• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Seilaufbewahrung Seilpuppe vs. alles in den Sack gestopft

dob

Geomaster
bei mir kommts auf Lust und Laune an und was ich im Anschluss noch mache.

Beispiel:
im Kofferraum in der "T5-Alukiste" hab ich mehrere Seile drin, je nach Cache wird halt das entsprechende Seil rausgenommen. Da sind n 40er und 60er Statikseil als Seilpuppe drin, ein 50er Baumpflegeseil und ein 60er Dynamikseil.

Mit zum Cache gehts dann meist als Seilpuppe und vor Ort wird dann nach erledigter Kletterei entweder das Seil einfach so in den Rucksack gestopft (wenn es verdreckt ist und eh gereinigt werden muss oder wenn es zur nächsten Stage geht und dort ebenfalls nochmals genutzt werden muss). Wenn es aber zurück ans Auto geht und ohne erneute Kontrolle zu Hause wieder "einsatzbereit" ist wird es als Seilpuppe zurück getragen und wieder in die Kiste gelegt.....

Die einzigen Seile die ich im Seilsack habe sind mein 90er Statikseil (das brauch ich so selten und die Seilpuppe ist n bissl groß und schwer) und das 50er Backup-Statik....liegen beide zu Hause "auf Abruf" bereit ;)
 

Nerre

Geowizard
Meine kürzeren Seile (20,40,60) sind meistens einfach so als Seilpuppe im Rucksack oder Kofferraum. Auf Tour ist es dann meistens einfach chaotisch in einer Plane, am Ende wird es wieder zur Seilpuppe aufgenommen. Nur das 100m Seil ist meistens in einem Seilsack im trockenen Keller, nicht im Kofferraum.
Wobei ja an anderer Stelle schon ausgiebig darüber diskutiert wurde, daß eher UV-Strahlen dem Seil schaden als längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt zu sein.

Also: Hauptsache halbwegs dunkel gelagert bzw. zumindest nicht so daß die Sonne direkt draufknallen kann. Kofferraum ja, Autoinnenraum: no-go.

Und halt fern von allen Chemikalien, gerade denen die fleisig Lösungsmittel ausdünsten.
 

SkyTrain

Geowizard
Nerre schrieb:
Und halt fern von allen Chemikalien, gerade denen die fleisig Lösungsmittel ausdünsten.
Zitat Berg & Steigen:
Einfluss polyamidaggressiver Substanzen
Wie z.B. Säuren (u.a. Schwefelsäure, Autobatterieflüssigkeit), aber
auch Laugen und deren Dämpfe. Dies kann soweit gehen, dass
sich ein Seil mit Handkraft zerreißen lässt, obwohl von der Schädigung
optisch nichts zu erkennen ist.
Urin (Harnsäure) schadet den Seilen nur in sehr geringem Ausmaß
(etwa 15 %).
Dagegen schadet der Einfluss folgender Substanzen nicht: Benzin-
und Dieselkraftstoffe, Meerwasser, Coca-Cola, Autan
(Mückenschutzmittel), Spiritus, Petroleum und Essigsäure (obwohl
Säure), und zwar bis 80 %ige Essigessenz.
Durch Salz- und Zuckerrückstände (Meerwasser, Coca-Cola) können
sich zwar winzige Kristalle im Seil ablagern, welche die Garne
(Filamente) schädigen können; gleiches gilt für Sand und
andere Schmutzpartikel.
Doch dürfte die Schädigung in einem derart geringen Ausmaß
liegen, dass es deshalb nicht zu einem Seilriss kommen kann.
Gründlich untersucht ist dies allerdings lediglich in einem Fall,
und der zeigte nur eine geringe Abnahme der Anzahl ausgehaltener
Normstürze.
Natürlich würde ein solchermaßen geschädigtes Seil, käme die
geschädigte Stelle bei Sturzbelastung auf einer Felskante zu liegen,
schon bei einer geringfügig geringeren Belastung reißen
(geringeres Körpergewicht, geringere Fallhöhe, geringere Kantenschärfe).
Insofern ist es nicht verkehrt, das Seil in handwarmem
Wasser kräftig auszuwaschen, wenn es mit kristallisierenden Substanzen
und/oder Sand und anderen Schmutzpartikeln stärker in
Berührung gekommen ist. Wem dies zu umständlich ist, überlässt
dies dem nächsten Wettersturz.
 

Nerre

Geowizard
Besteht ein Seil zu 100% aus Polyamid? Meines Wissens hat der Mantel den Zweck, den UV- und wasseranfälligen Polyamidkern (http://www.kletterseile.info/test-b...l-kletterseil-woraus-besteht-ein-kletterseil/) zu schützen. Wenn er dann rein aus dem selben Matrial wäre, wäre das doch eher kontraproduktiv.

Außerdem bin ich mir sicher daß nicht alle Lösungsmittel für Farben und Klebstoffe, die man so im Keller hat, in der von dir aufgezählte Liste aufgeführt sind.

Da geh ich lieber auf Nummer sicher.
 

SkyTrain

Geowizard
www.kletterseile.info ist für mich keine Quelle auf deren Inhalt ich bauen würde. Das Kletterseile bei Kontakt mit Wasser "weich" werden halte ich z.B. für reinen Unfug.
 
Oben