. Es ist möglich, dass mit der Zeit jede Seite spezielle Funktionen anbietet (wie z.b. ein Bewertungssystem), die dann nicht mit anderen Seiten ausgetauscht werden - die Grundfunktionen werden aber alle gleich sein.
Nun, soviel zur Theorie in der Praxis ist nicht alles so einfach:
Die Datenstrukturen sind bereits auf diesen Austausch von Daten vorbereitet. Der Quellcode der Opencaching.de-Seite ist frei verfügbar, so dass einer Portierung auf andere Sprachen und Webserver nichts im Wege steht. Was noch nicht programmiert wurde ist das XML-Interface für Punkt 2.2 - und dies ist Voraussetzung für einen 2. Opencaching-Server
Die Bandbreite und der Traffic von Opencaching.de wird höchstwahrscheinlich gut für Deutschland, Schweiz und Österreich reichen. Für die USA bzw. eine englische Benutzeroberfläche wird der Webserver jedoch voraussichtlich nicht ausreichen. Es muss also zuerst ein 2. Webserver und Betreiber gefunden werden, der einen solchen Server für den englischsprachigen Raum installiert und betreibt. Der Weg dorthin ist lang und für Opencaching.de steht die deutsche Community im Vordergrund.
Da nun ein paar Dinge klarer sein sollten:
Hat opencaching.de etwas mit opencaching.org zu tun?
ich wusste nicht dass oc.org reserviert ist. Ergo kenne ich auch nicht den Betreiber und dessen absichten.
Es gibt noch opencaching.com und opencaching.nl ... mit der Zeit ging das Interesse mangels nutzbarer Ergebnisse jedoch verloren - es ist zu erwarten dass das Interesse wieder wächst wenn die deutsche Seite funktioniert.
Wenn ja, wird das ganze auf eine internationale Plattform herauslaufen?
Ja, eine weltweite Plattform auf der kein Log oder Cache mehr doppelt eingestellt werden muss. Der Schritt von Deutschland in die weite Welt ist jedoch weit und wir sind noch recht klein.
Fragen zum Thema sind immer willkommen
Schöne Grüße,
Oliver
Edit: Typo