• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Meine erste TB-Erfahrung und Fragen dazu

Anbeku

Geocacher
Hallo zusammen,

auch wenn es seltsam klingt: Ich habe jetzt nach ca 10 Jahren zum ersten mal einen Travelbug mitgenommen. Das liegt wohl daran, das ich bisher in erster Linie kleine Cache gefunden habe und ansonsten immer alles was sonst noch so im Cache war ignoriert habe, weil das für mich ein Buch mit sieben Siegeln war. In meinem kurzen Berlin-Besuch ist meinem Sohn dann aber doch in einem Cache eine schöne Figur mit einem Anhänger aufgefallen und nach etwas Recherche haben wir sie dann tatsächlich geloggt und mitgenommen. Ich hoffe, das ich da alles richtig gemacht habe. Die Figur befindet sich jetzt in meinem Inventar, also so weit wohl schon mal ok. Da sie kein konkretes Ziel hatte, außer viel zu reisen, schien es auch legitim, sie mit nach Aachen zu nehmen. Hier will ich sie dann wieder "aussetzen", was noch ein paar Fragen aufwirft:
  • Muss es ein neuer Cache sein, oder kann es auch einer sein, den ich bereits gefunden habe? In dem Fall würde ich das dann als "Notiz" loggen oder wie?
  • Im Prinzip geht jeder Cache, der groß genug ist oder?
  • Was genau mache ich mit der Visit-Funktion? Wenn ich zwischenzeitlich einen Cache finde, kann ich den TB den besuchen lassen, damit der auch einen Log-Eintag bekommt oder wie?
  • Ist es Ok, wenn ich den zwei oder drei Wochen behalte, da ich wahrscheinlich so schnell doch nicht zu einem großen neuen cache komme, das ist schwieriger, als ich dachte.
 
Muss es ein neuer Cache sein, oder kann es auch einer sein, den ich bereits gefunden habe? In dem Fall würde ich das dann als "Notiz" loggen oder wie?

Ja, oder wenn du eine App nutzt die die offizielle API vom Geocaching HQ nutzt kannst du das auch über den Trackable selber machen
Im Prinzip geht jeder Cache, der groß genug ist oder?

Ja, vielleicht nutzt du einen Cache der häufiger gefunden wird. Wir haben gerade einen TB aus einem unserer Caches befreit, der dort viel zu lange drin war, weil kaum jemand den Cache findet (Er ist zwar in der omminösen DB drin, aber halt ohne Schlosscode)

Was genau mache ich mit der Visit-Funktion? Wenn ich zwischenzeitlich einen Cache finde, kann ich den TB den besuchen lassen, damit der auch einen Log-Eintag bekommt oder wie?

Das kannst du machen, oder es halt auch sein lassen, Wir würden uns es uns wünschen, das wir diese Funktion bei unseren reisenden TBs ausstellen könnten, uns interessiert nicht, wenn unserer TB 3 Powertrails hintereinander macht.

Ist es Ok, wenn ich den zwei oder drei Wochen behalte, da ich wahrscheinlich so schnell doch nicht zu einem großen neuen cache komme, das ist schwieriger, als ich dachte.

Jupp, das sollte in Ordung sein, wenn du dir unsicher bist, schreibe doch den TB Owner an, und erkläre ihm was du vorhast.
 

JackSkysegel

Geoking
Du kannst den TB auch in einen Cache legen den du schon früher gefunden hast. Da größere Dosen immer seltener werden bleibt einem oft auch nicht viel anderes übrig. Ja, dann machst du das über eine "Notiz".
Prinzipiell geht jeder Cache der groß genug ist, aber manchmal schreibt der Owner auch das man besser keine TBs ablegen soll da der Cache schon öfters gemuggelt wurde oder schon öfters TBs verschwunden sind.
Mit der Visit-Funktion kann der TB mehr Kilometer sammeln, was manchen Ownern wichtig ist.
Im Regelfall sind zwei bis drei Wochen kein Problem, es gibt aber auch Owner die schnell ungeduldig werden und dich dann anschreiben.
 
OP
Anbeku

Anbeku

Geocacher
Mit der Visit-Funktion kann der TB mehr Kilometer sammeln, was manchen Ownern wichtig ist.
Idee war, damit ein paar nette Fotos von dem TB an spannenden Orten zu machen, wie vom Owner gewünscht, wo es aber keine großen Caches gibt. Außerdem dachte ich, das beruhigt den Owner vielleicht, wenn der zwischenzeitlich noch ein Lebenszeichen vom TB bekommt.
 
OP
Anbeku

Anbeku

Geocacher
Ansonsten wollte ich noch fragen, was es mit sog. TB-Hotels auf sich hat. Das scheint kein ofizieller Begriff zu sein. Lohnt es sich ein solches aufzusuchen um den TB abzusetzen?
 

DNF_BLN

Moderator
Teammitglied
TB-Hotels sind in der Regel Dosen ab Smallgröße aufwärts. Meist schon Regulardosen oder größer. Häufig sind die an Stellen wo man gut parken kann. Viele sind auch aufwändiger gestaltet, könnte für deinen Sohn interessant sein. Meine Kids hatten ein TB-Hotel das ich auf unserer Strecke regelmäßig anfahren musste.
Da empfehle ich um schöne TB-Hotels zu finden, schau nach Favoritenpunkten.
 
Zuletzt bearbeitet:

HHL

Geowizard
TB-Hotels sind in der Tegel Dosen ab Smallgröße aufwärts.
Das sind meines Erachtens eher TB-Zelte. Richtige Hotels gehen ab Cachegröße Large (>= 20 Ltr.) los. ;)
Zum Beispiel so etwas:
6ceef72c-3048-4654-9da2-396f8bad8833_l.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Bonecrusher1976

Geocacher
Idee war, damit ein paar nette Fotos von dem TB an spannenden Orten zu machen, wie vom Owner gewünscht, wo es aber keine großen Caches gibt. Außerdem dachte ich, das beruhigt den Owner vielleicht, wenn der zwischenzeitlich noch ein Lebenszeichen vom TB bekommt.
Wurde schon vieles gesagt was richtig ist, da noch ein paar Fotos einzupflegen ist schon wirklich "deluxe" und dürfte den Owner freuen.
Manche TBs wünschen sich zB explizit auch Fotos mit bestimmten Orten, Tieren etc.
 

DNF_BLN

Moderator
Teammitglied
@HHL

Deswegen habe ich geschrieben: Ab Smallgröße aufwärts :wink:

Aber genau das sind die Hotels weswegen ich immer von der Autobahn runter musste. Da legt man gerne was mehrmals ab.
 
  • Like
Reaktionen: HHL

radioscout

Geoking
Gibt es noch diese schwachsinnigen "Regeln", die verlangen, daß sich immer eine bestimmte Anzahl Trackables im "TB-Hotel", das damit zu einem TB-Gefängnis wird, befinden muß?
 
Oben