dw-kultur-jan
Geonewbie
Liebe Community,
anlässlich des "Jahr des Waldes" 2011 schreibt die Kulturabteilung eine Reportage zum Thema "Digitale Wandererslust" für Ihre Onlineseiten http://www.dw-world.de/kultur.
Geocaching liegt im Trend, erfährt aber nicht sonderlich viel Aufmerksamkeit, so unser Eindruck.
Nichtsdestotrotz ist es spannend und wir wollen darüber berichten, deshalb unsere Frage:
Gibt es einen interessierten, erfahrenen Geocacher aus der Gegend um Köln/Bonn, der Interesse daran hat sein Hobby und die Bewegung im allgemeinen darzustellen und zu reflektieren?
Die Tour müsste in der Kalenderwoche 11, also zwischen dem 14. und 18. ablaufen.
Uns interessiert:
Woher kommt dieser Trend? Was macht ihn einzigartig und an welche Tradition knüpft er an? Steht eine Philosophie dahinter?
An wen richtet er sich?
Was ist nötig, um ihn umzusetzen?
Wo stößt er an seine Grenzen? Welche Gefahrenherde lauern? Aus welchen Richtungen wird kritisiert? Wie ist die Resonanz von Umweltschützern, Förstern, Jägern und traditionellen Wanderern, in Eurem Jargon: Was sagt der Muggel? Warum nennt ihr „die anderen“ Muggel?
Zahlen können und dürfen wir für die Tour nicht.
Mit den besten Grüßen,
Jan für die Kultur Redaktion der Deutschen Welle
anlässlich des "Jahr des Waldes" 2011 schreibt die Kulturabteilung eine Reportage zum Thema "Digitale Wandererslust" für Ihre Onlineseiten http://www.dw-world.de/kultur.
Geocaching liegt im Trend, erfährt aber nicht sonderlich viel Aufmerksamkeit, so unser Eindruck.
Nichtsdestotrotz ist es spannend und wir wollen darüber berichten, deshalb unsere Frage:
Gibt es einen interessierten, erfahrenen Geocacher aus der Gegend um Köln/Bonn, der Interesse daran hat sein Hobby und die Bewegung im allgemeinen darzustellen und zu reflektieren?
Die Tour müsste in der Kalenderwoche 11, also zwischen dem 14. und 18. ablaufen.
Uns interessiert:
Woher kommt dieser Trend? Was macht ihn einzigartig und an welche Tradition knüpft er an? Steht eine Philosophie dahinter?
An wen richtet er sich?
Was ist nötig, um ihn umzusetzen?
Wo stößt er an seine Grenzen? Welche Gefahrenherde lauern? Aus welchen Richtungen wird kritisiert? Wie ist die Resonanz von Umweltschützern, Förstern, Jägern und traditionellen Wanderern, in Eurem Jargon: Was sagt der Muggel? Warum nennt ihr „die anderen“ Muggel?
Zahlen können und dürfen wir für die Tour nicht.
Mit den besten Grüßen,
Jan für die Kultur Redaktion der Deutschen Welle