• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Freischaltung von EC

pix

Geocacher
Hallo Leute,

ich habe gestern meinen EC zur Überprüfung an den Reviewer freigegeben, also den bewussten kleinen Haken gesetzt. Heute erhielt ich eine Email, dass der EC evtl. innerhalb von 3 Tagen freigeschaltet wird.

Aber das ist mir zu früh. Ich möchte gerne, dass der EC zum 31.12.2010 veröffentlicht wird.
Dazu habe ich auch eine Anmerkung unter den EC geschrieben: ... bitte erst zum 31.12.2010 veröffentlichen...

Frage:
Soll ich den EC jetzt nochmal von der Überprüfung ausnehmen, also den Haken für die Überprüfung entfernen?

Danke
 

radioscout

Geoking
Schau mal unter die-reviewer.info.
Da steht, wie das geht:

Den Cache so nennen:
[30.2.2010] Ein Findling am Feldrand

Der Reviewer prüft das Listing und schaltet es, wenn möglich, an dem Datum frei.
 
OP
pix

pix

Geocacher
Ich bekam die Meldung von "geoawareSE" das mein schwedisch nicht gut genug ist, was ich im Gewissen Sinne auch einräume.
Laut FlagCounter haben bisher 3 Amerikaner drübergeschaut und ein Schwede.

Der deutsche Text ist in Muttersprache, der englische Text ist in Muttersprache und nun soll wohl auch der schwedische Text in Muttersprache sein oder wie ist das zu verstehen?

Welche Sprachanforderungen werden ihr eigentlich gewünscht, verlangt oder regelrecht eingefordert?
Bis vor kurzem wurden EC freigegeben, wo Englische ausreichte und das Englisch selber zum Gruseln war. Anscheinend legt hier jeder Reviewer seine eigenen Kriterien an, man kann Glück oder eben auch Pech haben.

Die Änderung der Regelung, dass man einen EC in Landessprache veröffentlichen muss, ist mir bekannt.
Das Englisch perfekt sein sollte dazu stehe ich, aber bei allem anderem kann man wohl eine gewisse Großzügigkeit walten lassen.

Es ist einfach nur zum heulen, heute so morgen so. Man will den Leuten was zeigen, was erklären und Interesse für den Ort/Platz wecken und dann scheitert es an Richtlinien - genauer gesagt an Sprachanforderungen - die mal eben so geändert wurden.

Was wird mit dem Cache? Muss ich ihn wieder deaktivieren, bis ich eine bessere Übersetzung irgendwo herbekommen habe?

Sorry, ich musste meinen Frust ablassen. Das Ganze soll nur ein Spiel sein, aber dann ist es ein Spiel auf einem verdammt hohen Niveau
 

Sandra_und_Marc

Geocacher
Ach Pix,

jetzt warte halt mal ab.

Der/die Reviewer machen ja auch nur Ihre Arbeit, gelle. Und die Regeln kann man vorher lesen, dann wüsste man auch was verlangt wird.

Mit der Landessprachenregelung will man sicher vermeiden, dass nur noch EC in englisch vorkommen. Das nämlich würde die örtliche Cacherschaft auch mal so richtig anöden! Oder hättest Du Lust swaheli lernen zu müssen, weil ein Afrikaner Deine Nachbarschaft besucht hat? Mit Alternativtext in googleenglisch?

Du kannst noch versuchen Deine Freigabe durch Änderung wie von Radioscout angegeben entsprechend zu leiten. Der Hinweis mit den 3 Tagen ist ein Standardtext, damit nicht ständig Anfragen kommen, der Cache sei seit 12 Stunden offen, wann denn nun endlich was passiert.

Ich verstehe ja Deine Aufregung, ich habe selbst gerade einen EC in der Warteschleife, aber wahrscheinlich geht es Dir wie mir: es kommen noch inhaltliche Nachbesserungswünsche - aber dann klappt es sicher bis zum 31.12.2010 :D .

Dat iss wirklich wie Kinder kriegen, gelle! :D
 

t31

Geowizard
pix schrieb:
Der deutsche Text ist in Muttersprache, der englische Text ist in Muttersprache und nun soll wohl auch der schwedische Text in Muttersprache sein oder wie ist das zu verstehen?
Ja, und das ist gut so! Ein Geocache im Land X wird nunmal vorangig von X-Muttersprachlern besucht, also ist es doch verständlich das das Listing 1A in der Ländersprache eingestellt wird. Und wenn du kein schwedisch kannst, dann kannst du halt keinen EC in Schweden auslegen, überlasse dies dann einem Schweden.

Alternativ - als Tipp - nimm Kontakt mit einen schwedischen Geocacher auf, eventuell kann er dir beim übersetzen helfen (Muttersprache bleibt Muttersprache, das trifft übrigens auch auf englisch zu).
 
OP
pix

pix

Geocacher
...Ja, und das ist gut so! Ein Geocache im Land X wird nunmal vorangig von X-Muttersprachlern besucht...
Das ist korrekt. Aber wer sich mit GC beschäftigt für den ist Englisch Pflicht. Bis vor kurzen war Englisch für EC's ausreichend, und dabei waren Übersetzungen, die zum frürchten schlecht waren, und diese Caches wurde auch freigegeben.

Das Messen mit zweierlei Maß ist zu jaulen.
 

Thoto

Geomaster
pix schrieb:
Ich bekam die Meldung von "geoawareSE" das mein schwedisch nicht gut genug ist, was ich im Gewissen Sinne auch einräume.
Laut FlagCounter haben bisher 3 Amerikaner drübergeschaut und ein Schwede.

Der deutsche Text ist in Muttersprache, der englische Text ist in Muttersprache und nun soll wohl auch der schwedische Text in Muttersprache sein oder wie ist das zu verstehen?

Welche Sprachanforderungen werden ihr eigentlich gewünscht, verlangt oder regelrecht eingefordert?
Bis vor kurzem wurden EC freigegeben, wo Englische ausreichte und das Englisch selber zum Gruseln war. Anscheinend legt hier jeder Reviewer seine eigenen Kriterien an, man kann Glück oder eben auch Pech haben.

Die Änderung der Regelung, dass man einen EC in Landessprache veröffentlichen muss, ist mir bekannt.
Das Englisch perfekt sein sollte dazu stehe ich, aber bei allem anderem kann man wohl eine gewisse Großzügigkeit walten lassen.

Es ist einfach nur zum heulen, heute so morgen so. Man will den Leuten was zeigen, was erklären und Interesse für den Ort/Platz wecken und dann scheitert es an Richtlinien - genauer gesagt an Sprachanforderungen - die mal eben so geändert wurden.

Was wird mit dem Cache? Muss ich ihn wieder deaktivieren, bis ich eine bessere Übersetzung irgendwo herbekommen habe?

Sorry, ich musste meinen Frust ablassen. Das Ganze soll nur ein Spiel sein, aber dann ist es ein Spiel auf einem verdammt hohen Niveau

Einerseits kann ich Deine Frustration verstehen, andererseits sollte es an einer anständigen schwedischen Übersetzung nicht scheitern. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass es nicht so schwer ist einen hilfsbereiten Geocacher zu finden, der Dir bei der Übersetzung hilft. Nicht unterkriegen lassen...
 

t31

Geowizard
Versuche wie schon vorgeschlagen einen Muttersprachler zu finden, ein EC rennt ja nun nicht gleich weg, meine ECs haben auch 3 Wochen in Anspruch genommen, teilweise dreisprachig.

Das früher Englisch reichte, ist logisch und auch das es nun anders ist. Früher gab es Länder in den Geocaching praktisch nur von Urlaubern für Urlauber praktiziert wurde und da war halt Englisch die Sprache, mittlerweile entwickelt sich auch diese Länder weiter und man kann es nicht verübeln wenn die dortig ansässigen Geocacher lieber so wie wir in Deutschland die Listings in ihrer Muttersprache lesen können. Es geht dabei nicht um Englisch können oder nicht, sondern darum, das gerade Fachwissen meist nur dann korrekt verstanden wird, wenn man es in der Muttersprache vorliegt.
 
OP
pix

pix

Geocacher
... mittlerweile entwickelt sich auch diese Länder weiter ...
Das ist richtig, aber warum kann man nicht erwarteten das sich diese Länder auch sprachlich weiterentwickeln. Technologische, kulturelle, soziale Entwicklung geht mit Globalisierung und somit sprachlicher Entwicklung einher.
...das gerade Fachwissen meist nur dann korrekt verstanden wird, wenn man es in der Muttersprache vorliegt.
Auch da gebe ich dir Recht. Sicher lesen heimische Cacher lieber Listing in ihrer Landessprache, ist auch nachvollziehbar. Andererseits sind die Sachverhalte in EC laut Vorgabe auf dem Nievau eines Schülers der 8.Klasse und da kann „Fachwissen“ nicht so kompliziert sein. Man muss eben nur in der Lage sein, es mit einfachen Worten zu erklären. Und genau das ist in EC’s gefragt, komplizierte Sachverhalte einfach darzulegen. Aber darum geht es letztendlich nicht.

Die Ansprüche einen EC in Muttersprache zu verfassen sind meines Erachtens zu hoch. Gerade durch EC wird man an Plätze geführt die sehr interessant sind und manchmal in keinem Führer drin stehen. Und wenn es laut Richtlinien nur Pflicht ist einen EC in Landessprache zu veröffentlichen, denn Englisch ist eben nur optional, dann bleiben Nicht-Muttersprachler definitiv außen vor.

Aber, Regeln sind Regeln, da kann man noch so viel diskutieren. Allerdings sollten dann die Regeln und die Qualitätsmerkmale für die Landessprache auch für alle gleich sein, und nicht von Reviewer zu Reviewer verschieden. Und genau das kritisiere ich.

Sorry, ich wollte nochmal auf meine Frage zurückkommen.
Da ich in absehbarer Zeit keine Schwedisch-Übersetzung in Muttersprache bekomme, wie soll ich mich nun verhalten.
Den Cache deaktivieren, also den Hacken rausnehmen oder drinlassen?
 

Trracer

Geowizard
Geh ins blaue Forum, dort ins Schwedische Unterforum. http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showforum=75

Frage da in Englisch an, ob dir jemand hilft den Text in sinnvolles Schwedisch zu übersetzen.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird dir jemand helfen.
 

greiol

Geoguru
pix schrieb:
Das ist richtig, aber warum kann man nicht erwarteten das sich diese Länder auch sprachlich weiterentwickeln. Technologische, kulturelle, soziale Entwicklung geht mit Globalisierung und somit sprachlicher Entwicklung einher.
Betrachte es einfach als Teil deiner sozialen und sprachlichen Entwicklung für einen EC in Schweden eine vernünftige Beschreibung auf schwedisch zu verfassen und dafür vielleicht sogar einen Schweden um Hilfe bitten zu müssen.
 
OP
pix

pix

Geocacher
...Geh ins blaue Forum, dort ins Schwedische Unterforum. ...
Okay, dann werde ich dort mal in absehbarer Zeit reinschauen und sehen was passiert. Im Moment habe ich noch ein Eisen im Feuer, das Vierte mittlerweile.

Aber die Frage steht immer noch:
Cache aktiv lassen oder deaktivieren?
 

FXZ

Geocacher
pix schrieb:
Aber die Frage steht immer noch:
Cache aktiv lassen oder deaktivieren?
Bezogen auf die Terminfreischaltung?
Wenn du das Datum in eckigen Klammern davor hast, den Haken lassen, sonst sieht der Reviewer den Cache nicht in der Warteschlange.
 
Oben