• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Oregon 300 - fast keine Geocaches

A

Anonymous

Guest
Seit ein paar Tagen bin ich am Grübeln :???: , was mein neues Oregon 300 anbelangt:

Zumindest mein Gerät ist scheinbar nicht in der Lage, 200 Geocaches, die per Rechner übertragen wurden, in der Geocaching-Liste anzuzeigen. Stattdessen waren nur rund 25 zu sehen / auswählbar.

Auffällig zudem, dass nach dem Löschen von Geocaches immer weniger neu überspielte Geocaches im Oregon angezeigt werden. Mittlerweile schwankt die Zahl zwischen 1 (!) und maximal 6. - Haarsträubend! [:(!]

Die GPX-files lud ich bisher über gsak 7.6.0.51 einzeln, aber auch im Paket, bzw. über geocaching.com ebenfalls einzeln / im Paket

Bei Einzelfile-Übertragung passierte es mir beim Prüfen und Testen sogar, dass lediglich ein (!) file korrekt auf das Oregongerät übertragen und gespeichert wurde - die Folgefiles jedoch wurden nicht mehr im Oregon abgelegt. :kopfwand: .

Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache, bzw. was verändert werden muss, damit ich die GPX-files endlich lesen kann? :hilfe:

Für Eure Hilfe bereits an dieser Stelle besten Dank.

Mit nächtlichen Grüßen
SuchfixBW
 

Sejerlänner

Geowizard
Weiß jetzt nicht, wie es beim Oregon ist, aber beim eTrex ist es so, daß nur 50 Caches
angezeigt werden, wenn "finde nächstgelegene" ausgewählt wurde.
Stelle ich "finde nach Namen" ein, bekomme ich alle aufgespielten Caches angeboten.
 

CaLLiBRi

Geocacher
Bei meinem Colorado suche ich meisstens auf der Map selber und das klappt prima, da ich direkt sehe welche Art von Cache es ist. ;)
 
OP
A

Anonymous

Guest
Erst mal ist das Maximum der möglichen GPX-Dateien 200 Stück.
Mehr geht nicht. Jeden Cache in einer einzelnen GPX-Datei zu haben, ist also schon mal ungünstig.
Dazu kommt, das auch Wegpunkte als GPX-Datei abgelegt werden. Je nach Datenimport in das Gerät
wird man die 200 Dateien Grenze also recht schnell erreichen.

Im Einstellungs-Menü wähle Zurücksetzen an und lösche die vorhandenen Wegpunkte.

Nun verbinde den Oregon mit dem Rechner und lösche im internen Speicher den Inhalt des GPX-Ordners.
Danach spiele Dir eine geringere Zahl ein und kontrolliere ob die Menge stimmt.
Versuch es mal mit 50-100.
Besser noch, pack die Caches in eine Sammeldatei.

Dann schau mal nach, ob die Liste deiner Caches im Gerät länger geworden ist.
 
OP
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen,

erst einmal besten Dank für Eure Tipps.
Leider hatte ich keinen Erfolg. :ka:

Habe ...
- die Einstellungen beim Oregon zurückgesetzt,
- den Oregon am Rechner angeschlossen und den Inhalt des GPX-Ordners gelöscht, wobei ich allerdings den Ordner Current belassen habe (in demselben die vorhandenen zwei GPX-Dateien allerdings gelöscht habe),
- das Export-Plugin für Oregon erfolgreich installiert,
- mit diesem Plugin 12 Traditionals auf den Oregon übertragen - Bestätigung der korrekten Übertragung ist erfolgt.

Ergebnis:
Es wird nur ein (1!) Tradi auf dem Oregon angezeigt, die restlichen 11 sind in der Liste weder ersichtlich, noch such- und auswählbar.
Es entsteht so der Eindruck, es wäre lediglich ein Tradi übertragen worden.
In Wirklichkeit zeigt mir der Oregon aber über den Rechner im Oregon-GPX-Ordner eine caches.gpx-Datei von 85 kb an.

Habe ich nun etwas übersehen / muss ich in diversen Einstellungen etwas verändern?
Würde mich über weitere Lösungsansätze freuen. Danke vorab.

Mit sonnigen Nachmittagsgrüßen
SuchfixBW
 

Schnueffler

Geoguru
Dann schau Dir mal die GPX-Datei auf dem Oregon direkt an. Dazu nimmst Du z.B. EasyGPS. Ist dort mehr als 1 Cache drin gespeichert? Speichert Du die Datei im internen Speicher oder auf der Speicherkarte? Welche Firmware verwendest Du?
 

omabande

Geocacher
schick mir mal bitte die gpx an:

email_gebayern.gif
 

fbelardi

Geonewbie
Hallo.

Enthält die von Dir auf den Oregon geschobene gpx-Datei Caches von geocaching.com oder von opencaching.de?

Der Oregon interpretiert einen Special-Tag im gpx, welcher eine zusätzliche, eindeutige Cachenummer enthält, die nur von GC.com gesetzt wird. Der Oregon lädt dann zwar alle Caches, hört aber auf diese anzuzeigen, sobald die erste doppelte Nummer erscheint.

Falls Du also GC.com als Quelle hast, ignoriere diese Antwort.
Falls Du OC.de als Quelle hast, auch gemischte Caches von GC und OC in einer gpx, mach Dich schlau, wie Du dort eine eindeutige Nummer hinein bekommst. Für GSAK gibt's da ein Macro.

Grüße,
Franco.
 
OP
A

Anonymous

Guest
Allen, die mir geantwortet haben, erst einmal herzlichen Dank für Tipps und Anregungen.

Soeben habe ich in GSAK testweise alle Geocaches gelöscht und lediglich Geocaching-files importiert.
Unglaublich: Von 172 darüber auf den Oregon übertragene files werden 165 angezeigt!

Scheinbar liegt es tatsächlich daran, dass von mir vermischte Opencaching- und Geocaching-GPX-files per GSAK auf den Oregon übertragen wurden und der Oregon dieses Mischmasch dann nicht umsetzen kann.

fbelardi brachte mich mit seinem Eintrag erst einmal auf diese Problematik, die ich bisher nicht kannte.
Daher las ich dann den Thread "OC GPX zu GC GPX Konverter?"
Ein geeignetes Macro für die Übertragung "gemischter" Files fand ich dabei dennoch nicht, da das im besagten Thread angesprochene Javaprogramm auf meinem Rechner nicht funktioniert.
GPSBabel scheint auch nur ein umständlicher Ersatz zu sein. Oder habe ich da einen weitere Tipp / ein Tool überlesen?

Nächtliche Grüße
vom SuchfixBW
 
Oben