• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Dateisystem Probleme mit Oregon 450

Hallo zusammen,

dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Falls ich im falschen Bereich gelandet bin, dann mögen die Moderatoren meinen Betrag bitte in den richtigen Bereich verschieben.

Seit 2010 lese ich hier mit und seit dem 06. Januar 2011 bin ich stolzer Besitzer eines Garmin Oregon 450.

Von Anfang an habe ich ausschließlich die OSM-Karten von Kleineisel, Raumbezug und die Freizeitkarte verwendet, die jeweils auf der externen SD-Karte gespeichert werden. Als Energiespender kommen Akkus der Marke Sanyo eneloop HR-3UWXA zum Einsatz, welche von einem Ladegerät BC900 wieder befüllt und gepflegt werden. Die genutzen SDHC-Karten (8 GB) sind von Sandisk und Transcend. Die Firmware wurde mehrfach aktualisiert. Zuletzt war 4.49 Beta auf dem Gerät. Seit dem habe ich kein Firmware-Update mehr gemacht, weil das Gerät das machte, was ich von ihm erwartete.

Das Oregon 450 wird zum geocaching, zum wandern und für mehrtägige Radtouren genutzt. Die zurückgelegten Wege lasse ich mir vom Oregon aufzeichnen. Anschließend werte ich die Tracks mit QLandkarte aus. Privat nutze ich einen Computer mit Linux (Archlinux), um Daten auf dem Garmin und der externen SD-Karte zu bearbeiten, zu kopieren, zu löschen usw.

Bis letzte Woche lief mein Oregon immer problemlos. Für den 03.10. bis 05.10. stand eine Radtour an der Diemel an und ich wollte vorher eine aktuelle Karte (Freizeitkarte Deutschland+ vom 15.09.2015), den Streckenverlauf als GPS-Track (gpx) und einen Teil der „ADFC-Bett+Bike-Points-of-Interest für GPS-Geräte und digitale Karten (#1)“ (gpx, mittels GPSBabel reduziert) auf die externe Karte kopieren.

Jetzt kommt der Teil, wo ich Fehler gemacht habe. :-(
Ich habe den Oregon 450 mittels original Garmin-USB-Kabel mit dem Computer verbunden. Leider dauerte es mir dann viel zu lange, bis die beiden Dateisysteme (Garmin und SD-Karte) im Dateimanager angezeigt wurden. Genervt habe ich das USB-Kabel abgezogen, um einen neuen Versuch zu wagen. Beim nächsten anstöpseln des USB-Kabels passierte offensichtlich nichts mehr. Ein Blick in die Ausgabe von dmesg offenbarte, dass das Dateisystem des Oregon defekt war (Einen Auszug von dmesg kann ich bei Bedarf nachreichen). Ohne externe SD-Karte habe ich dann beim Oregon einen Massenspeichermodus erzwungen, fsck über sein Dateisystem laufen lassen und anschließend das Dateisystem mittels Gparted sicherheitshalber neu formatiert (fat16). Danach habe ich ein Backup der Ordner und Dateien auf den Oregon zurück gespielt. Zu guter Letzt habe ich die Firmware auf die aktuelle Version 6.60 (#2) angehoben. Erste Tests verliefen erfolgreich, das Gerät hatte GPS-Empfang, die Freizeitkarte (von der externen SD-Karte) wurde angezeigt und ein Track wurde aufgezeichnet. Ich habe dann noch die Einstellungen an Hand der Webseite „Garmin Oregon 300/450/550 – Einstellungen“ (#3) abgeglichen und schließlich meine POIs und Tracks auf die externe SD-Karte kopiert und war guter Hoffnung, dass das Oregon nun wieder wie früher zuverlässig seinen Dienst machen würde. Wie sich während der Radtour zeigte, war das ein Trugschluß.



Was jetzt alles nicht mehr funktioniert

# Der Master-Reset geht nicht mehr mit Firmware 6.60 (Bevor ich die neue Firmware aufgespielt habe, hat der Master-Reset mit Firmware 4.49 beta noch funktioniert). Mit Master-Reset meine ich die Aktion, wo ich beim einschalten des Oregon auf die linke obere Ecke des Displays drücke.

# Der Massenspeichermodus muss jedesmal erzwungen werden. Die Auswahlmöglicheiten im Display zeigen keine Wirkung.

# Das Oregon 450 schaltet sich nach x Minuten aus. Wie lang diese Zeitspanne ist, kann ich nicht genau sagen, weil ich mit radeln beschäftigt war. So gefühlt würde ich sagen, dass das Oregon ca. 5 bis 20 Minuten an war. Ich hatte darauf gehofft, dass, wenn ich wieder daheim wäre, die Zeiten bis zum abschalten aus der Current.gpx extrahieren könnte. Leider wurde nichts aufgezeichnet und in der Current.gpx befinden sich zwei uralte Tracks aus dem Jahre 2012.

# Die „Weltkarte“ von Garmin fehlt.

# Die deutsche Sprache fehlt, obwohl eine German.gtt vorhanden ist.
T:\Garmin\Text\German.gtt
/mnt/Garmin/Text/German.gtt


# Es wurde kein Track aufgezeichnet, obwohl im Display eine Trackspur angezeigt wurde. In der Datei Current.gpx befinden sich zwei uralte Tracks aus dem Jahre 2012, obwohl ich vor dem Start Tracks, Wegpunkte und Reisecomputer zurückgesetzt habe.



Mit Eurer Hilfe würde ich gerne meinen Oregon wieder fit machen. Was kann ich tun? Braucht Ihr noch Daten?


Vielen Dank für Eure Hilfe

Feucht von Lipwig



PS. Einige Informationen habe ich aus dem Faden „Oregon 300, "Memory full", kaputt ???“ (#4) entnommen.

PPS. Die Screenshots sind direkt vor der Radtour aufgenommen worden.



Quellen

(#1)
ADFC-Bett+Bike-Points-of-Interest für GPS-Geräte und digitale Karten
http://www.bettundbike.de/service/alle-gastbetriebe-als-pois

(#2)
Die aktuelle Firmware habe ich von hier
Oregon 450(t)/550(t) software version 6.60
https://geoclub.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=74497
Genutzt habe ich den Link (vom User jennergruhle) zum Selbst-Herunterladen der Firmware:
http://www8.garmin.com/software/Oregonx ... r__660.gcd

(#3)
Garmin Oregon 300/450/550 – Einstellungen
http://www.navigation-professionell.de/garmin-oregon-grundlegende-einstellungen/

(#4)
Oregon 300, "Memory full", kaputt ???
https://geoclub.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=71340


Ordnerstruktur.jpg

Ordnerstruktur_2.jpg

Ordnerstruktur_3.jpg
 

Teleskopix

Geowizard
Hallo,
prüfe ob dmesg wieder ein korruptes Dateisystem meldet. Wenn ja, dann ist imho nix mehr zu retten, da das formatieren den Fehler nicht mehr zuverlässig abstellen kann. (int. Speicherchips defekt).
Du kannst natürlich nochmal die Prozedur mit gparted usw. - nur wenn die Speicherchips defekt sind, ist das Problem 5 Minuten später wieder da.
-> Garmin Reparaturhotline anrufen, RMA-Nummer geben lassen, Gerät einsenden, Austauschangebot (es sollte ein Austausch in einen Oregon 600 angeboten werden) akzeptieren, bezahlen und Schwamm darüber. Preis ca. 120,--€

Vielleicht hat Kiozen, Autor von QLGT, noch eine Idee. (Kiozen nutzt Suse, ich nutze Ubuntu ;) )

VG Teleskopix
 
OP
F

Feucht von Lipwig

Geocacher
Teleskopix schrieb:
prüfe ob dmesg wieder ein korruptes Dateisystem meldet. Wenn ja, dann ist imho nix mehr zu retten, da das formatieren den Fehler nicht mehr zuverlässig abstellen kann. (int. Speicherchips defekt).

Hallo Teleskopix,

hier sind die betreffenden Zeilen von dmesg nach dem anstöpseln des Oregon (Massenspeichermodus wurde erzwungen). Für mich sieht das gut aus.
Code:
[  271.289988] usb 8-5: new high-speed USB device number 2 using ehci-pci
[  271.461815] usbcore: registered new interface driver usbserial
[  271.461828] usbcore: registered new interface driver usbserial_generic
[  271.461838] usbserial: USB Serial support registered for generic
[  271.468036] usbcore: registered new interface driver garmin_gps
[  271.468050] usbserial: USB Serial support registered for Garmin GPS usb/tty
[  271.468066] garmin_gps 8-5:1.0: Garmin GPS usb/tty converter detected
[  271.468293] usb 8-5: Garmin GPS usb/tty converter now attached to ttyUSB0
[  299.342075] usb 8-5: USB disconnect, device number 2
[  299.343778] garmin_gps ttyUSB0: Garmin GPS usb/tty converter now disconnected from ttyUSB0
[  299.343794] garmin_gps 8-5:1.0: device disconnected
[  301.683318] usb 8-5: new high-speed USB device number 3 using ehci-pci
[  301.833148] usb-storage 8-5:1.0: USB Mass Storage device detected
[  301.833657] scsi host8: usb-storage 8-5:1.0
[  301.833736] usbcore: registered new interface driver usb-storage
[  301.834620] usbcore: registered new interface driver uas
[  302.837201] scsi 8:0:0:0: Direct-Access     Garmin   GARMIN Flash     1.00 PQ: 0 ANSI: 5
[  302.837568] scsi 8:0:0:1: Direct-Access     Garmin   GARMIN SD Card   1.00 PQ: 0 ANSI: 5
[  302.837876] sd 8:0:0:0: Attached scsi generic sg4 type 0
[  302.839907] sd 8:0:0:1: Attached scsi generic sg5 type 0
[  302.843199] sd 8:0:0:0: [sdc] 1945600 512-byte logical blocks: (996 MB/950 MiB)
[  302.844195] sd 8:0:0:0: [sdc] Write Protect is off
[  302.844200] sd 8:0:0:0: [sdc] Mode Sense: 23 00 00 00
[  302.845196] sd 8:0:0:0: [sdc] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
[  302.848807] sd 8:0:0:1: [sdd] Attached SCSI removable disk
[  302.856631]  sdc: sdc1
[  302.862943] sd 8:0:0:0: [sdc] Attached SCSI removable disk
 

Teleskopix

Geowizard
Kennst Du diese Lösung http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=58718
Wenn die nicht funzt, dann Garmin-Reparatur-Austausch.

VG
 
OP
F

Feucht von Lipwig

Geocacher
Vielen Dank Teleskopix,

die verlinkte Lösung hört sich sehr vielversprechend an. Heute Abend werde ich sie ausprobieren und berichten.

LG

Feucht
 

jennergruhle

Geoguru
Das dmesg-Log zeigt zumindest nur, dass Partitionen gefunden (auf SD) und als Wechseldatenträger aktiviert wurden (wobei der interne Flash keine Partitionstabelle hat, sondern als Ganzes ein Filesystem aufweist). Zum Montieren der Filesysteme ist nichts enthalten.

Schlechte Blöcke finden und ausblenden kann man mit "badblocks":
https://forum.ubuntuusers.de/topic/badblocks-findet-keine-defekte-bloecke-obwohl-/

Wenn dies allerdings bei Wiederholung ständig steigende Zahlen von defekten Blöcken ergibt, ist der Flashspeiche wohl dahin.
 
OP
F

Feucht von Lipwig

Geocacher
Vielen Dank jennergruhle,
Vielen DankTeleskopix,

mit Eurer Hilfe läuft mein Garmin Oregon 450 wieder rund. :D
Die Garmin-Weltkarte ist wieder da.
Die deutsche Sprache ist wieder da
Der Massenspeichermodus ist wieder da.
Den Rest werde ich am Wochenende ausgiebig testen.


Wichtig und zum mehrmaligen nachlesen waren die folgenden Threads:
http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=58718
http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=311168&st=0&p=5251934&#entry5251934


Hier mein Vorgehen, resultierend aus den Empfehlungen von jennergruhle, Teleskopix und den von ihnen verlinkten Threads.

Partition /dev/sdc gelöscht mittels
Code:
gksu gparted

Dateisystem fat16 angelegt
Code:
# mkfs -t vfat -I -F 16 /dev/sdc
Hier ist wichtig, keine Ziffer an das Device anzuhängen, denn dann werden 2048 Sektoren reserviert.

Ebenfalls wichtig ist der Schalter -I
Code:
-I
It is typical for fixed disk devices to be partitioned so, by default, you are not permitted to create a filesystem across the entire device. mkdosfs will complain and tell you that it refuses to work. This is different when using MO disks. One doesn't always need partitions on MO disks. The file system can go directly to the whole disk. Under other OSes this is known as the 'superfloppy' format.
This switch will force mkdosfs to work properly.

Nachlesen könnt ihr das hier:
http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=311168&st=0&p=5251934&#entry5251934

Richtig
Code:
# mkfs -t vfat -I -F 16 /dev/sdc

Falsch
Code:
# mkfs -t vfat -I -F 16 /dev/sdc1

Nach anstöpseln des Oregano 450 (automatischer Massenspeichermodus nach Abfragedialog)
$ dmesg
Code:
[ 5453.153112] usb 8-5: USB disconnect, device number 7
[ 5453.155633] sd 12:0:0:0: [sdc] Synchronizing SCSI cache
[ 5453.156169] sd 12:0:0:0: [sdc] Synchronize Cache(10) failed: Result: hostbyte=0x01 driverbyte=0x00
[ 5453.156194] scsi 12:0:0:0: [sdc] Read Capacity(10) failed: Result: hostbyte=0x00 driverbyte=0x04
[ 5453.156197] scsi 12:0:0:0: [sdc] Sense not available.
[ 5453.156202] sdc: detected capacity change from 996147200 to 0
[ 5487.126138] usb 8-5: new high-speed USB device number 8 using ehci-pci
[ 5487.250403] usb-storage 8-5:1.0: USB Mass Storage device detected
[ 5487.251049] scsi host13: usb-storage 8-5:1.0
[ 5488.253261] scsi 13:0:0:0: Direct-Access     Garmin   GARMIN Flash     1.00 PQ: 0 ANSI: 5
[ 5488.253626] scsi 13:0:0:1: Direct-Access     Garmin   GARMIN SD Card   1.00 PQ: 0 ANSI: 5
[ 5488.253938] sd 13:0:0:0: Attached scsi generic sg4 type 0
[ 5488.254178] sd 13:0:0:1: Attached scsi generic sg5 type 0
[ 5488.258004] sd 13:0:0:0: [sdc] 1945600 512-byte logical blocks: (996 MB/950 MiB)
[ 5488.258997] sd 13:0:0:0: [sdc] Write Protect is off
[ 5488.259000] sd 13:0:0:0: [sdc] Mode Sense: 23 00 00 00
[ 5488.259996] sd 13:0:0:0: [sdc] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
[ 5488.260621] sd 13:0:0:1: [sdd] Attached SCSI removable disk
[ 5488.267126]  sdc:
[ 5488.274182] sd 13:0:0:0: [sdc] Attached SCSI removable disk

Ein zerstörungsfreier Test auf bad blocks
# badblocks -nsv /dev/sdc
Code:
Es wird nach defekten Blöcken im zerstörungsfreien Lesen+Schreiben-Modus gesucht
Von Block 0 bis 972799
Es wird nach defekten Blöcken gesucht (zerstörungsfreier Lesen+Schreiben-Modus)
Es wird mit zufälligen Mustern getestet:   0.00% erledigt, 0:00 verstrichen. (0/erledigt                                             
Durchgang beendet, 0 defekte Blöcke gefunden. (0/0/0 Fehler)


Falls bei dmesg noch die Meldung kommt:
Code:
[ 5404.614034] FAT-fs (sdc): Volume was not properly unmounted. Some data may be corrupt. Please run fsck.


Falls bei dmesg noch die obige Meldung kommt, dann unbedingt einen Filesystemcheck ausführen
# fsck.fat /dev/sdc
Code:
fsck.fat 3.0.28 (2015-05-16)
0x25: Dirty bit is set. Fs was not properly unmounted and some data may be corrupt.
1) Remove dirty bit
2) No action
? 1
Perform changes ? (y/n) y
/dev/sdc: 80 files, 3622/60782 clusters

So, das wars hoffentlich.

Ich bedanke mich ganz herzlich für die Hilfe zur Selbsthilfe, die ich hier erhalten habe.

Liebe Grüße,

Feucht
 

Schnueffler

Geoguru
Hier msus ich doch mal als Moderator ein großes Lob an den Threadersteller aussprechen. So sollte eine Anfrage laufen. Im Eingangspost, der zwar etwas lang ist, stehen aber wirklich alle Informationen, die man braucht, um Hilfe zu geben. Es sind die wichtigsten Screenshots vorhanden und auch die Firmware ist angegeben. Keine weiteren Nachfragen mehr nötig, wie das leider bei anderen Fragestellern oft der Fall ist.

Und dann das Abschlussposting: Klasse, dass du hier noch mal schreibst, wie du den Fehler am Ende beheben konntest. So macht dieser Thread auch für andere User Sinn, die vielleicht irgendwann mal vor dem gleichen Problem stehen. Wirklich vorbildlich. Und das bei deinen ersten Posts in unserem Forum. Da kann sich manch einer der alten Hasen ne Scheibe von abschneiden.
 
OP
F

Feucht von Lipwig

Geocacher
@Schnueffler

Herzlichen Dank für die Blumen. Auch wenn das hier im Geoclub-Forum mein erster Thread war, so bin ich doch auch ein "Alter Hase" und habe meine Forumserfahrungen in anderen Netzgemeinden (http://www.archlinux.de, http://www.ubuntuusers.de und diversen anderen) gemacht.

@All

Mein Garmin Oregon 450 läuft wieder rund. Nachdem ich am vergangenen Wochenende Zeit hatte, kann ich sagen, die Trackaufzeichnung funktioniert auch wieder und der 450er schaltet sich nicht mehr ab, sondern bleibt an. Er verhält sich so, wie ich es von ihm gewohnt bin.

Grüße und so,

Feucht
 
Oben