• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Kooperation mit GeoPark Ruhrgebiet

geotb

Geocacher
Wie einige unter Euch vielleicht wissen, gibt es in vielen Regionen Deutschlands sogenannte GeoParks. In meiner Region, dem Ruhrgebiet, ist dies der Verein "GeoPark Ruhrgebiet" (www.geopark-ruhrgebiet.de), getragen hauptsächlich vom Geologischen Dienst NRW und dem Regionalverband Ruhr. Ziele des Vereins sind u. a. Geotopschutz, geowissenschaftliche Forschung und Förderung des Geotourismus. Etliche EarthCaches im Ruhrgebiet sind Geotope, die vom GeoPark Ruhrgebiet betreut werden, beispielsweise gilt das für alle EarthCaches am Nordufer des Baldeneysees in Essen.

Mir hat sich vor einiger Zeit die Frage gestellt, ob es eine für beide Seiten nützliche Kooperation zwischen dem GeoPark und den EarthCache-MacherInnen geben könnte. Ich bin mit einer entsprechenden Anfrage beim GeoPark auf großes Interesse gestoßen. Nachdem ich singing in the dark dafür gewinnen konnte, mich zu begleiten, sind wir am 23. Juni mit einer Vertreterin des GeoParks zusammengetroffen, um die Idee einer Kooperation zu erörtern.

Wir haben schnell Konsens darin gefunden, dass wir es mit einer Win-Win-Situation zu tun haben: Schon jetzt haben unsere EarthCaches sicherlich zu einem signifikanten Zuwachs der Besucherzahlen an den Geotopen des GeoParks geführt. Umgekehrt sehen wir die Möglichkeit, vom GeoPark mit Material und Wissen Untersützung zu erhalten.

Wir möchten unsere bisherigen Überlegungen hier gerne zur Diskussion stellen. Um die Bezugnahme auf einzelne Diskussionspunkte zu erleichtern, habe ich sie mal nummeriert (ohne damit eine Rangfolge andeuten zu wollen):

  1. Der GeoPark wird basierend auf der Bookmark List "EarthCaches - NRW" eine Liste der auf dem Gebiet des GeoParks schon jetzt existierenden EarthCaches (im Folgenden "GPEC") erstellen und uns zugänglich machen.

  2. Der GeoPark bietet an, für die GPEC-Listings eine geowissenschaftliche Qualitätssicherung durchzuführen und Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten aus wissenschaftlicher Sicht zu geben.

  3. Wir könnten dem GeoPark anbieten, an vom GeoPark hoch priorisierten und bisher "unbecachten" Geotopen (im Sinne einer "Wunschliste") neue EarthCaches zu erstellen; der GeoPark würde uns mit den dazu benötigten Sach-Informationen versorgen.

  4. Gemeinsam neu erstellte oder qualitätsgesicherte bestehende GPECs könnten im Listing mit einem Banner (mit Logo von GeoPark und EarthCache sowie Link zur GeoPark-Homepage) versehen werden.

  5. Die GeoPark-Homepage könnte eine interaktive Karte (wie die Maps auf http://www.geocaching.com) mit allen GPECs publizieren.

  6. Schließlich könnte man darüber nachdenken, GeoPark-Exkursionen gleichzeitig als Geocaching-Events zu deklarieren. Hier wäre allerdings zu prüfen, wie dies zu gestalten wäre, ohne dass der eigentliche Exkursionszweck oder -rahmen leidet.

Was meint Ihr dazu? Ich bitte um lebhafte Diskussion.

Grüße aus Essen,
geotb
 

Ruhrcacher

Geowizard
Hallo geotb.

Klingt auch für mich nach einer guten Sache. Vorallem, das Kerngeschäft des Geocachens - die Dose - nicht darunter leiden wenn sich hier eine solche Organisation einbringt.

Außerdem ist zu begrüßen, dass neue GPEC nur durch qualifizierte Cacher ausgelegt werden, die durch qualifizierte Geologen unterstützt werden. Allerdings hoffe ich dahingegend, dass es nicht zu einer Verkomplizierung der Fragestellungen kommt.
Ich möchte zwar gerne was dazu lernen, mich aber nicht zu viel zu viel wissenschaftliches Material kämpfen müssen, weil die Owner nun sehr spezifische Fragen stellen werden.

Inwiefern sich GC-Events eigenen wäre zu prüfen. GPEC und Beifang sollten dabei klar im Vordergrund stehen. Allerdings stelle ich mir darunter momentan ein stark geführte Geocachingtour vor ("Links sehen sie eine Abbruchkante gelogischen Gesteins und rechts neben dem Weg befindet sich GC????").

Vielen Dank für die ersten Infos
und schöne Grüße vom Westbahnhof
Ruhrcacher
 
OP
geotb

geotb

Geocacher
Hallo Ruhrcacher!

Ruhrcacher schrieb:
Außerdem ist zu begrüßen, dass neue GPEC nur durch qualifizierte Cacher ausgelegt werden, die durch qualifizierte Geologen unterstützt werden.
Ich glaube nicht, dass man die Anforderungen an die Qualifikation der EarthCache-Macher erhöhen sollte. Nach meiner Wahrnehmung sind da oft interessierte Laien am Werke, die mit großer Sorgfalt vorgehen und sehr respektable Ergebnisse erzielen. (Ich bin übrigens ebenfalls Laie.) Aber die Unterstützung durch qualifizierte Geologen kann sicherlich nicht schaden, und der ein oder andere EarthCache-Owner wird eine wissenschaftliche Qualitätssicherung bestimmt begrüßen.
Ruhrcacher schrieb:
Allerdings hoffe ich dahingegend, dass es nicht zu einer Verkomplizierung der Fragestellungen kommt. Ich möchte zwar gerne was dazu lernen, mich aber nicht zu viel zu viel wissenschaftliches Material kämpfen müssen, weil die Owner nun sehr spezifische Fragen stellen werden.
Auch das war (kurz) Thema in der Besprechung, die Vertreterin des GeoParks äußerte hier die Hoffnung, dass es uns (den EarthCache-Machern) gelingen könnte, die wissenschaftlichen Inhalte auf ein unsereins zumutbares Maß zu reduzieren. Das ist natürlich eine Kunst.

Beste Grüße,
geotb
 

Ruhrcacher

Geowizard
Um ein Missverständnis zu vermeiden: ich meine mit "qualifizierte Cacher" jeden ambitionierten Cacher, der drauf achtet vernünftige und regelkonforme (welche Regeln auch immer) Cacher zu legen, die sich an den Gepflogenheiten der GC-Community orientieren.
Im Gegensatz halt zu allen Institutionen, die um ihrer Selbst willen fröhlich Dosen in die Landschaft werden. Seien es nun Marketingfirmen, Fernsehsender oder Kirchen. ;)

Und das ist glaube ich, mein einziger Wunsch: Wenn sich Geocacher finden, die dieses Projekt zusammen mit Geopark realisieren, dann sollten sie bitte auf die Belange der Community bezug nehmen und versuchen unser Hobby in unserem Interesse richtig darzustellen.
 

Thaliomee

Geowizard
Hallo,
ich sehe im Moment nur Vorteile für uns cacher.
Der GeoPark wird basierend auf der Bookmark List "EarthCaches - NRW" eine Liste der auf dem Gebiet des GeoParks schon jetzt existierenden EarthCaches (im Folgenden "GPEC") erstellen und uns zugänglich machen.
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum die sich die Arbeit machen eine aktuelle Bookmarklist von GPEC zu erstellen, ich hätte das eher im "Aufgabenbereich" der cacher gesehen. Aber zeugt von Interesse.

Der GeoPark bietet an, für die GPEC-Listings eine geowissenschaftliche Qualitätssicherung durchzuführen und Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten aus wissenschaftlicher Sicht zu geben.
Find ich total super. Ich hoffe, dass das auch dazu führt, dass man nicht zum hundersten Mal den Namen einer Erdschicht aus dem Text einer Tafel raussuchen muss ;) (sondern es sich z.b. auch um Tropfsteine, Trinkwassergewinnung usw geht)
Denn oft habe ich das Gefühl, ich suche nur ein lateinisches (?) Wort, schicke ne Email und habe es sofort wieder vergessen.

Wir könnten dem GeoPark anbieten, an vom GeoPark hoch priorisierten und bisher "unbecachten" Geotopen (im Sinne einer "Wunschliste") neue EarthCaches zu erstellen; der GeoPark würde uns mit den dazu benötigten Sach-Informationen versorgen.
Finde ich auch gut, sozusagen LP. Im Ernst, der Geopark ist ja groß und die Ranger (??) kennen ja bestimmt ein paar schöne abgelegene Stellen, wo man sonst nicht hinkommen würde.

Die GeoPark-Homepage könnte eine interaktive Karte (wie die Maps auf http://www.geocaching.com) mit allen GPECs publizieren.
Bin ich mir nicht sicher, wie ich das finde. Einerseits kann ja niemand was kaputt machen, da EC. Andererseits weiß ich nicht wie nicht-cacher "reagieren"... ob das nicht für viel Verwirrung sorgt ... Echte Dosen sollten auf keinen Fall dort zu sehen sein. Was mich zur nächsten Frage bringt: Was ist mit den Dosen, die dort liegen? Sind die erstmal "außen vor"?

Ich wäre auf jeden Fall dabei, wenn es um das "legen" der caches geht.

grüße
Thaliomee
 
OP
geotb

geotb

Geocacher
Thaliomee schrieb:
Die GeoPark-Homepage könnte eine interaktive Karte (wie die Maps auf http://www.geocaching.com) mit allen GPECs publizieren.
Bin ich mir nicht sicher, wie ich das finde. Einerseits kann ja niemand was kaputt machen, da EC. Andererseits weiß ich nicht wie nicht-cacher "reagieren"... ob das nicht für viel Verwirrung sorgt ...
Ich vermute, wenn er über einige einführende Sätze zum Thema EarthCaches zu der Karte geleitet wird, wird der Nicht-Cacher entweder desinteressiert wegklicken, oder es wird gerade sein Interesse geweckt werden. Was wäre dagegen einzuwenden?
Thaliomee schrieb:
... Echte Dosen sollten auf keinen Fall dort zu sehen sein. Was mich zur nächsten Frage bringt: Was ist mit den Dosen, die dort liegen? Sind die erstmal "außen vor"?
Keine Dosen. Es geht ausschließlich um EarthCaches. Am Ort des EarthCaches liegende Dosen müssten von den EarthCache-Machern genauso berücksichtigt (und vor Kompromittierung geschützt) werden, wie dies ja auch bisher schon galt.

Grüße,
geotb
 

Havrix

Geocacher
Ruhrcacher schrieb:
... Vorallem, das Kerngeschäft des Geocachens - die Dose - nicht darunter leiden wenn sich hier eine solche Organisation einbringt.
....

Wat denn für eine Dose .... entweder Cache, oder Earthcache!

EarthCache sites can be a single site, or a multiple virtual cache. No items, box, or physical cache can be left at the site. You must have visited the site recently (within two months), checked the site is safe and taken multiple GPS readings to ensure accuracy of coordinates.

Schwierige Fragen und allzuviel Geo-Blablah sind sowieso nicht ins im übrigen zumindest einem Teil Englisch verfassten Listing unterzubringen!

.. The educational notes must be written to a reading age of an upper middle school (14 year old) student...

Auch ECs haben guidelines! Zu finden unter: http://www.geosociety.org/earthcache/guidelines.htm! Und gerade bei dem einzigen erhaltenen virtuellen Cache sollte man sie einhalten, sonst wird das nix! :/
 

Ruhrcacher

Geowizard
@Havrix: Ja, es geht genau darum das dort keine Dose liegen.
Wenn eine Organisation sich einer fremden Dose bedient (ohne den Owner zu fragen), ist das meistens nicht sonderlich förderlich für die Dose.
Hier möchte sich aber die Organisation geopark fremden ECs bedienen. Und dabei leidet höchstens die Natur, die nieder getrampelt wird, aber nicht unsere heilige Dose. Die Dosensuchen, unser Kerngeschäft, bleibt weiterhin uns überlassen.
 
OP
geotb

geotb

Geocacher
Ruhrcacher schrieb:
Hier möchte sich aber die Organisation geopark fremden ECs bedienen.
Keineswegs. Es geht um Kooperation zum beiderseitigen Nutzen, wie eingangs ausführlich dargelegt.

Grüße,
geotb
 

Ruhrcacher

Geowizard
das war auch nicht im negativen Sinne gemeint. das ein beiderseitiger Nutzen vorhanden ist, ist klar.
Aber ich sehe es doch richtig, das der GeoPark selbst keine Caches auslegen wird, sondern nur auf die "fremden" Caches hinweist, die einen geologischen Bezug besitzen.
 
OP
geotb

geotb

Geocacher
Zunächst könnte der GeoPark bestehende Cache-Listings auf grobe Mängel hin sichten (das käme ihrer Qualität zugute) und die Caches in ein Verzeichnis aufnehmen (das würde ihre Popularität erhöhen). Dann könnte er uns bei der Entwicklung neuer Caches unterstützen: bei der Auswahl des Geotops (geowissenschaftliche oder -touristische Relevanz) und bei der Erstellung des Listings (Zulieferung qualitätsgesicherter Sach-Informationen). Schließlich ist nicht auszuschließen, dass sich der GeoPark einen eigenen GC-Account zulegt und eigene EarthCaches erzeugt. Auch dagegen wäre nicht das Geringste einzuwenden.

Grüße,
geotb
 
Oben