In dem verlinkten Artikel ist nicht ausschließlich gemeint, das ist allerdings etwas anderes als immer und beschreibt die Realität doch ganz gut.OpelGang schrieb:So, da habt ihr es.
Hier ist der Beleg dafür, dass der klassische Geocacher ansich immer nur abseits der Wanderwege unterwegs ist. Ich hab's gewusst.
http://www.dorfinfo.de/kids-entdecken-die-natur-mit-gps-dem-ranger-oder-der-naturpadagogin/1018347
Ach, ich dachte immer das sind HöhenlinienMadCatERZ schrieb:Ich glaub, das sind diese Dinger, die auf der Karte als Striche dargestellt sind.
In Zeiten von "Geocaching per Always-Online"-Schlauphone nimmt man doch statt der Isophypsen doch die Isobaren. Da sorgt für angemessenes Wear-Leveling, also gegen Cacher-Autobahnen.steingesicht schrieb:Ach, ich dachte immer das sind HöhenlinienMadCatERZ schrieb:Ich glaub, das sind diese Dinger, die auf der Karte als Striche dargestellt sind.![]()
SNEQX2 schrieb:Junge Junge... Da sind ja wieder Spezialisten unterwegs. Und zwar nicht der Autor, sondern die Kommentatoren.
Im Artikel steht lediglich, daß sich die Ranger - um die sich der Artikel nebenbei auch noch dreht - ausschließlich auf offiziellen Wanderwegen bewegen.
Hiermit wird nicht automatisch den Geocachern unterstellt, sich rücksichtslos durchs Dickicht zu schlagen.
Faktisch ist es doch nunmal absolut korrekt, daß Geocacher NICHT immer ausschließlich auf offiziellen Wanderwegen unterwegs sind. Ich zumindest gehe jeden erlaubten Weg entlang, auch wenn er nicht offiziell als Wanderweg beschildert ist. Und KEINER hier kann mir erzählen, er ginge solche Wege dann nicht. Bullshit.
Nur weil in einem Artikel über ein völlig anderes Thema - nämlich Ranger und deren Veranstaltungen - in einem Halbsatz auf Geocaching Bezug genommen wird, ist das doch nicht gleich ein Angriff auf Geocacher. In welcher feindlichen Welt lebt ihr eigentlich, euch von jedem Fliegenschiss angegriffen zu fühlen und dann auf Kommando mit Entrüstung, Richtigstellung und großem Bohei zu reagieren?
Auch wenn das manche scheinbar glauben: Die Welt dreht sich NICHT allein ums Geocaching. Der Artikel ist vollkommen in Ordnung und bezieht sich in keinster Weise negativ auf Geocacher. Die Bemerkung über Geocacher ist nicht mal ansatzweise wertend sondern einfach ein Fakt, von dem man sich durch ein (vermeintliches) Positivmerkmal unterscheiden will.
Einerseits von aller Welt mehr Gelassenheit fordern wenns um Geocaching geht, andererseits dann SO ne Reaktion... Unfassbar, echt.
Sorry, nicht persönlich nehmen. Ich will niemanden angreifen, aber manches ist mir schlicht unverständlich. Quantenphysik und sowas hier halt.
Börkumer schrieb:Dann überliest du wohl das Wörtchen AUSSCHLIEßLICH, was im Umkreisschluss dann soviel bedeutet, dass der klassische Geocacher auch außerhalb von offiziellen Wanderwegen verkehrt. Also auf Landstraßen, in Fussgängerzone, auf Waldwegen, auf Autobahnen usw. ...
FledermausSheriff schrieb:Leute Leute, das ist vollkommen OK was dort steht und das ist eine schöne Sache, warum geilt sich denn hier jeder darüber auf![]()
Herr Lehrer ich weiss wases ist einfach peinlich dort so einen Aufriss zu machen was denken denn Unbeteiligte davon und dann ein G$ Reviewer prescht vorne weg und wünscht dem Autor Zecken ans Hemd, zumal er Powertrails freischaltet die offroad durch den Wald gehen, ob das im Sinne von der Community ist wage ich zu bezweifeln, solche Leute sollten das Hobby nicht vertreten
will sich hier jetzt jeder als "klassischer Cacher" bei einer Veranstaltung für Kinder profilieren?
Sorry, aber das ist wirklich ganz ganz armund das sind wahrscheinlich auch die Leute die immer "Geheimhaltung" propagieren....
Ich kann echt nur noch den Kopf schütteln![]()
ich hätte statt "und so weiter", "und was auch immer" schreiben sollen, damit auch der letzte Troll versteht was ich meine.Bambi & Feline schrieb:Ja, das habe ich Überlesenps: Aber Landstraßen usw. sind bei dem Artikel über Wanderwege im Wald wohl nicht gemeint.
JackSkysegel schrieb:Es ist wirklich peinlich zu lesen was dort für ein Aufriss veranstaltet wird wegen einer Textinterpretation.