• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Lebensdauer Maglite 6D Birnchen

dl4mea

Geocacher
Hallo,

ich habe in meinem Handscheinwerfer das Birnchen der Maglite 6D. Betrieben wird es über einen Schaltregler im Gehäuse, der wiederum von einem 12V-Bleiakku im Rucksack versorgt wird.

Das Birnchen geht verhältnismäßig oft kaputt, so etwa alle 4 Wochen eins. Auch eine Absenkung der Spannung von 9V auf 8,5V hat da nicht viel geändert. Natürlich sind die fast 10W des Birnchens eine ziemliche Wärme. Ich versuche diese über ein Kupferröhrchen als Fassung und hintendran ein Kupferblech als Kühlung etwas abzuleiten.

Hat jemand eine richtige Maglite 6D? Was für Erfahrungen liegen da vor? Sind bei der richtigen 6D dieselben Halterungen verbaut wie bei der 2D?

Oder hat jemand einen anderen Tipp wie das Birnchen länger leben kann?

Danke!

Servus, Günter
 

steve78

Geocacher
hallo dl4mea

kann dir bei deiner frage nach der maglite 6D weiterhelfen!

habe selbst eine 3D und 6D

die halterungen sind in allen maglite gleich 2D - 6D

sind alle aus plastik und haben eine sehr schlechte wärmeableitung
bin gerade dabei meine 3D maglite umzubauen, mit einem massiven birnenhalter aus alu um die wärme abzuleiten, da ich sie mit einer luxeon led betreiben möchte, und dort die wärme ableitung noch wichtiger ist!

aber wie ich hier schon gelesen habe gehen die birnchen wohl alle recht schnell kaputt.
 

carhu

Geocacher
Da scheint es wohl Unterschiede zu geben!
steve78 schrieb:
habe selbst eine 3D und 6D

die halterungen sind in allen maglite gleich 2D - 6D

sind alle aus plastik und haben eine sehr schlechte wärmeableitung
Ich habe bei meiner 6D noch mal nachgesehen und Bilder gemacht:
f5009ae1-e7ba-417b-b6bf-7677c59cde3e.jpg

9205d046-b108-40c1-8f8a-986faef02b9e.jpg

Alle Teile des Lampenhalters, inklusive der Überwurfmutter, sind bei meiner 6D-Mag aus Metall.
steve78 schrieb:
aber wie ich hier schon gelesen habe gehen die birnchen wohl alle recht schnell kaputt.
Diese Aussage kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen, da meine nach einem Jahr immer noch mit der ersten 6D-Birne läuft. Versuchsweise hatte ich für kürzere Nachtcaches darin eine 4D-Birne mit Akkus betrieben, was diese klaglos mitgemacht hat.


Beste Grüße

carhu
 
OP
D

dl4mea

Geocacher
Hallo,

danke für die Bestätigung. Vielleicht liegts am Runterschmeissen... Den normalerweise schweren 6D-Prügel schmeisst man wohl weniger oft runter als es mir mit meinem Leichtgewicht passiert.

Außerdem hab ich gestern eine metallische PG-Verschraubung gefunden, die ich mit etwas Feilen und Sägen zu einer schraubbaren Lampenhalterung umgebaut habe, mit dem selben Prinzip wie es auch die Maglite hat.

Mal sehen ob es jetzt stabiler wird.

Günter
 

Zai-Ba

Geowizard
Eine Glühbirne mag runterschmeißen garnicht! Dabei wird der Glühdraht nämlich ordentlich durchgeschüttelt. Da ist's dann auch egal, wie fest das Birnchen in der Lampe ist! ...aber wem erzähl ich das.
Wenn du deine Lampe gerne durch die Gegend werfen willst ohne dass sie kaputt geht, wirst du nicht um ne LED rumkommen!

stop lampen-schmeißing, Zai-Ba
 

steve78

Geocacher
also das mit dem metall verstehe ich nicht :shock:

habe meine 6D ca. 8 Jahre

und meine 3D ist ca. 2 monate alt

und vor ca. 2 wochen habe ich mir den lampenhalter als erstzteil schicken lassen und auch der ist aus kunststoff
sind alles original Mag Lite

woran kann das liegen???
 

de_Bade

Geowizard
also mein 3D ist schon ca 8 jahre alt. vielleicht war früher die qualität besser und heute nehmen die nurnoch plastik (was sehr schade wäre)
 

Robert_BRG

Geocacher
Plastik ist ja nicht gleich schlecht!
Es gibt Kunststoffe die wesentlich besser halten was kleine kurze Schläge angeht.
Ausserdem hat Kunststoff eine bessere dämpfende Wirkung was der Birne wohl gelegen kommt.
Da das Teil nicht weiter beansprucht wird, haben sie sich wohl irgendwann entschlossen das gute Stück aus "Plastic" zu machen.

Die meistens Cachs sind ja auch in Plastedosen (tupper etc) und nicht im Metallkasten der eventuell Rosten könnte.

Gruss Robert
 
Oben