Johannis10
Geocacher
Wie schafft ihr es, dass eure Cachemuniboxen von den Cachern korrekt verschlossen werden?
Grüßle Johannis10
Grüßle Johannis10
Wohl war.Die Cacher der heutigen Zeit sind leider nicht mehr in der Lage, komplizierte Dosen korrekt zu verschließen (und teilweise zu öffnen)
Das liegt vermutlich daran das 95% aller Flaschensysteme und Getränkearten, sei es nun Bier, Limo, Wasser, bedingt auch Wein und Sekt, über dieses System des öffnen und schließen verfügen. Einige Biersorten fallen aus dem Rahmen mit ihrem Bügelverschluss, aber ansonsten kann man da dann auch nicht mehr soviel falsch machen. Alles andere geht schon weit über die motorischen Fähigkeiten eines Großteil der Bevölkerung hinaus.Petlinge funktionieren noch recht gut, da sie in ihrer endgültigen Form für viele lebensnotwendig sind.
YouTube Video drehen und einen QR Code von außen auf die Box kleben. Aber nicht laminieren, sonst ist der weg weil einer denkt das ist eine Coin, Token oder TB.Die Frage ist: Wie kann man da abhelfen?
Wie ich schon schrieb ist das am besten funktionierende System der Schraubverschluss eines Petlings. Die fünf Prozent die es hinbekommen sind vermutlich diejenigen die auch eine Flasche mit Bügelverschluss öffnen und wieder verschließen können.Aber ich befürchte, dass es keine Verschlußform gibt, die wirklich Iditiotensicher ist.
Oh ja, das kann ich mir genau vorstellen, das "Pfump"-Geräusch beim FTF.Wie ich schon schrieb ist das am besten funktionierende System der Schraubverschluss eines Petlings. Die fünf Prozent die es hinbekommen sind vermutlich diejenigen die auch eine Flasche mit Bügelverschluss öffnen und wieder verschließen können.
Ausserdem ist mir noch kein Petling mit Bügelverschluss untergekommen. Wäre sicherlich eine Idee eine Sonderedition für Geocacher auf den Markt zu bringen.![]()
Hier gäbe es welche in der groben Größenordnung von PETlingen. Ploppen würden die aber nur beim Cachebauen ...Der Powertrail hört sich dann an wie die Bierwerbung aus dem hohen Norden.![]()
Nimm doch einfach en Pettling und statt dem Schraubverschluss klebst Du en Kronkorken leicht auf, sodaß wer den abbekommt. Dann legste Dich hinter den Busch und schaust, was passiert. :-DWie ich schon schrieb ist das am besten funktionierende System der Schraubverschluss eines Petlings. Die fünf Prozent die es hinbekommen sind vermutlich diejenigen die auch eine Flasche mit Bügelverschluss öffnen und wieder verschließen können.
Hängt sicher auch ein stückweit vom Cache ab und welches Publikum dieser anzieht.Ne, irgendwie kann ich das nicht glauben (Obwohl heutzutage(?)...)
Sind die nicht eher weg als offen?Wie schafft ihr es, dass eure Cachemuniboxen von den Cachern korrekt verschlossen werden?
Grüßle Johannis10
In den letzten 2 Jahren kann ich mich an entfernte Dosen bei meinen Cachedosen nicht erinnern, nicht korrekt geschlossene oder misshandelte Dosen aber des Öfteren. Diese Erfahrung ist aber sicherlich nicht repräsentativ für alle Cacheowner. Bei meiner gestrigen Cachekontrolle war z.B. die Dose korrekt verschlossen. Allerdings wurde der Inhalt von Besserversteckern wo anders deponiert und ich hatte ihn zum Glück noch gefunden, denn sonst hätte ich nochmals eine Wartung durchführen müssen. mit nicht ganz vernachlässigbarem Zugangsweg. Leider wies die Munibox (ohne Schloss) jedoch gestauchte deformierte Seitenwände auf. Wie man sowas schafft und vor allem warum ist mir ein Rätsel... Vor längerer Zeit hatte ich aber auch schon bei mehreren Caches, dass Dosen teils mehrfach hintereinander entfernt wurden. Diese Caches habe ich dann so umgebaut, dass ohne Beschreibung in der vorherigen Stage ein Auffinden der Dose so gut wie unmöglich ist. Seitdem habe ich bei diesen Caches schon Jahrelang Ruhe. Bei zwei abgelegenen Caches wo ich dachte, da sollte eigentlch nichts passieren, hatte ich schon erheblich Kummer, dagegen haben recht mutig plazierte Dosen, an anderen Stellen schon Jahrelang durchgehalten. Ein System dahinter was funktioniert und was nicht habe ich noch nicht erkannt. Letztendlich bleibt mir nichts anderes übrig als es jeweils auszuprobieren und gegebenenfalls nachzubessern.Sind die nicht eher weg als offen?
+1Heidelberg besuchen, lohnt sich echt.![]()
Ein System dahinter was funktioniert und was nicht habe ich noch nicht erkannt.