• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Oregon - neue Absturzursache GPX

mani.ac

Geomaster
Tach auch!

Langsam häufen sich die Fälle und ich denke das verdient nen eigenen Fred.

Ich habe bemerkt dass er je näher ich an 2000 Dosen war kleine Probleme auftraten.
Die letzte GPX hatte ca 1700 insgesamt. Beim ersten Versuch ein Listing anzuzeigen hatte ich nur einen weissen Screen und die 3 Buttons unten, keine Reaktion allerdings so als ob er länger an einem langen Multilisting lädt.
Nach Neustart dasselbe Spiel, mehrere Caches probiert und wieder.
Einen anderen Cache angefahren, ich war sicher ich hab ihn mit geladen aber... kein Listing!
Hab Caches im Or gesucht die ich SICHER drin hatte, aber nein...

Hab noch versucht alle GPX zu löschen, eine neue aufzuspielen aber...

Und dann endete alles mit Absturz beim hochfahren, Masterreset, neue GPX drauf und alles geht.

Wie war das bei Euch? Ähnliche Erfahrungen?
 
Hallo,

habe auch etwa 1.700 Caches geladen, allerdings in 7 verschiedenen gpx-Dateien (basierend auf 7 verschiedenen PQs) und damit keine Probleme (alle auf mSD). Allerdings: Einen weißen Screen nur mit Cursor hatte ich, als ich Waypoints aus einer gpx gelöscht habe. Nach Batterie raus/rein wurden dann die eigentlich eben gelöschten Wps wieder angezeigt. Auch komisch, was?! Trat bisher 2x auf.
 

lorem_ipsum

Geocacher
Das Phänomen trat bei meinem Oregon auf, als ich eine Cache-Beschreibung mit unsauberem HTML-Code anzeigen lassen wollte. Das GPX enthielt <100 Caches, die Symptome waren aber identisch zu den hier geschilderten: White Screen, keine Reaktion auf irgendwelche Touchscreen-Eingaben, Reset per Batterien-raus erforderlich... Dabei dachte ich, der Oregon interpretiert gar kein HTML :???:

lorem_ipsum
 
OP
mani.ac

mani.ac

Geomaster
lorem_ipsum schrieb:
Das Phänomen trat bei meinem Oregon auf, als ich eine Cache-Beschreibung mit unsauberem HTML-Code anzeigen lassen wollte. Das GPX enthielt <100 Caches, die Symptome waren aber identisch zu den hier geschilderten: White Screen, keine Reaktion auf irgendwelche Touchscreen-Eingaben, Reset per Batterien-raus erforderlich... Dabei dachte ich, der Oregon interpretiert gar kein HTML :???:

lorem_ipsum

Ich lasse immer den html-modder drüber laufen, also unsauberer Code sollte eigentlich ausscheiden.
 

DocW

Geowizard
Ich hatte gestern zwei GSAK-GPX Dateien drauf gehabt, gesamtcachezahl >2k, er hat auch gemault, dass es zu viele seien. Aber der Garmin hat normal funktioniert, kein Problem im Betrieb.
Keine Anwendung HTML-Modder.

Der Absturz heute lag beim kopieren neuer Caches, den ich ohne interne Batterien laufen liess, was in die Hose ging.
 

DL3BZZ

Geoguru
Hatte gestern eine neue PQ mit ca. 1700 Caches fertig gemacht (GSAK), rauf auf die SD kopiert, Gerät abgestepselt, gestartet, boing, er will nicht. :schockiert: SD raus gemacht, neu versucht, auch mit Masterreset nix. Über eine Stunde mit u. ohne SD, sehr oft mit Masterreset probiert, die GPS hatte ich schon von der SD gelöscht, dann mit einmal hat er wieder gestartet. Alle Waypointe gelöscht, GPX noch einmal auf die SD kopiert, angeschaltet, er funzt. Jetzt fragt sich, woran es gelegen hat? :???: WP war mit 60% belegt, 1700 Caches sind ja auch noch nicht so viel. Werde wohl immer vorher die Waypoints löschen.

Bis denne
Lutz, DL3BZZ
 
OP
mani.ac

mani.ac

Geomaster
DocW schrieb:
Ich hatte gestern zwei GSAK-GPX Dateien drauf gehabt, gesamtcachezahl >2k, er hat auch gemault, dass es zu viele seien. Aber der Garmin hat normal funktioniert, kein Problem im Betrieb.

Ich hatte auch schon 2000+ drauf und er hat gemault, aber funktioniert.

Nur bei dem Absturz hatte ich das Gefühl er schaukelt sich irgendwie hoch von kleinem Aufmucken bis zum "jetzt nicht mehr".

Alles seltsam :???:
 
A

Anonymous

Guest
Ich habe schlechte Erfahrungen mit zu vielen benutzerdfinierten Waypoints und dem Rumspielen mit Mapsource gemacht.
Der Effekt war, dass der Oregon beim Starten am Punkt "Loading Waypoint,Tracks and Routes", 70 Sekunden gebraucht hat!
Ich hatte 86000 benutzdefinierte Waypoints drauf :D ...war dann wohl doch etwas zu viel :/
Danach hatte ich den Oregon am PC im Massenspeichermodus angeschlossen und mal eine GPX direkt mit Mapsource geöffnet, editiert und direkt als Änderung im Massenspeicher des Oregon gespeichert, anstatt die Daten per "normaler MapSource-Ladefunktion" zu laden, um sie dann geändert wieder "normal" in den Oregon zu schieben.
Resultat: Plötzlich hatte ich mir eine GPX gezaubert, die irgendwie sinnlos war, satte 8MB hatte und Tracks dupliziert, die ich so gar nicht gefahren war :irre: MapSource hatte da für mich nicht nachvollziehbar einen unverdaulichen Knochen fabriziert! Da braucht der Oregano schon mal etwas Zeit, bis er alles geladen hat (inkl. kaputter Dateien).
Diese fehlerhafte GPX mit dem irrealen Track, lies sich ausserdem im Gerät selbst NICHT löschen. Ich musste dazu eigens in den Massenspeichermodus wechslen.

Trotzdem startete das Gerät immer zuverlässing.....es hat halt nur gedauert :D
 
Oben