• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Docker, VM, Wine? für folgende Tools

widdi

Geowizard
Hallo Zusammen,

ich bin gerade am überlegen, wo mein HauptPC (Win10, aus 2013) hingehen wird. Nun dachte ich, vielleicht schaffe ich es mit Windows-Laptop evtl den PC doch Richtung MINT zu bekommen.

Aber da ich halt ein paar Softwareprodukte habe, die ich ungern verliere, habe ich etwas geschaut. Aktuell scheint es nicht möglich zu sein, BASECAMP und GSAK unter Linux richtig zum Laufen zu bekommen. Das wären so meine "Killer"-Programme neben CorelDraw und diversen selbstgeschriebenen .NET-Tools.

Ich finde zwar im Netz Artikel zu Basecamp und GSAK.... aber die sind auch schon etwas älter. Daher dachte ich, frag doch nochmal hier nach, wie die Erfahrungen sind.

Danke für eure Erfahrungsberichte / Tipps
 

radioscout

Geoking
Was funktionieren soll (ich habe es nicht getestet):

- Flyby11 benutzen oder
- Mit Rufus eine angepaßte Installationsdatei verwenden.

In beiden Fällen besteht wohl die Gefahr, daß diese Installationen irgendwann nicht mehr funktionieren oder zumindest keine Updates erhalten.

Was zuverlässig funktionieren soll:
Windows 11 in einer VM installieren.
 

jennergruhle

Geoguru
Sind Flyby und Rufus nicht Tools für das "bessere Aktualisieren" von Windows 11, auch auf älteren Rechnern? Da sehe ich gerade nicht, wie das widdis Vorhaben helfen soll, auf Linux Mint umzusteigen und dabei Basecamp und GSAK weiterzunutzen.

Ich selbst habe schon etliche Versuche unternommen, GSAK unter Linux komplett ans Laufen zu bringen - und habe etliche Dinge zurechtgebastelt, um irgendwie den API-Abruf von Groundspeak zu ermöglichen. Nichts davon hat in den letzten Jahren noch funktioniert - das Hauptproblem ist, dass der GSAK-Entwickler nie einen echten API-Aufruf mit Authentifizierung eingebaut hat. Stattdessen hat er sich auf den längst ad acta gelegten "Internet Explorer" verlassen, der ja längst nicht mehr existiert (Microsoft hat den Support für Internet Explorer am 15. Juni 2022 eingestellt) und in neueren Windows-Versionen mit dem Edge nachgebildet wird. Und unter Linux gibt es den halt gar nicht - und mancherorts vorgeschlagene Bastelaktionen mit einem Tool namens "IE4Linux" funktionieren längst nicht mehr, das Zeug ist alles zu alt. Auch alternative Bastelaktionen wie "mit einem echten IE unter Windows anmelden und die Cookies (oder irgendwas anderes) auf das Linuxsystem kopieren" funktionieren nicht mehr.

Somit bleibt mir für GSAK nur der Offline-Import per PQs, die ich dazu leider auch alle von Hand herunterladen und per ZIP-File importieren muss. Clevere Abfragen sind damit nicht möglich :confused:
Das hat dazu geführt, dass ich GSAK eigentlich kaum noch nutze - eigentlich nur noch für komplexe Abfragen auf Daten, die ich dann eben immer erst manuell in die DB importieren muss.

Zu BaseCamp kann ich nichts sagen, das habe ich nie verwendet - auch nicht in dem Jahrtausend, als ich zu Hause noch Windows nutzte. Meine Garmin-Geräte nutze ich nur selten und kopiere dann einfach fertig heruntergeladene IMG-Dateien drauf, meist von der Freizeitkarte.


Wenn man generell mit Linux arbeiten will und nur ab und zu ein Windows braucht, ist wohl eine VM per VirtualBox die handlichste Variante (auf meinem Arbeits-PC mache ich es umgekehrt, da ist Windows der Standard und nur ab und zu Linux benötigt). Man kann dann auch Ordner definieren für den Dateiaustausch zwischen "außen" und "innen", Copy&Paste dazwischen geht auch.
 

radioscout

Geoking
Dann habe ich wohl den Satz "wo mein HauptPC (Win10, aus 2013) hingehen wird" falsch interpretiert. Ich nahm an, daß noch offen ist, welches OS installiert werden soll.

Ich würde Linux auf dem PC und Windows in einer VM unter Linux installieren. Falls das nicht funktionieren sollte: Was spricht gegen die Nutzung des erwähnten Windows-Laptops?
Als letzte Möglichkeit bleibt noch der Kauf eines einfachen Refurbisched-Mini-PC für ca. 100 Euro als Geocaching-PC. Wenn man einen KVM-Switch nutzt oder über RDP auf den PC zugreift, benötigt man auch keinen zusätzlichen Bildschirm.
 

HHL

Geowizard
das Hauptproblem ist, dass der GSAK-Entwickler nie einen echten API-Aufruf mit Authentifizierung eingebaut hat.
Das stimmt nicht. GSAK nimmt tatsächlich eine zertifizierten API-Aufruf vor. Der Internet-Explorer wird nur intern für Webdarstellungen verwendet.
Somit bleibt mir für GSAK nur der Offline-Import per PQs, die ich dazu leider auch alle von Hand herunterladen und per ZIP-File importieren muss. Clevere Abfragen sind damit nicht möglich
Auch das stimmt nicht. PQs und Bookmarklisten werden direkt per API heruntergeladen. Weiterhin sind auch Umkreis-Suchen per API möglich.
Man muß halt nur clevere Abfragen erstellen. Wer das nicht kann, der benutzt dann eben Makros.
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Auch das stimmt nicht. PQs und Bookmarklisten werden direkt per API heruntergeladen. Weiterhin sind auch Umkreis-Suchen per API möglich.
Man muß halt nur clevere Abfragen erstellen. Wer das nicht kann, der benutzt dann eben Makros.
Es ging doch um den Fall, dass man sich nicht via API anmelden kann.
 

pikachu

Geomaster
Ich verstehe sowieso nicht, warum ein API-Aufruf (und dann nur dieser) betriebssystemabhängig sein soll.
 

RSKBerlin

Moderator und ewiger Geonewbie
Teammitglied
Der Internet-Explorer wird nur intern für Webdarstellungen verwendet.
Ich habe Linux/BSD nur noch auf Servern und werde da jetzt nicht mit Wine spielen. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass man IE für mehr braucht.
Ich verstehe sowieso nicht, warum ein API-Aufruf (und dann nur dieser) betriebssystemabhängig sein soll.
Eher "'kann ich IE irgendwie zum Laufen bringen'-abhängig, weil sonst keine Bestätigung des API-Schlüssels". Wie gesagt: aus dem Gedächtnis... GSAK -> Not strictly GSAK, but related -> GSAK on Linux
 

pikachu

Geomaster
Hmmm...
Also in dem verlinkten Thread heißt es ganz am Schluß (im Jahre 2021):
Hi - i have Mint 19.3

everything seems to work well: from refreshing caches and checking quota limits
I got the tokens working from a post from a user that was highlighted by KaiTeam - works great (method 2 with easter egg method)

The one thing that i cannot seem to get working is the publish caches
it tries to open the API (i already have a token) but then i get a pop up window to sign into geocaching.com and i get a popup :Exception Log: Invalid floating point operation.

it seems weird that other API / token checks work and this one i dont even get to the actual publish logs screen to get them form my GPS
(...)
D.h. unter MINT läuft die Geschichte bis auf einen Cache zu publishen. Der allerletzte Post als Antwort hierauf schlägt dann vor, das Makro "ApiKeyPublishFix" zu probieren, und dann kommen keine Posts mehr. Scheint dann gelöst (oder?).

Die anderen Postings sind von 2006 - 2010 und sollten keine Rolle mehr spielen. Das ist einfach zu lange her.

Einen Bezug zum "IE" habe ich nicht feststellen können. Das API nutzt, sofern ich das nach sehr kurzer Inaugenscheinnahme erkennen konnte, HTTP-Requests. Das sollte BS-unabhängig funktionieren, wie man es auch von einem WEB-Api erwartet.

Bin aber natürlich in GSAK überhaupt nicht drin und kann daher zur Lauffähigkeit unter Unix/Tunix/Kannix nichts sagen.
 

jennergruhle

Geoguru
Dort wird erwähnt, daß GSAK diese und jenes nicht könne (und zwar ohne OS-Bezug). Und nur das wurde von mir korrigiert.
Nein, das hast du missverstanden. Ich schrieb "Somit bleibt mir für GSAK nur der Offline-Import per PQs, die ich dazu leider auch alle von Hand herunterladen und per ZIP-File importieren muss. Clevere Abfragen sind damit nicht möglich".
Also kein API-Zugriff -> keine cleveren Abfragen.

Und RSKBerlin hat Recht, ohne den IE klappt der komplette Mechanismus zur Anmeldung nicht, sodass man keinen API-Zugriff in GSAK unter Linux hat.
 

pikachu

Geomaster
(...) das Hauptproblem ist, dass der GSAK-Entwickler nie einen echten API-Aufruf mit Authentifizierung eingebaut hat. Stattdessen hat er sich auf den längst ad acta gelegten "Internet Explorer" verlassen, der ja längst nicht mehr existiert (...)
Das stimmt nicht. GSAK nimmt tatsächlich eine zertifizierten API-Aufruf vor. Der Internet-Explorer wird nur intern für Webdarstellungen verwendet.

Eins von beiden kann nur richtig sein ...
 

lolyx

Geoguru
Ich hatte for 4-5 Jahren GSAK untern Wine also Reservesystem eine zeit am laufen. Außer das ein Font eine paar Pixel zu breit war (was mich nicht gestört hat) lief soweit alles.

Vorsicht übrigens wenn man eine VMware Workstation/Player VM mit Win10 oder Win11 also Altsystem betreiben will und einen virtuellen TPM aktiv hat. Das ist IMO ab Version 16 der Fall.
Man kann das VM Image dann nicht mehr ohne weiteres auf eine anderen Rechner aktivieren.
 

pikachu

Geomaster
Bzgl. der Autorisierung habe ich dann dieses gefunden:

GSAK needs to bring up the Geoaching.com site so that you can enter your credentials to authorize GSAK to use the api. Internally, GSAK uses IE (which comes with every Windows system) to do this. So basically you need IE installed, or and emulation of IE installed.

https://gsak.net/board/index.php?showtopic=22567

Post vom 1. Juli 2012, 8:03, von "clyde" (Administrator).

Ob das stimmt, kann ich natürlich nicht sagen. Die Aussage von "lolyx" paßt aber zu:

Hi - i have Mint 19.3

everything seems to work well: from refreshing caches and checking quota limits
I got the tokens working from a post from a user that was highlighted by KaiTeam - works great (method 2 with easter egg method)

https://gsak.net/board/index.php?showtopic=2293&st=140

Post von "leftyleo" vom 17.05.2021, und damit relativ zeitnah. Also: Nur Mut und probieren!
 
Oben