dob
Geomaster
bei mir kommts auf Lust und Laune an und was ich im Anschluss noch mache.
Beispiel:
im Kofferraum in der "T5-Alukiste" hab ich mehrere Seile drin, je nach Cache wird halt das entsprechende Seil rausgenommen. Da sind n 40er und 60er Statikseil als Seilpuppe drin, ein 50er Baumpflegeseil und ein 60er Dynamikseil.
Mit zum Cache gehts dann meist als Seilpuppe und vor Ort wird dann nach erledigter Kletterei entweder das Seil einfach so in den Rucksack gestopft (wenn es verdreckt ist und eh gereinigt werden muss oder wenn es zur nächsten Stage geht und dort ebenfalls nochmals genutzt werden muss). Wenn es aber zurück ans Auto geht und ohne erneute Kontrolle zu Hause wieder "einsatzbereit" ist wird es als Seilpuppe zurück getragen und wieder in die Kiste gelegt.....
Die einzigen Seile die ich im Seilsack habe sind mein 90er Statikseil (das brauch ich so selten und die Seilpuppe ist n bissl groß und schwer) und das 50er Backup-Statik....liegen beide zu Hause "auf Abruf" bereit
Beispiel:
im Kofferraum in der "T5-Alukiste" hab ich mehrere Seile drin, je nach Cache wird halt das entsprechende Seil rausgenommen. Da sind n 40er und 60er Statikseil als Seilpuppe drin, ein 50er Baumpflegeseil und ein 60er Dynamikseil.
Mit zum Cache gehts dann meist als Seilpuppe und vor Ort wird dann nach erledigter Kletterei entweder das Seil einfach so in den Rucksack gestopft (wenn es verdreckt ist und eh gereinigt werden muss oder wenn es zur nächsten Stage geht und dort ebenfalls nochmals genutzt werden muss). Wenn es aber zurück ans Auto geht und ohne erneute Kontrolle zu Hause wieder "einsatzbereit" ist wird es als Seilpuppe zurück getragen und wieder in die Kiste gelegt.....
Die einzigen Seile die ich im Seilsack habe sind mein 90er Statikseil (das brauch ich so selten und die Seilpuppe ist n bissl groß und schwer) und das 50er Backup-Statik....liegen beide zu Hause "auf Abruf" bereit