geotb
Geocacher
Wie einige unter Euch vielleicht wissen, gibt es in vielen Regionen Deutschlands sogenannte GeoParks. In meiner Region, dem Ruhrgebiet, ist dies der Verein "GeoPark Ruhrgebiet" (www.geopark-ruhrgebiet.de), getragen hauptsächlich vom Geologischen Dienst NRW und dem Regionalverband Ruhr. Ziele des Vereins sind u. a. Geotopschutz, geowissenschaftliche Forschung und Förderung des Geotourismus. Etliche EarthCaches im Ruhrgebiet sind Geotope, die vom GeoPark Ruhrgebiet betreut werden, beispielsweise gilt das für alle EarthCaches am Nordufer des Baldeneysees in Essen.
Mir hat sich vor einiger Zeit die Frage gestellt, ob es eine für beide Seiten nützliche Kooperation zwischen dem GeoPark und den EarthCache-MacherInnen geben könnte. Ich bin mit einer entsprechenden Anfrage beim GeoPark auf großes Interesse gestoßen. Nachdem ich singing in the dark dafür gewinnen konnte, mich zu begleiten, sind wir am 23. Juni mit einer Vertreterin des GeoParks zusammengetroffen, um die Idee einer Kooperation zu erörtern.
Wir haben schnell Konsens darin gefunden, dass wir es mit einer Win-Win-Situation zu tun haben: Schon jetzt haben unsere EarthCaches sicherlich zu einem signifikanten Zuwachs der Besucherzahlen an den Geotopen des GeoParks geführt. Umgekehrt sehen wir die Möglichkeit, vom GeoPark mit Material und Wissen Untersützung zu erhalten.
Wir möchten unsere bisherigen Überlegungen hier gerne zur Diskussion stellen. Um die Bezugnahme auf einzelne Diskussionspunkte zu erleichtern, habe ich sie mal nummeriert (ohne damit eine Rangfolge andeuten zu wollen):
Was meint Ihr dazu? Ich bitte um lebhafte Diskussion.
Grüße aus Essen,
geotb
Mir hat sich vor einiger Zeit die Frage gestellt, ob es eine für beide Seiten nützliche Kooperation zwischen dem GeoPark und den EarthCache-MacherInnen geben könnte. Ich bin mit einer entsprechenden Anfrage beim GeoPark auf großes Interesse gestoßen. Nachdem ich singing in the dark dafür gewinnen konnte, mich zu begleiten, sind wir am 23. Juni mit einer Vertreterin des GeoParks zusammengetroffen, um die Idee einer Kooperation zu erörtern.
Wir haben schnell Konsens darin gefunden, dass wir es mit einer Win-Win-Situation zu tun haben: Schon jetzt haben unsere EarthCaches sicherlich zu einem signifikanten Zuwachs der Besucherzahlen an den Geotopen des GeoParks geführt. Umgekehrt sehen wir die Möglichkeit, vom GeoPark mit Material und Wissen Untersützung zu erhalten.
Wir möchten unsere bisherigen Überlegungen hier gerne zur Diskussion stellen. Um die Bezugnahme auf einzelne Diskussionspunkte zu erleichtern, habe ich sie mal nummeriert (ohne damit eine Rangfolge andeuten zu wollen):
- Der GeoPark wird basierend auf der Bookmark List "EarthCaches - NRW" eine Liste der auf dem Gebiet des GeoParks schon jetzt existierenden EarthCaches (im Folgenden "GPEC") erstellen und uns zugänglich machen.
- Der GeoPark bietet an, für die GPEC-Listings eine geowissenschaftliche Qualitätssicherung durchzuführen und Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten aus wissenschaftlicher Sicht zu geben.
- Wir könnten dem GeoPark anbieten, an vom GeoPark hoch priorisierten und bisher "unbecachten" Geotopen (im Sinne einer "Wunschliste") neue EarthCaches zu erstellen; der GeoPark würde uns mit den dazu benötigten Sach-Informationen versorgen.
- Gemeinsam neu erstellte oder qualitätsgesicherte bestehende GPECs könnten im Listing mit einem Banner (mit Logo von GeoPark und EarthCache sowie Link zur GeoPark-Homepage) versehen werden.
- Die GeoPark-Homepage könnte eine interaktive Karte (wie die Maps auf http://www.geocaching.com) mit allen GPECs publizieren.
- Schließlich könnte man darüber nachdenken, GeoPark-Exkursionen gleichzeitig als Geocaching-Events zu deklarieren. Hier wäre allerdings zu prüfen, wie dies zu gestalten wäre, ohne dass der eigentliche Exkursionszweck oder -rahmen leidet.
Was meint Ihr dazu? Ich bitte um lebhafte Diskussion.
Grüße aus Essen,
geotb