• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin Oregon 400 t

Tom 66

Geocacher
Hallo,
Frage: hat dieses Gerät schon jemand und wenn ja, hält es was es verspricht?
Für Antworten wäre ich dankbar, weil ich mit dem Gedanken spiele mir den Luxus irgendwann zu gönnen: :???:
Gruß
Tom 66
 

DL3BZZ

Geoguru
Nö, nee :irre: :kopfwand:
Schau doch einfach hier mal rum, da gibt es schon den ein o. anderen Fred dazu.
Erst lesen, dann denken, dann schreiben.
 

christof

Geocacher
Meiner Meinung nach ist der einzige Grund FÜR den 400t die vorinstallierte Europa-Basemap
wenn auch nur in 1:100.000, und auch nur dann, wenn man oft in EU unterwegs ist.
Andernfalls würde ich den 300er nehmen.
Der ist allemal ausreichend.
Zum Oregon ansich: Das Gerät ist wirklich top.
- Super Auflösung,
- Kinderleicht zu bedienen.
- Option fürs Geocachen
Kleiner Nachteil vielleicht:
Wenn man ihn zum Radfahren nehmen will, haperts an der Bildschirmhelligkeit und Kontrast,
es sei denn man stellt permanent die Beleuchtung an.
Ich würde es auf jeden Fall immer wieder kaufen.
Es macht richtig Spaß damit und meine Kinder können auch schon damit umgehen.
Aber es steht einiges im Forum hier wie bereits oben erwähnt ...
 

_joker_

Geocacher
Ich hatte mal die Möglichkeit mir die Basemap in MapSource anzugucken. Im Vergleich zur TopoV2 sehr enttäuschend und zu anderen Länder der EU ebenfalls. Bei NichtEU ebenfalls, da gibt es nur Höhenlinien und bunte Flecken. Meiner Meinung nach lohnt sich das nicht, weil auf einer CN Europa mehr Wege vorhanden sind.
Ich tendiere in dem Fall zum 300er

Gruß _joker_
 
OP
T

Tom 66

Geocacher
hallo,
erst mal vielen dank für eure Antworten, bin jetzt etwas schlauer und werde mir das wirklich noch mal durch den Kopf gehen lassen, weil das Ding kostet ja richtig Asche :???:
Gruß
Tom
 

GeoFaex

Geowizard
_joker_ schrieb:
Ich hatte mal die Möglichkeit mir die Basemap in MapSource anzugucken. Im Vergleich zur TopoV2 sehr enttäuschend und zu anderen Länder der EU ebenfalls. Bei NichtEU ebenfalls, da gibt es nur Höhenlinien und bunte Flecken. Meiner Meinung nach lohnt sich das nicht, weil auf einer CN Europa mehr Wege vorhanden sind.
Ich tendiere in dem Fall zum 300er

Gruß _joker_
Äh....falsche Antwort....was hat denn die Basemap mit der Freizeitkarte zu tun??? Die Basemap ist (soweit ich weiss) auf allen Oregons (wenn nicht sogar auf allen kartenfähigen Garmins(?)) drauf. Es geht aber um die Freizeitkarte, und die ist um einiges detailierter als die CN oder die Basemap. Nur mal als Vergleich: die Basemap belegt 92.708 KB, die Freizeitkarte 2.257.280 KB (hoffentlich hab ich jetzt auch die richtigen Dateien erwischt :) ). Da braucht man sich die Karten erst gar nicht anschaun um zu wissen das da ein riesen Unterschied vorhanden ist. Die Freizeitkarte geht schon in Richtung Topo, aber eben nicht ganz. Und hat auch einiges weniger an Zusatzinfos wie z.B. Höheninformationen. Aber es ist ja auch keine topografische Karte. Wichtig sind da wohl eher die Wege, und die sind so gut wie alle drauf, vom Feldweg bis zur Autobahn. Sie sind auch genau eingezeichnet, nicht nur so grob wie die Autobahn auf der Basemap.

Und schlecht finde ich die Freizeitkarte nicht. Alle Feldwege bei mir im Umkreis sind mit drauf nur eben die kleinen Trampelpfade im Wald nicht. Zum Cachen würde die auch reichen, aber da ich ne Topo v2 hatte hab ich die natürlich drauf.

Das 400t ist z.B. gut wenn man auch fürs Ausland ne halbwegs taugliche Karte haben oder sich die Topo v2 nicht kaufen will. Wer z.B. seither mit nem kartenlosen Gerät unterwegs war und auch nicht unbedingt ne Topo braucht, für den wäre vielleicht auch die Freizeitkarte interessant/ausreichend.

Was das 400t vom 300er unterscheidet:
- vorinstallierte Freizeitkarte 1:100.000
- mehr interner Speicher (knapp 2 GB frei)
- der Preis

Preisunterschied ist aber auch nicht so groß, wenn man beim richtigen Händler kauft. Mein 400t (deutsches Gerät, wie die Händler es gerne anpreisen, wobei es eigentlich ein europäisches ist) hat 371 Euros + 7 Euro Versand gekostet - Preisempfehlung bei Garmin ist 529 Euro. Das 300er wäre nur ca. 60 Euro günstiger gewesen.

Gruß,
GeoFaex
 

GeoFaex

Geowizard
Hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=190269389963&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=009

Hatte noch einige unter beobachtung die alle zwischen 343 und 350 Euro weg gingen. Als ich gehört hatte das mein Geschenk bei nem Händler aus Litauen und auch noch per Vorkasse geordert wurde, hab ich erstmal geschluckt, aber die Bewertungen sprechen für sich. 1 Woche nach Auktionsende war es dann auch da.

Was es evtl. bei nem Garantiefall für Probleme geben könnte muss sich jeder selbst ausmalen, aber ist letztendlich das selbe wie bei ner Bestellung aus USA. Halte den Händler jedenfalls für Vertrauenswürdig.

Gruß,
GeoFaex
 

_joker_

Geocacher
@Geofaex

Tschuldigung, ich meinte doch die große Freizeitkarte. Topomäßig gesehen fehlt eine ganze Menge im gegensatz zu der orginal TopoDv2, zumindest hier bei mir.
Im Ausland z.B. Bosnien, Slowenien (sind halt so meine Steckenferde), überhaupt nicht zu gebrauchen. Frankreich... na ja.

Aber das ist nur mein Eindruck davon. Und dementsprechend auch mein Rat ob 300er oder 400er.
Wenn ich vorher noch nie eine Topo gesehen hätte, wäre ich im Moment auch zufrieden damit.

Gruß _joker_
 

GeoFaex

Geowizard
_joker_ schrieb:
@Geofaex

Tschuldigung, ich meinte doch die große Freizeitkarte. Topomäßig gesehen fehlt eine ganze Menge im gegensatz zu der orginal TopoDv2, zumindest hier bei mir.
Im Ausland z.B. Bosnien, Slowenien (sind halt so meine Steckenferde), überhaupt nicht zu gebrauchen. Frankreich... na ja.
Ja klar fehlt da topomässig jede Menge weils keine topografische Karte ist. Wichtig sind aber m.E. erstmal das überhaupt Strassen und Wege drauf sind damit man weiss wo es überhaupt nen Weg gibt. Ob es dann steil den Berg rauf geht oder nicht wird man dann schon sehen. Also im Bezug auf das vorhandensein der Wege ist die Freizeitkarte ganz ok.

Und im Ausland - egal ob Bosnien, Slowenien oder Frankreich - ist die Freizeitkarte ja auf jeden Fall besser als die Topo v2 ;)

Gruß,
GeoFaex
 
OP
T

Tom 66

Geocacher
DL3BZZ schrieb:
Nö, nee :irre: :kopfwand:
Schau doch einfach hier mal rum, da gibt es schon den ein o. anderen Fred dazu.
Erst lesen, dann denken, dann schreiben.
beim Umschauen wurde ich nicht wirklich schlauer deswegen habe ich halt einfach mal gefragt, bevor ich stundenlang suche ;)
Gruß
Tom
 
OP
T

Tom 66

Geocacher
Hallo noch mal, so ich habe mir dass Dingens jetzt zugelegt.
im Vergleich zu meinen Garmin HC natürlich eine andere Welt ;)
Das ist gleich ein ganz anderes cachen und mit der Karte bin ich auch soweit zufrieden, auch wenn man nicht alle Wege sieht, die man gerne sehen würde.
Sobald ich so richtig schlau aus dem Gerät geworden bin kann ich ja gerne Bericht erstatten ;)
 

wazl

Geocacher
Hallo,
ich stehe vor der gleichen Entscheidung wie Du, ich liebäugle sowohl mit dem Oregon 400t, als auch mit dem Triton 1500/2000; ich habe bisher einen Triton 300.
Ich kann aber suchen wo ich will (in diesem Falle keine caches, sondern Infos im Internet...) und finde nicht das was mich interessiert:

Hat jemand von Euch schon mal beide Geräte testen können? Wie unerscheiden sich diese hinsichtlich Bedienkomfort, eingeben von Koord's ohne umständliche Menüs etc.
Wie sieht es mit dem Abspeichern von Spoilerfotos aus, sind die in der Cachebeschreibung
sichtbar? Und, und, und...

Danke, Erhard
 
Oben