• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Programm zu verkleinern der TOP50 OVLs von GC.de

Marnem

Geocacher
Ich plane meine Cachetouren gerne vorab mit der TOP50. Um die Koordinaten der Caches nicht von Hand eingeben zu müssen lade ich mir die jeweils Tagesaktuellen OVL Dateien von GC.de runter (http://home.debitel.net/user/geocaching/data/). Dabei habe ich das Problem, daß in der Datei ja alle Caches aus ganz Deutschland enthalten sind und darum das Scrollen in der TOP50 ewig langsam wird.

Meines Wissens gibt es kein Programm, daß die OVL Datei beschneiden kann, zB auf die Caches, die in einem Recheckigen Koordinatenbereich liegen. Darum habe ich jetzt selber eines geschrieben. Es gibt noch ein paar kleine Verbesserungen, die ich vornehmen möchte. Trotzdem will ich vorab mal Fragen, welche Features ihr euch für ein solches Programm wünscht.

Bisher kann das Programm nur folgendes:
Bei Aufruf von der Kommandozeile mit den gewünschten Eckpunkten als Parameter und Eingabe/Ausgabe Dateinamen wird die Eingabedatei eingelesen und alle Caches rausgeworfen, die nicht in dem gewünschten Koordinatenbereich liegen.

Geplante Erweiterung:
- Grafische Oberfläche (das Programm ist in Java geschrieben, also werde ich ein Applet basteln)
- Beachting einer Filterliste, d.h. zB könnten bereits gefundene Caches ausgeblendet werden. Die Filterliste wäre eine Textdatei, in die man per Hand die Namen der zu Filternden Caches eintragen müsste.

Was wünscht ihr euch sonst noch?
 
G

Gelöschtes Mitglied 771

Guest
ja also schön wäre das man "einfach" per maus auf einer karte" nen korridor markiert wo man sich aufhält oder wo man lang fährt. dann werden die caches als gpx file zusammengepackt und fertig. :)

mfg M.B.
 

PHerison

Geowizard
Marnem schrieb:
Was wünscht ihr euch sonst noch?
Ich hab' mir hier auch was mit PHP zusammengezimmert. Allerdings benutze ich die GCGermany.db von GC.de und erstelle mir daraus meine .ovl.
Das erste was bei mir drin war, waren Shortcuts zu verschiedenen Ursprungskoordianten (Home, Work, ...). Dann kam nach der radialen Suche noch die Suche in einem Rechteck und verschiedenes (auswaehlbares!) einfaerben der Punke und des Textes nach Found/"Not Found"/"Eigene Caches", sowie Angabe der Schriftgroesse.
Was ich demnaechst in Angriff nehmen wollte ist die Koridor-Suche entlang meiner meistbefahrenen Strecken (A5, A3).
 
OP
Marnem

Marnem

Geocacher
hmm, d.h. du hantierst so richtig mit den ocl Dateien.
Sprich mal Neuro oder Bilbo an, soweit ich weiß klappt bei denen der OVL Export noch ned und Du scheinst ja zu wissen für was welche Zeile steht...

Ich hab habe 4 Stunden verschwendet, weil ich versucht hab, daß Prog als Applet zu machen, bis mir eingefallen is, daß Applets ja keine Dateien lesen bzw schreiben können... Also zu ner normalen Application umstricken...
 

PHerison

Geowizard
Marnem schrieb:
hmm, d.h. du hantierst so richtig mit den ocl Dateien.
Sprich mal Neuro oder Bilbo an, soweit ich weiß klappt bei denen der OVL Export noch ned und Du scheinst ja zu wissen für was welche Zeile steht...
Wer sind "Neuro" und "Bilbo"?
Die Info habe ich aus der Programm-Hilfe (V1.1). Such mal nach "ASCII". Das schwierigste war die laufende Nummer, da alle OVL-Objekte durchnummeriert sein muessen. Am Schluss noch den "lead-out" und gut is. Als Vorlage hat mir uebrigens die OVL von GC.de gedient.
 

PumpkinEater

Geocacher
Vielleicht ist das Tool 'NH-Top50Trans' auch ganz interessant. Man kann dort Waypoints filtern und diverse Formate ein- und auslesen:

http://www.norberthein.de/navigation/naviidx.htm

Gruß
Peter
 

alex3000

Geowizard
Danke Marnem für dieses Tool,

falls ich mal zum Stammtisch komme, kriegste ein Bier (oder auch 2) :D

ich hätte mal ne Frage: Wie kann ich die Font-Size in den Top50 ändern? :?: Bei mir werden die Cache-Namen immer mit 80 Pt Größe angezeigt. In der dotexcrd.ini kann ich auch nix erkennen. Oder muß ich daß in den ovl-Dateien machen?
 

PHerison

Geowizard
Alex3000 schrieb:
Wie kann ich die Font-Size in den Top50 ändern? :?: Bei mir werden die Cache-Namen immer mit 80 Pt Größe angezeigt. In der dotexcrd.ini kann ich auch nix erkennen. Oder muß ich daß in den ovl-Dateien machen?
In der OVL. Hab' hier leider keinen Viewer zum nachsehen. Es gibt 2 Eintraege: Fontgroesse, und ob die Schrift mit gezoomt wird, oder nicht.
 

alex3000

Geowizard
Also hier mal ein Eintrag aus der OVL:
Symbol 9 ist der Kreis,
Symbol 10 ist der Texteintrag.

Code:
[Symbol 9]
Typ=6
Group=1
Width=12
Height=12
Dir=100
Art=1
Col=1
Zoom=1
Size=102
Area=1
XKoord=11.2657
YKoord=49.5139166666667


[Symbol 10]
Typ=2
Group=1
Col=1
Area=1
Zoom=2
Size=121
Font=1
Dir=100
XKoord=11.2657
YKoord=49.5149166666667
Text=GEOCACHING VERSTECK LEHRPFAD by 123MAINE


Ahh, jetzt hab ichs:
Size=121 muß auf 1, 2, 3 oder 4 (20, 40, 60 oder 80 Pt) geändert werden. Ich habe versucht Size=40 für 40 pt einzugeben.

Danke PHerison für die Initialzündung!
 
OP
Marnem

Marnem

Geocacher
Gestern Nacht ist mir noch ne Eingebung gekommen. Als nächste Funktion kommt die Filterung nach beliebigen Polygonen. Man kann dann in den TOP50 die Fläche entlang der gewünschten Route markieren, das als OVL abspeichern, ich les es ein und Filtere danach. Das sollte nicht all zu Wild werden vom Aufwand her...



@Pumpkin Eater:
Kann das NH-Trans so wie mein Prog OVLs nach Koordinaten filtern? In der Feature Beschreibung hab ich nix gefunden. Aber schon Cool, das Tool. Ich brauch mich dann nicht um gpx oder so zu kümmern, weil mit dem Tool kann man ja aus allen möglichen Quellen OVLs machen und die kann ich dann filtern.
 

PumpkinEater

Geocacher
Marnem schrieb:
@Pumpkin Eater:
Kann das NH-Trans so wie mein Prog OVLs nach Koordinaten filtern? In der Feature Beschreibung hab ich nix gefunden. Aber schon Cool, das Tool. Ich brauch mich dann nicht um gpx oder so zu kümmern, weil mit dem Tool kann man ja aus allen möglichen Quellen OVLs machen und die kann ich dann filtern.

Ich kann heute abend mal nachschauen. Soweit ich mich erinnere, kann man zumindest Wegpunkte innerhalb eines Rechtecks (durch zwei Koordinatenpaare definiert) und im Radius um eine Position suchen.

Gruß
Peter
 

PumpkinEater

Geocacher
Marnem schrieb:
@Pumpkin Eater:
Kann das NH-Trans so wie mein Prog OVLs nach Koordinaten filtern?

NH-Top50Trans.gif


Die folgende Info stammt aus der Hilfe-Datei des Programms. Demnach kann man folgendermaßen filtern:

"Nur im Bereich der TOP50-Karten":
Es wird grob vorgeprüft, ob die Koordinaten gültig sind. Koordinaten die erheblich außerhalb der topografischen Karten von Deutschland und Österreich liegen werden nicht übernommen

"Alle"
Es werden alle Koordinatenpunkte übernommen.

"Innerhalb der Koordinaten":
Mit den Feldern der obere linken Ecke und untere rechte Ecke wird eine Fläche definiert. Es werden nur die Koordinaten eingelesen, die sich innerhalb dieser Fläche befinden.

"Um einen Punkt":
Es werden nur die Koordinaten übernommen, die sich im angegebenen Radius um den Mittelpunkt befinden. Die Koordinaten des Mittelpunktes müssen entsprechend angegeben werden


"Innerhalb der Karte":
Wenn man nur eine topografische Karte besitzt, macht es wenig Sinn ein Overlay zu erzeugen, in dem Punkte außerhalb dieser Karte eingetragen sind. Es werden mit dieser Funktion nur die Koordinatenpunkte eingetragen, die sich auf einer bestimmten Karte darstellen lassen. Die Karte kann unter Einstellungen Top50 OVL Karte gewählt werden.


"Im Flächenquadrat der Log-Strecke":
Wird ein Track eingelesen, merkt sich NH-Top50Trans die Koordinaten Eckpunkte der Strecke. Man kann nun ausschließlich Wegepunkte einlesen, die im Flächenquadrat der Strecke liegen. Dies reduziert die Anzahl der erzeugten Koordinatenpunkte erheblich, ohne dabei die Rechenzeit der Funktion an der Strecke zu benötigen

"An der Strecke":
Es werden nur die Wegepunkte eingelesen, die sich an einer zuvor als Track eingelesenen Strecke befinden. Der Abstand zu den Track Koordinaten kann im Feld Radius angegeben werden. Diese Funktion benötigt sehr viel Rechenzeit.

Ich habe bisher nur "Innerhalb der Koordinaten" verwendet. Am besten einfach mal ausprobieren.

Gruß
Peter
 

Kalli

Geowizard
Hi,

unter http://www.websamba.com/millhouse/geocaching/geo_awk.htm gibt es eine Reihe von awk-Skripts, mit denen man die Daten von http://home.debitel.net/user/geocaching/data/
filtern kann. Ich lade mir mit wget die Daten runter und lasse sie mir dann in verschiedenen Formaten ausgeben (z.B. für MS AutoRoute und TomTom), in den Skripts kann man auch Filter eintragen. Ist zwar nicht so komfortabel, da man im Source-Code editieren muss. Dafür kann man sich aber eine Batch-Datei bauen, die alles an einem Stück abarbeitet.

Ciao, Kalle
 
OP
Marnem

Marnem

Geocacher
Danke für die Hinweise und Links!
Ich werd mich aber heute trotzdem mal dransetzen.
Batchverarbeitung ist mit dem OVLCutter auch möglich, da es ja auch zugriff über die Commandozeile gibt.
 
OP
Marnem

Marnem

Geocacher
Nachdem ich 2 Tage lang vergeblich nach einer Library gesucht habe, die mir Polygone Trianguliert, hab ichs heute halt selber geschrieben.
Weil ich die Struktur des Programms erst mal umschreiben mußte, sind der Commandozeilenzugang und das Rechteckfiltern per Hand für den Moment unter den Tisch gefallen.

Die aktuelle Version 0.6beta ist hautpsächlich mal zum testen der Polygonfilterung. Müsste aber korrekt sein.

Das Programm gibts hier: http://www.marnem.de/korbi/projekte/ovlcutter/OVLCutterGUI_0_6_beta.jar
Und eine Anleitung auf der Homepage: http://www.marnem.de/korbi/projekte/index.html

Über Fehlermeldungen, Anregungen und Hinweise würde ich mich freuen.

Bitte verlinkt das Programm erstmal noch nicht in andere Foren, weil ichs erst mal "Rund" haben möchte. Momentan schauts ja noch nach nix aus.

Ach ja. 25 Downloads hatte die Version 0.5 :D :D :D
 
OP
Marnem

Marnem

Geocacher
Bisher habe ich noch keine Meldungen zur Version 06beta bekommen, aber schon 9 downloads gabs.
Hats noch keiner getestet? Sind die Ergebnisse so schlecht?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Marnem,

ich glaube ich stehe heute auf der Leitung.

Jetzt startet man den OVLCutter, wählt die Datei mit den Caches, die Datei in die man speichern will und schließlich die Datei mit dem Polygon.

3 Datein ? Welche genau ? Ich habe nur die ASCII-Datei, welche ich gespeichert habe und wie startet man den Cutter, also die JAR-Datei.

Ja, ich weiss, ich stehe heute wirklich auf der Leitung :D :D

Danke für die Hilfe.
Andreas
 
OP
Marnem

Marnem

Geocacher
Also, die Java Runtime Environment (JRE) mußt Du, wie bei allen Java Programmen installiert haben. Falls Cachewolf bei dir läuft, sollte der OVLCutter es auch tun.
Starten einfach per doppelklick auf die Jar Datei. Wenn Windows sagt, es weiß nicht wie, dann einfach rechte Maustaste auf die Jar Datei, "Öffnen mit", "Programm auswählen", "Durchsuchen" und dann javaw (vermutlich unter C:\Programme\Java\j2re**\bin ) wählen.
Zu den 3 Dateien:
1. "Datei mit den zu filternden Daten" genannt, ist die Datei von GC.de mit den Cachedaten, zB GCgermany.ovl
2. "Datei mit den gefilterten Daten" genannt, hier drin landen die Caches. Im Pronzip kannst Du hier jeden beliebigen Namen angeben. Diese Datei mußt Du dann in der TOP50 öffnen, um das Ergebnis anzugucken.
3. "Datei mit den Filter daten" genannt, ist die Datei mit dem Polygon, daß Du in der TOP50 erstellt hast. Du wirst in der Datei mit den Ergebnissen nur die Caches finden, die in diesem Polygon liegen.

Bei weiteren Fragen, einfach her. Demnächst überarbeite ich die Webseite und werd eine Onlinehilfe hinzufügen.
 
Oben