• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Meine Höhlen-Caches

Hallo liebe Kurpfälzer!
Soeben bekam ich eine Email, die meine drei Höhlencaches in der Pfalz betreffen. Den Inhalt der Mails würde ich Euch gerne zur Information und zur Diskussion mitteilen. Es würde mich freuen, wenn Ihr mir Eure Meinungen dazu posten würdet!
Vielen Dank!
Hannes_suedpfalz
-------------------------------
Hallo Hannes suedpfalz. Deine Verstecke fürs Geocaching: Erebos im Hades N 49° 20.622' E 008° 05.073' (WGS84), Schatz des Erebos N 49° 20.997' E 008° 06.319' und
Spidercave reloaded N 49° 15.063' E 007° 53.322' sind ganz schlecht. Um es gleich vorab klarzustellen: Ich habe nichts gegen Geocaching!!! Auf der Geocaching Internet-Site steht auch einiges über den Naturschutz. Leider fehlt da ein ganz wichtiges Kapitel, nämlich der Winterschlaf der Tiere!! In den drei o.g. Verstecken halten jedes Jahr z.B. Fledermäuse Winterschlaf, so auch in diesem Winter. Es gibt da ein Bundesnaturschutzgesetz und da ist klar geregelt, dass Störungen in dieser Zeit strafbar sind (Und wie bei allen Gesetzen gilt auch hier: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht). Auch Störungen eines Siebenschläfers im Mai, wie in der Bildergalerie zu sehen, sind problematisch, da der in dieser Zeit kleine Junge hat. Ich möchte Dich dringenst bitten, diese Verstecke (und evtl. weitere solcher Höhlenverstecke) aus dem Internet zu nehmen. Den defekten Eimer aus dem versteck Erebos im Hades habe ich mitgenommen (der war fast abesoffen), den kannst Du zurückbekommen. Auch ist dieses Versteck mehr als gefährlich!! Wenn Du beim Schatz des Erebos schon Kletterausrüstung undsonst einige Sicherheits-ausrüstung empfiehlst, dann ist es geradezu unverantwortlich bei Erebos im Hades nichts zu sagen. An diesem Brunnenstollen ist der Eingangsbereich eine tickende Zeitbombe. Über dem Eingang hängen ca. 4 to. Gestein nur noch an einigen Steinen und wenn das runterkommt und einer ist drin, dann gute Nacht. Und Deine Rolle als derjenige der Leute da "reingelockt" hat, ist auch nicht die Beste. Also bitte suche Dir andere Plätze als Versteck, wo keine Winterschläfer gestört werden.
----------

Soweit der Text des mir unbekannten Schreibers, ich würde mich über eure Meinung dazu freuen, evtl. sollten wir auch Teilaspekte (Einsturzsicherheit, Winterschlaf usw.) getrennt diskutieren?
Hannes_suedpfalz
 
OP
hannes_suedpfalz

hannes_suedpfalz

Geocacher
Ach ja: Es wäre nett, wenn Ihr Eure Meinungen hier in diesem Forum posten würdet und nicht etwa per Skye, da ich noch unterwegs bin und die Skype-Meldungen nicht mitbekomme :-(
Danke!
Hannes_suedpfalz
 
hannes_suedpfalz schrieb:
Ach ja: Es wäre nett, wenn Ihr Eure Meinungen hier in diesem Forum posten würdet

Hi Johannes,

Ernst zu nehmende Sicherheitshinweise würde ich mir sicherlich zu eigen machen und im Zweifel den Cache archivieren. Das Problem mit den Fledermäusen , so es denn verifizierbar ist (müsste da nicht alles vollgesch..... sein - mir ist bei "Erebos im Hades" nichts aufgefallen ?), könnte man sicherlich heilen, indem man den Cache saisonal disabled. Habe ich in einem ähnlichen Fall schon so gesehen. Zunächst würde ich den Schreiber aber bitten, sich vorzustellen und preiszugeben, woher er seine Weiseheiten hat. Wenn derjenige begründbare Probleme mit der Sicherheit des Brunnenstollens hat, sollte er sich in erster Linie an die Behörden wenden, dass der geschlossen wird. Bekanntlich ist der Eingang in Steinwurfweite eines viel begangenen Spazierweges. Da kommen sicherlich nicht nur Cacher hin.

Gruß

Michael
 

gartentaucher

Geowizard
Du kannst doch bei einer dortigen Naturschutzbehörde (oder wer bei euch so zuständig ist) nachfragen. Du musst ja nicht sagen, dass du Leute "hinlocken" willst. Du hast die Höhlen beim Spazierengehen gefunden und möchtest wissen, was da für Tiere drin leben und wie es mit der Sicherheit aussieht. Ob du sie also deinen Kindern zum Spielen erlauben oder deinen Bekannten zeigen darfst etc.
Die müssten Bescheid wissen.
 

PHerison

Geowizard
Sollte ich meine drei pfälzer Höhlencaches deaktivieren?
Ja, und zwar in der Zeit von Ende Oktober bis Ende Maerz (wenn ich die Zeiten richtig im Kopf habe). Das ist hier im Taunus gang und gaebe: http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=52055a4d-c753-494a-b746-f5d620aecb27
Cache auf "diabled" mit einsprechender Note, Final einsammeln und im Fruehjahr wieder reaktivieren. So haben Cacher und Fledermaeuse gleichsam Spass an der Hoehle :p
 

Die Geoparden

Geocacher
Im Speziellen kann ich nur was zur "Spidercave" sagen - das ist sicher kein Winterquartier von Fledermäusen und Sicherheitsbedenken hätte ich da auch keine.
Zu den beiden anderen kann ich nichts sagen, da ich (leider :) ) noch nicht dort war.
Aber grundsätzlich hat der unbekannte Schreiber natürlich recht: Wenn es ernstzunehmende Sicherheitsbedenken wegen Einsturzgefahr gibt, muss mindestens ein deutlicher Hinweis in die Beschreibung, aber ich glaube, wäre es meiner, ich würde ihn archivieren.
Und was die Fledermäuse angeht: Disablen zwischen 01.10. und 30.04.

mein Senf.

Dirk von den Geoparden
 
Hallo Hannes,

an was man nicht alles denken muß. Aber macht das nicht gerade unser Hobby aus! Klar wollen wir im Einklang mit den anderen Waldbewohnern leben.

Welche Möglichkeiten bezüglich deiner HöhlenCaches bestehen, können aber nur die Naturschutverbände Auskunft geben. Auch sie wollen das wir den Wald erleben und sind sicher zum Cachen positiv eingestellt. Also eine direkte Frage an diese Verbände mit den Worten: "Was haltet ihr von einem Höhlencache?" wäre mein nächster schritt.

Eberos im Hardes (Das alte Wasser sammelsystem) ist sicher kein Aufenthaltsplat irgend welcher Tiere, viel zu klein und zu offen daher zu kalt. Aber man kann sich ja irren.

TUTANCHAMUN war ja schon in einigen Hölen von dir, meist mit einem semi professionellen Höhlenkletterer unterwegst. Sprech die beiden doch direkt mal an.

Aber ernst solltest du dieses Email schon nehmen. Sollte nun was passieren, hätts du nicht mehr die milderenden Umschläge: "ich wußte von nix" nun ist es "Siehe haben es gewußt und nicht gehandelt!" Also erst mal disable bis alles geklärt ist, auch wenn es bedeutet, das diese Caches letzendlich verschwinden, was ich aber nicht annehme.

Gruß
Thomas
 

Albatross1901

Geocacher
Hallo Hannes,

Ich erinnere mich aus den Listings an einige Caches, die wegen Fledermäusen oder sonstigen Gründen "temporarily disabled" sind. Wenn eine Störung und ggf. ein Verstoß gegen Naturschutzgesetze bei Deinen Höhlencaches zu befürchten ist, dann leg sie doch einfach für zwei bis drei Monate still und reaktiviere sie wieder im Frühjahr. Schadet keinem.

Solltest Du mit den Naturschutzbehörden Kontakt aufnehmen wäre ich Dir für eine kurze Zusammenfassung des Sachlage dankbar. Nicht jede Info von einem besorgten Ökofreak muss ja auch richtig sein. Denke dabei auch an manche Konfrontation mit Jägern über die berichtet wird. Die interpretieren die jeweiligen Waldgesetze auch mitunter etwas eigenwillig, wenn es um den Zugang geht.

Und bei der Gelegenheit Dir und allen anderen a happy New Year.

Albatross1901
 

Kromi

Geocacher
Hallo,

da das Problem mit der Störung der Winterruhe eine temporäre Sache ist, würde ich die betroffenen Caches für eine Zeit X disablen.

Zum Gefahrenpunkt vertrete ich die Meinung, dass grundsätzlich jeder Cacher wissen muss, welches Risiko er auf sich nehmen will. Dies muss er mit seinem gesunden Menschenverstand ausgehend von eigener Physis und Fähigkeiten abschätzen können.

Dass Verstecke unter oder weit über der Erde mit speziellen Gefahren verbunden sind, dazu braucht man weder Statiker noch Seismograph sein - was im Übrigen auch niemand vom Owner verlangen kann!

Also: Temporär disablen ja, archivieren nein.

Grüße...Christof
 
Hallo!

Wir sehen das ähnlich wie die anderen hier:

temporär stilllegen ja, archivieren nein!

Und wie Kromi schon sagte: jeder muss selbst wissen, was er sich zutraut oder nicht.

Wir würden uns zB. nicht zu dem neuen Cache im Stumpfwald (Vertical Limit) aufmachen , auch wenn wir Luftlinie max. 7km davon entfernt wohnen, da wir es uns nicht zutrauen und auch die Ausrüstung nicht haben.

Zuschauen würden wir schon mal, wenn sich da einer abseilt (also gebt uns bescheid :wink: )

Wir wünschen allen noch ein schönes neues Jahr mit vielen neuen Caches.

Grüße
Martin und Daniela
 

orotl

Geocacher
hannes_suedpfalz schrieb:
Leider fehlt da ein ganz wichtiges Kapitel, nämlich der Winterschlaf der Tiere!!
Auch hier in .at ist es üblich Höhlencaches über die Wintermonate zu deaktivieren (--> Beispiel).

Das Thema Gefahren liegt eindeutig im Verantwortungsbereich des Suchenden (entsprechende Hinweise und Terrainrating im Listing vorausgesetzt).

orotl
 

dbox

Geomaster
hannes_suedpfalz schrieb:
...des mir unbekannten Schreibers....
Kennst du ihn nur nicht, oder war ein anonymer Schreiber (soweit dies bei Emails möglich ist). In diesem Falle finde ich es schade, dass er nicht genug Mut hat, sich mit Namen zu outen.

Ansonsten kann ich mir bei Erebos im Hades absolut nicht vorstellen, dass es da ein Problem mit Tieren oder hearbstürzenden Felsen geben soll. Da gehen ja die Wanderwege direkt dran vorbei.
Die anderen können kompententere Personen sicher besser beurteilen. Im Zweifel einfach ein paar Monate zumachen...

Gruß
Rüdiger.
 
OP
hannes_suedpfalz

hannes_suedpfalz

Geocacher
Ruedi schrieb:
hannes_suedpfalz schrieb:
...des mir unbekannten Schreibers....
Kennst du ihn nur nicht, oder war ein anonymer Schreiber (soweit dies bei Emails möglich ist).

Also ich kenne ihn nicht, er hat nicht seinen echten Namen angegeben, natürlich hat er mit einem Emailaccount von gmx aus geschickt.
Er hat sich bei oc.de einen Account angelegt (sonst hätte er mir ja über die Seite keine Nachricht zukommen lassen können) und hat aber noch keinen Fund, d.h .ich gehe davon aus, dass er sich den Account nur angelegt hat, um nach Höhlen zu suchen und die "Owner" der jeweiligen Caches anzuschreiben.

Ansonsten stimme ich Euch vollkommen zu:
1. Den Cache werde ich mit Informationen zum Naturschutz versehen.
2. Über eine temporäre Stilllegung über Winter werde ich nachdenken (muss erst mal wirklich heraus bekommen, welche Zeiten betroffen sind).
3. Die Gefahr für Cacher werde ich NICHT weiter "beachten", weil das immer noch die Verantwortung des jeweiligen Cachers ist, zu überlegen, welche Wanderung er machen will und welche nicht.


Ja, und ansonsten ist es so, dass ich eher den Eindruck habe, dass die Hauptintention des Email-Schreibers war, die Sache mit den Tieren anzusprechen. Die Aussage, ich wollte "Cacher" in den Tod *locken* oder in die Gefahr, halte ich zusammen genommen mit der Aussage zu "rechtlichen" Konsequenzen für eine Drohung, die ich aber als "kindisch" empfinde.

Viele Grüße!
Hannes_suedpfalz
 
hannes_suedpfalz schrieb:
Ja, und ansonsten ist es so, dass ich eher den Eindruck habe, dass die Hauptintention des Email-Schreibers war, die Sache mit den Tieren anzusprechen. Die Aussage, ich wollte "Cacher" in den Tod *locken* oder in die Gefahr, halte ich zusammen genommen mit der Aussage zu "rechtlichen" Konsequenzen für eine Drohung, die ich aber als "kindisch" empfinde.

Da gebe ich dir recht. Nur wenn ein Abmahner unterwegs ist, der sich sein Acker vorbereitet, dann wirst du ihn nicht mehr los, ohne das es was kostet.

Gruß
Thomas
 

Elwedritsche

Geocacher
Hallo Hannes,

meine Empfehlung:
- Erkundigen bei der unteren Landespflegebehörde bei der zuständigen Gebietskörperschaft (kann ich dir ermitteln, falls nötig)
- Nicht deaktivieren
- Falls erforderlich zu notwendigen Ruhezeiten temporär abschalten
- Sinnvoll ist sicher ein Hinweis auf die Naturschutzbelange und die eigene Verantwortung jedes Cachers (obwohl sich das nach meinem gesunden Menschenverstand von selbst ergibt)

Aber sei dir eines Spruchs eines mir befreundeten Landgerichtsrichters bewusst: Auf hoher See und vor Gericht ...

Grüße Werner
 
OP
hannes_suedpfalz

hannes_suedpfalz

Geocacher
Hallo! In Bezug auf einen meiner HCs gibt es Neuigkeiten.
Ich bekam Email-Post von einem Mitarbeiter der Stadtwerke Neustadt.
Da ich die Reaktion desselben absolut okay finde und nachvollziehbar, möchte ich Euch Ausschnitte seiner Email an mich hier wiedergeben, einfach um nicht alles zusammen fassen zu müssen, was mich selbst zu der Archivierung des "Erebos-im-Hades"-Caches bewogen hat:
---schnipp---
Ich hatte heute morgen ein Gespräch mit unserem Beauftragten für Umwelt- und
Gewässerschutz.
Es handelt sich hier um einen gebauten Stollen zur Grundwassergewinnung der
ehemaligen Pfalzbrauerei in Neustadt. Dieser wird derzeit nur noch für Notfälle
zur Versorgung der anliegenden Waldhütten genutzt und ist akut einsturzgefährdet.
Aus diesem Grund wird er noch heute einbruchsicher verschlossen und ist somit
nicht mehr der Allgemeinheit zugänglich.
[...]

Wer sich da bei Dir anonym gemeldet haben könnte können auch wir nur mutmaßen.
Es gibt wohl hier lokal jemanden der sich sehr um den Fledermausschutz kümmert
und ich vermute mal das derjenige in regelmäßigen Abständen die Höhlen abgeht
und nach dem Rechten sieht und dabei Deinen Cache gefunden hat.
CU - Waldi (Dominik)
---schnapp---

Soweit die Email zur Info an alle, die sich in den letztten Wochen an der Diskussion beteiligt haben.
Vielen Dank an alle Diskutanten!
 

Waldi

Geocacher
Moin,

ich seh ich grab hier alte Sachen aus, will mich aber mal kurz "outen".
Ich bin der "Waldi" und hatte damals von dieser Aktion Wind bekommen und dementsprechend Erkundigungen eingeholt.

Nur wenige dürften mich noch kennen, unter anderem Schnüffler und Cache-Checker, auch Minz müßte sich vielleicht noch an mich erinnern....

Ich hab vor vielen Jahren (als Geocaching) noch ziemlich unbekannt war angefangen und hatte jetzt einige Zeit Pause. Es hat sich doch sehr viel verändert - vor allen Dingen die Menge an Caches die es mittlerweile gibt.

Naja, nun hat ein Freund dieses Hobby für sich gefunden und ich bin wieder dabei....
 

Kalyptus

Geocacher
Team-Ludwigshafen schrieb:
hannes_suedpfalz schrieb:
Ach ja: Es wäre nett, wenn Ihr Eure Meinungen hier in diesem Forum posten würdet

Hi Johannes,

Ernst zu nehmende Sicherheitshinweise würde ich mir sicherlich zu eigen machen und im Zweifel den Cache archivieren. Das Problem mit den Fledermäusen , so es denn verifizierbar ist (müsste da nicht alles vollgesch..... sein - mir ist bei "Erebos im Hades" nichts aufgefallen ?), könnte man sicherlich heilen, indem man den Cache saisonal disabled. Habe ich in einem ähnlichen Fall schon so gesehen. Zunächst würde ich den Schreiber aber bitten, sich vorzustellen und preiszugeben, woher er seine Weiseheiten hat. Wenn derjenige begründbare Probleme mit der Sicherheit des Brunnenstollens hat, sollte er sich in erster Linie an die Behörden wenden, dass der geschlossen wird. Bekanntlich ist der Eingang in Steinwurfweite eines viel begangenen Spazierweges. Da kommen sicherlich nicht nur Cacher hin.

Gruß

Michael

Wie meistens ( :D ) hat Michael recht
 
Oben