Kalleson
Geowizard

Gestern wurde ich durch einen JR-Tweet auf diesen Log ausfmerksam: http://coord.info/GLDDF7T6
Offensichtlich haben hier Reviewer zusammengesessen und sich mit dem HQ beraten...
Warum??? Ich habe nirgends mitbekommen, dass sich irgendwer auch nur ansatzweise über diese Pausen beschwert hat. Wieso kommt man dann auf die Idee, hier unnötig regulierend einzugreifen? Oder ist mir da etwas entgangen?
Diese neue, unnötige Auflage hat doch vielleicht fatale Konsequenzen, die ausgerechnet aufwändige Caches treffen könnten...
Bislang habe ich keinerlei Verständnis für diesen Vorstoß, aber ich lasse mir die Beweggründe gerne darlegen.
Und dass DAS funktioniert, glaubt ihr doch selber nicht: "Wenn der Cache einfach nur bei winterlichen Bedingungen (Frost, Schnee) nicht funktioniert, dies bitte in's Listing schreiben und das durchgestrichene Schneeflockenattribut setzen.
Jeder Sucher ist in der Lage solche Bedingungen selbst zu erkennen."
Nun aber zu meiner rein praktischen Frage:
In GC-Knechts Log ist angeführt, dass ein Deaktivieren von Caches im Winter in Ausnahmefällen möglich sei.
Was sind diese Ausnahmefälle?
Sind das nur Naturschutzbelange und Ähnliches oder wird auch bei bauartbedingten Winterpausen, die nicht durch Modifikationen abänderbar sind, eine Ausnahme gemacht?
Zur Verdeutlichung: Bei Elektronikbauteilen lässt sich meist eine Winterfestigkeit herstellen. Wenn jedoch Wasser aus einem Teich zu holen ist, um eine Station lösen zu können, so wäre das ja nicht wirklich durch den/die Owner behebbar... Wäre hier dann eine Ausnahme möglich?