• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

[Garmin Oregon] Firmware 2.86 BETA

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oregon

Geocacher
Changes made from version 2.85 to 2.86:
Please report any problems with beta software to [email protected].
Added distance and bearing to point when reviewing a Custom POI
Improved map panning and zooming when shaded relief is turned on
Improved GPS performance at slow speeds in tree cover
Improved Custom POI database organization
Improved Custom POI spell search
Fixed possible shutdown when reviewing a Tide or Current Point using Where To?
Fixed possible shutdown when searching for an address and selecting Search All cities

http://www8.garmin.com/support/collection.jsp?product=010-00697-01
 

absucher

Geocacher
Irgendwie kann ich keine merklichen Veränderungen zu 2.85 feststellen. Ob die GPS Genauigkeit im Wald besser sein soll wird sich eh noch zeigen.
Ein verbesserter Bild-Manager wäre nach wie vor sinnvoller. Ich glaube nicht mehr dran.
Gruß und frohes Betatesten
 
A

Anonymous

Guest
astrein. die reihung der custom pois ist deutlich besser (erst kommen die einzelnen gpis, dann die gpis mit mehreren databases). auf rootebene der pois gibt es endlich auch ein search all databases. die adresssuche stürzt bei bundesweiter suche auch nicht mehr ab.
die gps-software hat jetzt den stand 2.63. mal sehen, wie sich das gerät verhält.

langsam geht es voran. ;)
 
A

Anonymous

Guest
was noch auffällt: die icons von eigenen file typs werden nicht mehr von den produkt icons überschrieben. danke. jetzt kann ich endlich vernünftig vägbom und vändplan auf den fritidskartan erkennen. :D

frohes jagen.
 
A

Anonymous

Guest
weiter fällt auf: deppenwegpunkte überlagern NICHT mehr das cache-icon. die schichtung wurde dahingehend optimiert, daß die cache-icons über den additional wegpunkten stehen. :D

frohes jagen.
 

Schnueffler

Geoguru
Bei mir tauchen die AdditionalsWaypoints, die ich per GSAK-Export-Makro als POI exportiert habe, direkt in zwei Kategorien auf. Alle Kategorien sind nun doppelt vorhanden.
 

DL3BZZ

Geoguru
Schnueffler schrieb:
Bei mir tauchen die AdditionalsWaypoints, die ich per GSAK-Export-Makro als POI exportiert habe, direkt in zwei Kategorien auf. Alle Kategorien sind nun doppelt vorhanden.
Bei meinem ist das nicht, zum Glück :D

Update super geklappt, das Update ging leider nicht auf dem Mac, auch nicht via Parallels (WinXP). Also Notebook raus, damit klappts.

Bis denne
Lutz, DL3BZZ
 
A

Anonymous

Guest
DL3BZZ schrieb:
Sch..., ist ja eine Windoofs-Datei ;) , also PC wieder starten.
Each Software Version below is linked to that version's gcd file. Normally I would recommend upgrading through Webupdater but if for some reason you can't (e.g. you are trying to downgrade) then you can update using the following procedure:
Use the links below under "Software Version" to download the gcd file for the version you want to use
Change the name of the file you just download to gupdate.gcd
Attach the Oregon to your computer and verify that it is in USB Mass storage mode
Copy gupdate.gcd to [OR drive]:\Garmin\gupdate.gcd
Restart the Oregon
das sollte wohl auch auf dem mac klappen. :D

frohes jagen
 

DocW

Geowizard
Seit wann kann eigentlich der Oregon innerhalb eines Tunnels die Fahrt simulieren?

Mein alter Streetpilot konnte es schon immer: Ging es durch einen Tunnel, so behielt er die letzte gemessene Geschwindigkeit vor dem Abriss des Empfangs aufrecht und führte so weiter auf der Strecke. Das ist schon mal besser als garnichts.

Die ganzen Outdoorgeräte mit Strassenrouting konnten das bisher nicht, bei ihnen riss der Empfang ab, es gibt eine Fehlermeldung und wenn man wieder ans Tageslicht kam, wird eine Gerade im Track zwischen letztem und erstem Empfangspunkt angenähert.
Jetzt ist mir am WoE in der Schweiz aufgefallen, dass der Oregeon jetzt aber sehr wohl ordentlich die Fahrt durch den Tunnel simuliert.
 
A

Anonymous

Guest
DocW schrieb:
Seit wann kann eigentlich der Oregon innerhalb eines Tunnels die Fahrt simulieren?
[…]
das geht schon eine weile ganz gut. nagel mich bitte nicht auf einen bestimmten firmwarestand fest.

frohes jagen.
 

Subraid

Geocacher
Schnueffler schrieb:
Hast Du die Funktion "Auf Strasse zeigen" aktiviert???
Hat damit nichts zu tun.
Auch wenn "auf Strasse zeigen" abgeschaltet ist fährt er mit der letzten Geschwindigkeit ne ganze Zeit lang gerade aus weiter.
 

Schnueffler

Geoguru
Subraid schrieb:
Auch wenn "auf Strasse zeigen" abgeschaltet ist fährt er mit der letzten Geschwindigkeit ne ganze Zeit lang gerade aus weiter.
Ne ganze Zeit schon immer. Und dann reisst irgendwann der Empfang ab und der Routenführung wird unterbrochen. Aber wenn ich den Post von DocW richtig verstanden habe, dann scheint das Oregon nun die komplette Fahrt im Tunnel auf der Strasse zu simulieren.
 

Klaus_K

Geocacher
Subraid schrieb:
Schnueffler schrieb:
Hast Du die Funktion "Auf Strasse zeigen" aktiviert???
Hat damit nichts zu tun.
Auch wenn "auf Strasse zeigen" abgeschaltet ist fährt er mit der letzten Geschwindigkeit ne ganze Zeit lang gerade aus weiter.

Hi,
wenn eine CN installiert und "auf Strasse zeigen" aktiviert ist, bleibt man auf der
Strasse kleben. Mit Topos geht das nicht, da geht eine gerade Linie bis der GPSr
meldet, daß er keinen Empfang hat.
Das ganze nennt sich "Dead reckoning" und soll dafür sorgen, daß bei kurzzeitigem
Empfangsabriss, das Gerät nicht sofort aussteigt und meldet "Kein Empfang".
Ursprünglich stammt es noch aus der Zeit, als die Empfänger noch nicht so empfindlich
waren wie heute. Da war es an der Tagesordnung, daß z.B. in bewaldeten Gebieten der
Empfang alle paar Minuten mal aussetzte. Damit der Fahrer nicht gleich in Panik
verfällt, ob des miserablen Gerätes, hat man sich diesen netten Trick ausgedacht.
Er hätte ja sonst denken müssen, er wäre in der Kurve einfach geradeaus in
den Wald gefahren..... :D .
Die richtig guten KFZ-Geräte in der 4500,-- DM Klasse hatten eine bessere
Lösung. Radsensoren, die aus der Differenz der Umdrehungszahl zweier Räder
berechneten ob man eine Kurve fährt und wenn, in welchm Radius. Dazu noch ein Sensor
am Tacho und man konnte den Gotthard-Tunnel durchfahren, ohne daß man am
GPSr irgendeine Meldung bekam. :D
Karten wie die CN müssen dafür speziell präpariert sein.
Mit dem Tool mkgmap, kann man z.B. den OSM-Karten auch eine "Lock on road"-
Funktion beibringen.
 

DocW

Geowizard
HHL schrieb:
DocW schrieb:
Seit wann kann eigentlich der Oregon innerhalb eines Tunnels die Fahrt simulieren?
[…]
das geht schon eine weile ganz gut. nagel mich bitte nicht auf einen bestimmten firmwarestand fest.

frohes jagen.
hehe, danke Hans, das reicht mir schon, mehr wollte ich garnicht wissen :D
(ich würd' übigens auf > 2.6 tippen) mit der 2.6 hats nicht funktioniert aber 2.7 und 2.8 habe ich übersprungen)
 

Windi

Geoguru
Klaus_K schrieb:
Die richtig guten KFZ-Geräte in der 4500,-- DM Klasse hatten eine bessere Lösung. Radsensoren, die aus der Differenz der Umdrehungszahl zweier Räder
berechneten ob man eine Kurve fährt und wenn, in welchm Radius. Dazu noch ein Sensor
am Tacho und man konnte den Gotthard-Tunnel durchfahren, ohne daß man am
GPSr irgendeine Meldung bekam.
Damals gab es eigentlich auch noch keine einfachen Navis. Die SA war damals noch aktiv.
Die Radsensoren waren zwingend erforderlich um die Position ordentlich ermitteln zu können.
Ich kann mich nach an das "Carin" von Philips erinnern.
Zum Kalibrieren musste man damit zweimal um den Häuserblock fahren. Genau das gleich wie heutzutage der "Garmin-Tanz".
 

team B-A-M-M

Geocacher
Scheinbar ist entweder die Genauigkeit besser geworden, oder Garmin hat die Anzeige "getunt". Heute mal auf kleiner Tour gewesen und ohne WAAS/ EGNOS dauernd eine Genauigkeit von 2-3 Meter gehabt. Das 60cs hatte die ganze Zeit "nur" eine Genauigkeit von 5 Metern. Strecke ging über freies Feld ohne Bäume.

Micha.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben