• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Sehr ungenaue Koordinaten auf Karten

dfam

Geocacher
Hi,
ich habe mit dem GPS Tuner Map Calibrator und OziExplorer einen Teil einer mit senkrechten Gittern versehenen NRW-Karte kalibriert, zwei Punkte festgelegt. Wenn ich dann einen Testpunkt mit den Originalkarten vergleiche, habe ich bis zu 500m Abweichung. Habs mehrmals probiert und die Bildschirmlupe zur Hilfe genommen, damit es auch genau wird.
Woran kann das liegen?
 

shia

Geomaster
Den Teil mit den zwei Punkten versteh ich nicht so ganz:
Auf der kalibrierten Karte liegen zwei (Test-)Punkte nicht da, wo sie sollen?
Oder hast du eine Minimalmalibrierung mittels zweier Punkte gemacht?? (Geht das überhaupt?)

Mein Verdacht (=ein Fehler, den ich immer wieder gerne mache beim Kalibirieren): Falsches Kartendatum!
Bei Top50-Karten z.B. wird gerne Potsdam verwendet. Ich selber bin gerade dabei, ein paar Militärkarten mit (natürlich UTM-Raster) von Teneriffa einzuscannen und zu kalibrieren. Die benutzen als Kartendatum "Pico de las Nieves" :shock: :D
 
OP
D

dfam

Geocacher
Es die TOP50 NRW V3.
Ja, ich hab eine Kalibrierung mit nur zwei Punkten gemacht.

von pocketnavigation.de:

"Hierbei muss man sich klar machen, dass eine Kalibriersoftware bei Angabe von nur 2 Punkten ganz einfach davon ausgehen muss, dass horizontale und vertikale Gitter vorliegen.

Das heisst, jedem Pixelwert X in der Horizontalen wird der gleiche Nordwert zugeordnet. Ebenso wird jedem Pixelwert Y in der Vertikalen der gleiche Ostwert zugeordnet."

Hab einen Testpunkt überprüft.

Auf das Kartendatum hab ich geachtet.
 

Lotti

Geomaster
dfam schrieb:
Hi,
ich habe mit dem GPS Tuner Map Calibrator und OziExplorer einen Teil einer mit senkrechten Gittern versehenen NRW-Karte kalibriert, zwei Punkte festgelegt. Wenn ich dann einen Testpunkt mit den Originalkarten vergleiche, habe ich bis zu 500m Abweichung. Habs mehrmals probiert und die Bildschirmlupe zur Hilfe genommen, damit es auch genau wird.
Woran kann das liegen?

Vielleicht ist das Gitter doch nicht orthogonal, mach doch mal eine 9 Punkte Kalibrierung, mehr dazu findest Du auch hier.

Gruss Volkmar
 

shia

Geomaster
Dann würde ich's mit mehr Kalibrierpunkten versuchen: Je mehr, desto besser (wobei vier ausreichen sollten), und am besten weit auseinanderliegend in den Kartenecken.
 

mike_hd

Geowizard
shia schrieb:
Dann würde ich's mit mehr Kalibrierpunkten versuchen: Je mehr, desto besser (wobei vier ausreichen sollten), und am besten weit auseinanderliegend in den Kartenecken.

Kann ich so nicht bestätigen. Hatte mal einen länglichen Kartenausschnitt, dauchte auch mehr Kalibrierpunkte sind besser. Zuerst waren es 6 und die Abweichung war groß, erst mit lediglich 3 Punkten wars ok.

Die Punkte waren ganz exakt, denke mal, dass es an der Form des Ausschnittes lag. Aber wenn das Ergebnis nicht so gut ist, mal probieren den einen oder anderen Kalibrierpunkt inaktiv zu setzen.
 
OP
D

dfam

Geocacher
So, ich habs jetzt mit 9 Kalibrierpunkten ausprobiert.
In Ost-West-Richtung weicht der Testpunkt immer noch 180m ab, in Nord-Süd-Richtung passt er. Das liegt bestimmt an meiner 25kmx10km großen Karte. So ist auch die unterschiedliche Genauigkeit zu erklären.
Es ist wohl besser, wenn ich mehrere kleine Ausschnitte unmittelbar um den Cache nehme.
 
OP
D

dfam

Geocacher
Leider doch nicht. Auch in einem 3x2km großen Ausschnitt habe ich eine Abweichung von 342m bei 9 Kalibrierpunkten. Das kann doch nicht wahr sein!
 

Lotti

Geomaster
dfam schrieb:
Leider doch nicht. Auch in einem 3x2km großen Ausschnitt habe ich eine Abweichung von 342m bei 9 Kalibrierpunkten. Das kann doch nicht wahr sein!

Das kann auch an einer ganz miesen Karte liegen, den bedenke, Karten werden nicht nach digitalem Material maschinell hersgestellt, sie werden gemalt. Es könnte also gut sein, das Du Dir unwissentlich die falschen Punkte ausgesucht hast. Gute Punkte wären Trigonometrische Punkte, oder auch zb. Stromleitungen.

Ich selber wohne in einem kleinen Dorf mit wenigen Häusern, mein Haus steht hier schon seit 30 Jahren und ich fall manchmal um wenn ich die Darstellung unsere Strasse manchmal auf Karten sehe, manchmal recht kreativ.

Wenn Du über ein PPC mit einem Naviprog aus dem Hause Navigon verfügst, ist es das beste die Karte mit einer simulierten Route über die Karte zu kalibrieren, denn die Navigations-Informationen sind digitalem Ursprungs.

Fleissig bleiben,

Volkmar
 

Trailchaser

Geocacher
mike_hd schrieb:
dfam schrieb:
Leider doch nicht. Auch in einem 3x2km großen Ausschnitt habe ich eine Abweichung von 342m bei 9 Kalibrierpunkten. Das kann doch nicht wahr sein!
Reduziere jetzt mal die Kalibrierpunkte.
Möchte ich unterstützen; gerade bei Ozi ist weniger mehr! Bei den TOP50 (egal welches Bundesland) bin ich je Kartenkachel bislang immer mit drei Kalibrierpunkten hingekommen.

@defam: Kontrolliere bitte auch mal die bei den Punkten gemachten Eingaben. Stimmt da wirklich alles, jede Zahl??? Und: Wie hast du die Koordinaten ermittelt?

Falls der Ursprung deiner Karten Software ist: Das Tool NH-Toptrans kennst du?


Wastl
 

HoPri

Geocacher
Es gilt zu beachten, dass ein Gitter auf der Karte (z.B. ein UTM-Gitter) keineswegs bedeutet, dass hier Längen-/Breiten-Parallele gezeichnet sind. Bei allen "längentreuen" Abbildungen, wie etwa der UTM, sind die Gridlines gerade nicht breiten-/längen-parallel.

Beim Einscannen entsteht schnell eine leichte Abweichung zur eigentlichen N-S-O-W Ausrichtung der Karte. Wenn man dann das nicht korrigiert und mit nur ganz wenigen Punkten kalibriert, dann sind gröbere Ungenauigkeiten das Resultat. Das Problem ist offensichtlich umso schlimmer, je kleiner der Kartenmasstab ist. Hast Du die Lage der Karte anhand der Gridlines korrigiert?

Wie genau ermittelst Du denn die Abweichung zwischen Deiner selbst kalibrierten Karte und der "Realität"? In dem Du mit den Koordinatenangaben einer anderen Karte vergleichst? Hast Du de Punkte selbst mit GPS vermessen? In allen Fällen müßte man nochmal checken, ob jeweils das selbe Kartendatum genommen wurde.

Vielleicht hilft Dir das ja weiter. Der Punkt mit der Kartenungenauigkeit hat aber auch seine Berechtigung...

Gruß,
Holger
 
OP
D

dfam

Geocacher
Die richtigen Koordinaten sind für mich bei den Tests die aus der TOP50-Software (ich scanne keine Karten ein). Selbst wenn die Koordinaten hier nicht stimmen, müssten die Koordinaten der kalibrierten Karte und die der TOP50-Karten ja annähernd übereinstimmen.


Es gilt zu beachten, dass ein Gitter auf der Karte (z.B. ein UTM-Gitter) keineswegs bedeutet, dass hier Längen-/Breiten-Parallele gezeichnet sind. Bei allen "längentreuen" Abbildungen, wie etwa der UTM, sind die Gridlines gerade nicht breiten-/längen-parallel.

Welche Punkte sollte ich denn zur Kalibrierung nehmen? Es werden doch immer Trigonometrische Punkte empfohlen.

Kontrolliere bitte auch mal die bei den Punkten gemachten Eingaben. Stimmt da wirklich alles, jede Zahl???


Ja, sie stimmen halt mit TOP50 überein.



Das Tool NH-Toptrans kennst du?

Nein, ich schaue es mir gerade an.
 
OP
D

dfam

Geocacher
Ich habe jetzt Top50Trans ausprobiert, damit habe ich eine auf 5m genaue Karte hinbekommen. Danke für eure Hilfe!
 

HoPri

Geocacher
dfam schrieb:
Die richtigen Koordinaten sind für mich bei den Tests die aus der TOP50-Software (ich scanne keine Karten ein). Selbst wenn die Koordinaten hier nicht stimmen, müssten die Koordinaten der kalibrierten Karte und die der TOP50-Karten ja annähernd übereinstimmen.

Ok, die Fehlerquelle kommt dann nicht in Frage und ich stimme Dir zu, dass die Koordinaten zumindest ähnlich sein sollten.

dfam schrieb:
Es gilt zu beachten, dass ein Gitter auf der Karte (z.B. ein UTM-Gitter) keineswegs bedeutet, dass hier Längen-/Breiten-Parallele gezeichnet sind. Bei allen "längentreuen" Abbildungen, wie etwa der UTM, sind die Gridlines gerade nicht breiten-/längen-parallel.

Welche Punkte sollte ich denn zur Kalibrierung nehmen? Es werden doch immer Trigonometrische Punkte empfohlen.

Das Problem liegt darin, wie beim Kalibrieren von den wenigen angegebenen Punkten auf die Fläche geschlossen wird (in der Regel linear). Wenn man z.B. nur zwei Punkte angibt, dann werden normalerweise die jeweiligen Teil-Koordinaten einfach auf alle Punkte mit denselben Pixelwerten übertragen. Wenn man also die Karte am UTM-Gitter ausgerichtet hat (d.h. z.B. alle Punkte einer senkrechten Gridline hat immer denselben x-Pixelwert), dann impliziert man damit automatisch einen Fehler, wenn man in LatLong-Format kalibriert.

Wäre natürlich jetzt interessant zu wissen, was das erfolgreiche Tool besser/anders gemacht hat... :?:

Gruß,
Holger
 

Team deLUXe

Geocacher
Hallo zusammen,

ich habe ein ähnliches Problem mit dem GPS-Tuner. Ich bekomme dafür keine Karten aus der Top50NRW vernünftig kalibriert (bzw. NHTop50Trans).
Auf der gleichen Karte (10x10km) habe ich z.T. extreme Verschiebungen (200m und mehr) in Richtung NW, dann aber auch wieder in Richtung SO, und dazwischen paßt es dann mal.
Der gleiche Track wird auf der gleichen Karte und den gleichen 2 Kalibrierungspunkten (alles mit NHTop50Trans erstellt) mit OziExplorerCE (nahezu) perfekt passend dargestellt.
Muss man beim Erstellen/Kalibrieren der Karten für den GPS-Tuner irgendwo etwas anderes einstellen oder wie ist das zu erklären? Mit den jetzigen Verschiebungen kann ich zum cachen auch ein Foto meines Hundes oder der Mona Lisa als Map hinterlegen, hat in etwa den gleichen Nutzwert :D
Zur Veranschaulichung mal Bilder vom Ozi und vom GPS-Tuner. Wie gesagt: gleiche Map, gleicher Track, gleiche 2 Kalibrierungspunkte:
ozituner.gif


Ich habe die Frage auch schon in einem anderen Forum gepostet, aber anscheinend weiß dort keiner Rat. Vielleicht gibt's ja hier den ein oder anderen Spezialisten der mich von meinen schlaflosen Nächten befreien kann :cry:
Grüße,
Toddy
 

Trailchaser

Geocacher
Toddy + Lari schrieb:
ich habe ein ähnliches Problem mit dem GPS-Tuner. Ich bekomme dafür keine Karten aus der Top50NRW vernünftig kalibriert (bzw. NHTop50Trans).
Ich hatte seinerzeit den GPS-Tuner nur probiert -- ohne Karten. Das Problem könnte sein, daß GPS-Tuner die Kartenfunktion nur als 'Nebenprodukt' hat, während Ozi ja ein reines Mapping-Programm ist. Hätte ich diese Ergebnisse live auf meinem PDA gesehen, wäre GPS-Tuner sofort gelöscht worden ... :oops:


Wastl
 
Oben