Feucht von Lipwig
Geocacher
Hallo zusammen,
dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Falls ich im falschen Bereich gelandet bin, dann mögen die Moderatoren meinen Betrag bitte in den richtigen Bereich verschieben.
Seit 2010 lese ich hier mit und seit dem 06. Januar 2011 bin ich stolzer Besitzer eines Garmin Oregon 450.
Von Anfang an habe ich ausschließlich die OSM-Karten von Kleineisel, Raumbezug und die Freizeitkarte verwendet, die jeweils auf der externen SD-Karte gespeichert werden. Als Energiespender kommen Akkus der Marke Sanyo eneloop HR-3UWXA zum Einsatz, welche von einem Ladegerät BC900 wieder befüllt und gepflegt werden. Die genutzen SDHC-Karten (8 GB) sind von Sandisk und Transcend. Die Firmware wurde mehrfach aktualisiert. Zuletzt war 4.49 Beta auf dem Gerät. Seit dem habe ich kein Firmware-Update mehr gemacht, weil das Gerät das machte, was ich von ihm erwartete.
Das Oregon 450 wird zum geocaching, zum wandern und für mehrtägige Radtouren genutzt. Die zurückgelegten Wege lasse ich mir vom Oregon aufzeichnen. Anschließend werte ich die Tracks mit QLandkarte aus. Privat nutze ich einen Computer mit Linux (Archlinux), um Daten auf dem Garmin und der externen SD-Karte zu bearbeiten, zu kopieren, zu löschen usw.
Bis letzte Woche lief mein Oregon immer problemlos. Für den 03.10. bis 05.10. stand eine Radtour an der Diemel an und ich wollte vorher eine aktuelle Karte (Freizeitkarte Deutschland+ vom 15.09.2015), den Streckenverlauf als GPS-Track (gpx) und einen Teil der „ADFC-Bett+Bike-Points-of-Interest für GPS-Geräte und digitale Karten (#1)“ (gpx, mittels GPSBabel reduziert) auf die externe Karte kopieren.
Jetzt kommt der Teil, wo ich Fehler gemacht habe. :-(
Ich habe den Oregon 450 mittels original Garmin-USB-Kabel mit dem Computer verbunden. Leider dauerte es mir dann viel zu lange, bis die beiden Dateisysteme (Garmin und SD-Karte) im Dateimanager angezeigt wurden. Genervt habe ich das USB-Kabel abgezogen, um einen neuen Versuch zu wagen. Beim nächsten anstöpseln des USB-Kabels passierte offensichtlich nichts mehr. Ein Blick in die Ausgabe von dmesg offenbarte, dass das Dateisystem des Oregon defekt war (Einen Auszug von dmesg kann ich bei Bedarf nachreichen). Ohne externe SD-Karte habe ich dann beim Oregon einen Massenspeichermodus erzwungen, fsck über sein Dateisystem laufen lassen und anschließend das Dateisystem mittels Gparted sicherheitshalber neu formatiert (fat16). Danach habe ich ein Backup der Ordner und Dateien auf den Oregon zurück gespielt. Zu guter Letzt habe ich die Firmware auf die aktuelle Version 6.60 (#2) angehoben. Erste Tests verliefen erfolgreich, das Gerät hatte GPS-Empfang, die Freizeitkarte (von der externen SD-Karte) wurde angezeigt und ein Track wurde aufgezeichnet. Ich habe dann noch die Einstellungen an Hand der Webseite „Garmin Oregon 300/450/550 – Einstellungen“ (#3) abgeglichen und schließlich meine POIs und Tracks auf die externe SD-Karte kopiert und war guter Hoffnung, dass das Oregon nun wieder wie früher zuverlässig seinen Dienst machen würde. Wie sich während der Radtour zeigte, war das ein Trugschluß.
Was jetzt alles nicht mehr funktioniert
# Der Master-Reset geht nicht mehr mit Firmware 6.60 (Bevor ich die neue Firmware aufgespielt habe, hat der Master-Reset mit Firmware 4.49 beta noch funktioniert). Mit Master-Reset meine ich die Aktion, wo ich beim einschalten des Oregon auf die linke obere Ecke des Displays drücke.
# Der Massenspeichermodus muss jedesmal erzwungen werden. Die Auswahlmöglicheiten im Display zeigen keine Wirkung.
# Das Oregon 450 schaltet sich nach x Minuten aus. Wie lang diese Zeitspanne ist, kann ich nicht genau sagen, weil ich mit radeln beschäftigt war. So gefühlt würde ich sagen, dass das Oregon ca. 5 bis 20 Minuten an war. Ich hatte darauf gehofft, dass, wenn ich wieder daheim wäre, die Zeiten bis zum abschalten aus der Current.gpx extrahieren könnte. Leider wurde nichts aufgezeichnet und in der Current.gpx befinden sich zwei uralte Tracks aus dem Jahre 2012.
# Die „Weltkarte“ von Garmin fehlt.
# Die deutsche Sprache fehlt, obwohl eine German.gtt vorhanden ist.
T:\Garmin\Text\German.gtt
/mnt/Garmin/Text/German.gtt
# Es wurde kein Track aufgezeichnet, obwohl im Display eine Trackspur angezeigt wurde. In der Datei Current.gpx befinden sich zwei uralte Tracks aus dem Jahre 2012, obwohl ich vor dem Start Tracks, Wegpunkte und Reisecomputer zurückgesetzt habe.
Mit Eurer Hilfe würde ich gerne meinen Oregon wieder fit machen. Was kann ich tun? Braucht Ihr noch Daten?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Feucht von Lipwig
PS. Einige Informationen habe ich aus dem Faden „Oregon 300, "Memory full", kaputt ???“ (#4) entnommen.
PPS. Die Screenshots sind direkt vor der Radtour aufgenommen worden.
Quellen
(#1)
ADFC-Bett+Bike-Points-of-Interest für GPS-Geräte und digitale Karten
http://www.bettundbike.de/service/alle-gastbetriebe-als-pois
(#2)
Die aktuelle Firmware habe ich von hier
Oregon 450(t)/550(t) software version 6.60
https://geoclub.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=74497
Genutzt habe ich den Link (vom User jennergruhle) zum Selbst-Herunterladen der Firmware:
http://www8.garmin.com/software/Oregonx ... r__660.gcd
(#3)
Garmin Oregon 300/450/550 – Einstellungen
http://www.navigation-professionell.de/garmin-oregon-grundlegende-einstellungen/
(#4)
Oregon 300, "Memory full", kaputt ???
https://geoclub.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=71340



dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Falls ich im falschen Bereich gelandet bin, dann mögen die Moderatoren meinen Betrag bitte in den richtigen Bereich verschieben.
Seit 2010 lese ich hier mit und seit dem 06. Januar 2011 bin ich stolzer Besitzer eines Garmin Oregon 450.
Von Anfang an habe ich ausschließlich die OSM-Karten von Kleineisel, Raumbezug und die Freizeitkarte verwendet, die jeweils auf der externen SD-Karte gespeichert werden. Als Energiespender kommen Akkus der Marke Sanyo eneloop HR-3UWXA zum Einsatz, welche von einem Ladegerät BC900 wieder befüllt und gepflegt werden. Die genutzen SDHC-Karten (8 GB) sind von Sandisk und Transcend. Die Firmware wurde mehrfach aktualisiert. Zuletzt war 4.49 Beta auf dem Gerät. Seit dem habe ich kein Firmware-Update mehr gemacht, weil das Gerät das machte, was ich von ihm erwartete.
Das Oregon 450 wird zum geocaching, zum wandern und für mehrtägige Radtouren genutzt. Die zurückgelegten Wege lasse ich mir vom Oregon aufzeichnen. Anschließend werte ich die Tracks mit QLandkarte aus. Privat nutze ich einen Computer mit Linux (Archlinux), um Daten auf dem Garmin und der externen SD-Karte zu bearbeiten, zu kopieren, zu löschen usw.
Bis letzte Woche lief mein Oregon immer problemlos. Für den 03.10. bis 05.10. stand eine Radtour an der Diemel an und ich wollte vorher eine aktuelle Karte (Freizeitkarte Deutschland+ vom 15.09.2015), den Streckenverlauf als GPS-Track (gpx) und einen Teil der „ADFC-Bett+Bike-Points-of-Interest für GPS-Geräte und digitale Karten (#1)“ (gpx, mittels GPSBabel reduziert) auf die externe Karte kopieren.
Jetzt kommt der Teil, wo ich Fehler gemacht habe. :-(
Ich habe den Oregon 450 mittels original Garmin-USB-Kabel mit dem Computer verbunden. Leider dauerte es mir dann viel zu lange, bis die beiden Dateisysteme (Garmin und SD-Karte) im Dateimanager angezeigt wurden. Genervt habe ich das USB-Kabel abgezogen, um einen neuen Versuch zu wagen. Beim nächsten anstöpseln des USB-Kabels passierte offensichtlich nichts mehr. Ein Blick in die Ausgabe von dmesg offenbarte, dass das Dateisystem des Oregon defekt war (Einen Auszug von dmesg kann ich bei Bedarf nachreichen). Ohne externe SD-Karte habe ich dann beim Oregon einen Massenspeichermodus erzwungen, fsck über sein Dateisystem laufen lassen und anschließend das Dateisystem mittels Gparted sicherheitshalber neu formatiert (fat16). Danach habe ich ein Backup der Ordner und Dateien auf den Oregon zurück gespielt. Zu guter Letzt habe ich die Firmware auf die aktuelle Version 6.60 (#2) angehoben. Erste Tests verliefen erfolgreich, das Gerät hatte GPS-Empfang, die Freizeitkarte (von der externen SD-Karte) wurde angezeigt und ein Track wurde aufgezeichnet. Ich habe dann noch die Einstellungen an Hand der Webseite „Garmin Oregon 300/450/550 – Einstellungen“ (#3) abgeglichen und schließlich meine POIs und Tracks auf die externe SD-Karte kopiert und war guter Hoffnung, dass das Oregon nun wieder wie früher zuverlässig seinen Dienst machen würde. Wie sich während der Radtour zeigte, war das ein Trugschluß.
Was jetzt alles nicht mehr funktioniert
# Der Master-Reset geht nicht mehr mit Firmware 6.60 (Bevor ich die neue Firmware aufgespielt habe, hat der Master-Reset mit Firmware 4.49 beta noch funktioniert). Mit Master-Reset meine ich die Aktion, wo ich beim einschalten des Oregon auf die linke obere Ecke des Displays drücke.
# Der Massenspeichermodus muss jedesmal erzwungen werden. Die Auswahlmöglicheiten im Display zeigen keine Wirkung.
# Das Oregon 450 schaltet sich nach x Minuten aus. Wie lang diese Zeitspanne ist, kann ich nicht genau sagen, weil ich mit radeln beschäftigt war. So gefühlt würde ich sagen, dass das Oregon ca. 5 bis 20 Minuten an war. Ich hatte darauf gehofft, dass, wenn ich wieder daheim wäre, die Zeiten bis zum abschalten aus der Current.gpx extrahieren könnte. Leider wurde nichts aufgezeichnet und in der Current.gpx befinden sich zwei uralte Tracks aus dem Jahre 2012.
# Die „Weltkarte“ von Garmin fehlt.
# Die deutsche Sprache fehlt, obwohl eine German.gtt vorhanden ist.
T:\Garmin\Text\German.gtt
/mnt/Garmin/Text/German.gtt
# Es wurde kein Track aufgezeichnet, obwohl im Display eine Trackspur angezeigt wurde. In der Datei Current.gpx befinden sich zwei uralte Tracks aus dem Jahre 2012, obwohl ich vor dem Start Tracks, Wegpunkte und Reisecomputer zurückgesetzt habe.
Mit Eurer Hilfe würde ich gerne meinen Oregon wieder fit machen. Was kann ich tun? Braucht Ihr noch Daten?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Feucht von Lipwig
PS. Einige Informationen habe ich aus dem Faden „Oregon 300, "Memory full", kaputt ???“ (#4) entnommen.
PPS. Die Screenshots sind direkt vor der Radtour aufgenommen worden.
Quellen
(#1)
ADFC-Bett+Bike-Points-of-Interest für GPS-Geräte und digitale Karten
http://www.bettundbike.de/service/alle-gastbetriebe-als-pois
(#2)
Die aktuelle Firmware habe ich von hier
Oregon 450(t)/550(t) software version 6.60
https://geoclub.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=74497
Genutzt habe ich den Link (vom User jennergruhle) zum Selbst-Herunterladen der Firmware:
http://www8.garmin.com/software/Oregonx ... r__660.gcd
(#3)
Garmin Oregon 300/450/550 – Einstellungen
http://www.navigation-professionell.de/garmin-oregon-grundlegende-einstellungen/
(#4)
Oregon 300, "Memory full", kaputt ???
https://geoclub.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=71340


