• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Oregon300 + Mac = keine zusätzlichen Wegpunkte!

A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen,

vielleicht hat ja jemand einen heissen Tip für mich...

Folgendes Problem:
Wenn ich die gpx-Files aus einer PQ per Mac (Leopard) auf das Oregon (2.98) spiele, sind zwar die Geocaches im Gerät, aber keine zusätzlichen Wegpunkte!
Beim gleichen Spiel, mit den gleichen Daten an der Windowskiste klappt es...

Bin grad etwas ratlos... :???:

LG
Ronni
 

Kalli

Geowizard
Ich habe keinen Mac, aber mal dumm gefragt: Du hast beide Dateien auf das Oregon (und nicht auf die Speicherkarte) übertragen? Hast Du mal geschaut, ob es irgendwelche versteckten Verzeichnisse (Stichwort: Papierkorb) auf dem Oregon gibt?
Außerdem ist irgendwann (genauer bei 1000) Wegpunkten (und das sind die Addis) der Wegpunktspeicher voll.

Ist aber Alles raten.
 
OP
A

Anonymous

Guest
Hallo Kalli,

danke für die Ideen, aber ich schrieb ja, dass es aufm Windowsrechner funktioniert...
Stichwort Papierkorb ... ich glaube ich muss mal was testen ... :roll:
 
OP
A

Anonymous

Guest
Also ich nutze die gleiche Umgebung, den Mac mit dem Oregon 2.98, und es klappt problemlos.
Leere einfach mal den GPX-Ordner auf dem Oregon und kopiere die beiden GPX-Dateien neu hinein.
 
OP
A

Anonymous

Guest
Soderle ... ich denke Papierkorb war das Stichwort!
Leere ich den, nachdem ich die alten gpx gelöscht habe klappt es auch mit dem neu einspielen...

Prob. damit gelöst ... :)

@cterres
Nutzt du zufällig Parallels?
Wenn ich das Oregon in der XP-VM einbinden will stürzt die komplette Kiste ab...

LG
Ronni
 
OP
A

Anonymous

Guest
Nö, eigentlich habe ich gar kein Windows installiert.
Für die Geräte von Magellan habe ich mit Bootcamp eine kleine Partition eingerichtet.
Die Garmins laufen alle am Mac ohne Virtualisierungslösung.

Das Browser-Plugin nutze ich über Firefox, Safari 4 wird noch nicht unterstützt.
Topo-Karte nebst Software und Google Earth für Tracks habe ich auch unter MacOS X.
 
Oben