• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Opencaching Länderseiten mit einem Login?

Darmstaedter

Geonewbie
Wenn man bei Opencaching auf eine Länderseite (z.B: Tschechien) geht, dann benötigt man ein separates Login/Registrierung.

Kann man das nicht vereinheitlichen?

Grüße,
Darmstädter
 
A

Anonymous

Guest
Darmstaedter schrieb:
Kann man das nicht vereinheitlichen?
Kann man, ist auch so geplant.

Allerdings müssen dafür noch einige Voraussetzungen geschaffen werden. Das wäre bspw. eine Schnittstelle zum Abgleich der Datenbestände aller Knoten, damit dann Logs bei opencaching.cz auch dem Benutzeraccount bei opencaching.de zugeordnet werden können. Des Weiteren ist für den gemeinsamen Login eine Lösung mittels OpenID angedacht, die aber auch erst noch umgesetzt werden muss. Da wir aber an chronischem Programmierermangel leiden, ziehen sich all diese Vorhaben eben etwas hin. In der aktuellen Situation werden Umsetzungszeiträume eher in Monaten als in Wochen oder gar Tagen definiert, da wir ja keine "hauptamtlichen" Programmierer haben, sondern alles in unserer Freizeit, neben dem eigentlichen Beruf, erledigen.

Also nur Geduld, das kommt schon noch... :roll:
 
OP
D

Darmstaedter

Geonewbie
Danke für die superschnelle Antwort.
Programmiert Ihr das alles in PHP oder benutzt Ihr für die Schnittstellen was anderes?
Bei Java oder Batchscripten unter Unix könnte ich Hilfe anbieten.
 
A

Anonymous

Guest
Darmstaedter schrieb:
Danke für die superschnelle Antwort.
Programmiert Ihr das alles in PHP oder benutzt Ihr für die Schnittstellen was anderes?
Bei Java oder Batchscripten unter Unix könnte ich Hilfe anbieten.
Zumindest was Javascript betrifft, da können wir aktuell gut Hilfe bei der Weiterentwicklung der Karte gebrauchen. Die SOAP-Schnittstelle wird hingegen wohl wie auch der Rest bei OC auf PHP hinauslaufen. Da kann aber Oliver eher Auskunft geben.
 

Oliver

Geowizard
Darmstaedter schrieb:
Programmiert Ihr das alles in PHP oder benutzt Ihr für die Schnittstellen was anderes?
Bei Java oder Batchscripten unter Unix könnte ich Hilfe anbieten.

Vielen Dank für das Angebot! Wie Schrottie schrieb, ist OC.de zu 100% in PHP geschrieben. Einzige Ausnahme ist ein Startskript für einen Daemon.

Du könntest aber z.B. für oc-prop eine GUI in Java bauen. Oder eine Mobile-Log-Anwendung schreiben, oder, oder, oder ... :D

Edit: Wobei PHP leicht zu lernen ist und für viele andere Sachen auch nützlich ist ;)
 

Rupa

Geowizard
Oliver schrieb:
Du könntest aber z.B. für oc-prop eine GUI in Java bauen.

Wird sowas wirklich gebraucht? Und wenn, muß es Java sein? Mit PyQt4 hätte ich sowas ganz schnell zusammengehackt, kann man dann auch ein Win32-Executable draus machen. Interesse?
 

Oliver

Geowizard
Rupa schrieb:
Oliver schrieb:
Du könntest aber z.B. für oc-prop eine GUI in Java bauen.

Wird sowas wirklich gebraucht? Und wenn, muß es Java sein? Mit PyQt4 hätte ich sowas ganz schnell zusammengehackt, kann man dann auch ein Win32-Executable draus machen. Interesse?

Ich denke schon, dass sowas gebraucht wird. Aktuell sind es eben "nur" Konsolenprogramme, mit denen sich Otto-Normaluser schwer tun. Wie genau so eine Integration aussehen kann (und möglich ist), müssten wir mit den oc-prop-Entwicklern abklären. Aus meiner Sich wäre ein Konfigurations- und Inbetriebnahme-Assistent nett und während der Übertragung irgendeine Art Fortschrittsbalken ... eben Klicki-Bunti - so sind die User eben ;)

http://geolog.sourceforge.net/ocprop.html
http://geolog.sourceforge.net/

Soll ich den Kontakt herstellen?
(ich hab mit HSCA ab und an Kontakt)

Schöne Grüße,
Oliver
 

Rupa

Geowizard
Oliver schrieb:
Soll ich den Kontakt herstellen?
(ich hab mit HSCA ab und an Kontakt)

Danke, ich werd' mir das mal durch den Kopf gehen lassen und dann ggf. HSCA über's Forum hier kontaktieren. Für ein Proof-of-Concept seh' ich da eigentlich erstmal gar keinen Gesprächsbedarf...
 

Oliver

Geowizard
OC-Prop kann ja bereits Logs hochladen ... vielleicht lässt sich in die GUI ja auch ein Mobile-Logger einbauen. Also ein Textfeld OC-Wegpunkt, ggf. Kennwort und Logtext ...
 

Inder

Geowizard
Schrottie schrieb:
Darmstaedter schrieb:
Kann man das nicht vereinheitlichen?
Kann man, ist auch so geplant.

Eine kurze Idee:

Wäre es nicht sinnvoller, die Cache-Datenbanken zu verknüpfen und die User lokal zu lassen?! Also so, wie es ebay macht: wenn ich bei .de eingelogged bin, kann ich (optional) auch alle Angebote aus andern Ländern sehen und kaufen.

Also: bei oc.de einloggen und problemlos auch .pl Caches sehen und loggen. Ohne sich dort separat einloggen zu müssen.
 
A

Anonymous

Guest
Inder schrieb:
Also: bei oc.de einloggen und problemlos auch .pl Caches sehen und loggen. Ohne sich dort separat einloggen zu müssen.
Genau das ist geplant. Man ist bei "seinem" Knoten eingeloggt, kann dann aber bspw. das aktuelle Land wechseln und kriegt direkt dessen Datenbank auf den Browser gepackt. Also bspw. eingeloggt in DE, Sprache steht auf deutsch, Land steht auf Japan. Dann kommen die japanischen Caches, die Startseite zeigt die neuesten Caches/Events/Empfehlungen aus Japan an, aber eben alles in deutsch.

UncleOwen schrieb:
Dazu bräuchte man dann aber immernoch eine große (=teure) Datenbank.
Oder eben eine passende Schnittstelle, die dann entsprechend der Länderauswahl auch die richtige Datenbank "anzapft"...
 

Oliver

Geowizard
Inder schrieb:
Eine kurze Idee:

Wäre es nicht sinnvoller, die Cache-Datenbanken zu verknüpfen und die User lokal zu lassen?! Also so, wie es ebay macht: wenn ich bei .de eingelogged bin, kann ich (optional) auch alle Angebote aus andern Ländern sehen und kaufen.

Also: bei oc.de einloggen und problemlos auch .pl Caches sehen und loggen. Ohne sich dort separat einloggen zu müssen.

Also aktuell geplant:

Wenn fertig und alle OC-Seiten umgerüstet haben kann man:

1. Seine Logindaten an ausgwählte OC-Knoten weitergeben lassen. Also kann ich auf oc.de angeben "leite meine Logindaten an oc.pl und oc.us weiter - aber nicht an oc.jp". Damit kann ich mich dann auf diesen Seiten einloggen und alles dort nutzen - also auch Funktionen, die auf oc.de garnicht vorhanden sind.

2. Auf oc.de auch alle Caches von allen anderen Knoten anzeigen lasen und loggen. Logs auf oc.de zu Caches von oc.pl werden dann automatisch an oc.pl (und alle anderen OC-Seiten) weitergeleitet.

UncleOwen hat richtig bemerkt, dass dann die Datenbank aber wieder größer wird. Für unsere Server ist das kein Problem. Falls es bei einem einzelnen OC-Knoten mal ein Problem wird, muss dieser Knoten nicht alles synchronisieren. In dem Fall können sich die User von dort im Urlaub immernoch auf anderen OC-Knoten anmelden und über die später hoffentlich vereinheitlichte Übersetzung z.B. oc.de auf polnisch anzeigen lassen.
 
Oben