Hallo!
Als Neu-Cacher und Neu-Besitzer eines Etrex Legend (ohne C) bin ich nun dabei, mir die passende Software sowie die passenden Karten rauszusuchen. Dabei wären mir ein paar Tipps und Hinweise sicher hilfreich
Vornweg: Das Legend ist ein Einsteigermodell, aber schon kartenfähig. Wobei ich die Kartenfähigkeit als Option sehe, ich wollte mir diese Möglichkeit nicht schon hardwaremäßig verbauen. Ob ich das schlussendlich nutze wird sich zeigen.
Es kristallisieren sich zwei grundsätzliche Wege heraus:
1.) Mapsource mit den entsprechenden Karten (wobei hier wohl die Topo D die richtige wäre)
2.) ttqv oder Fugawi plus nützlicher Tools sowie Karten (Top50 der LVM, Karten des DAV, etc.)
Beides zu kombinieren erscheint mir wenig sinnvoll, denn weder kann das Legend nicht-Garmin Karten anzeigen noch können ttqv und Konsorten etwas mit den Vektorkarten von Garmin anfangen. Wobei mir auf beide Möglichkeiten zu setzen auch zu teuer wäre. Immerhin habe ich bei Option 1 (mit Topo D) und Option 2 (mit der Top50 eines Bundeslandes) schon jeweils Einstiegskosten von rund 200 Euro :?
Also schreibt mir mal fleissig die Pros und Contras der beiden Wege, welchen Weg nutzt ihr und weshalb?
Ach ja: Einsatzgebiet des Legend sind Wanderungen sowie natürlich Geocaching
Danke, Gruß
DeMixx
Als Neu-Cacher und Neu-Besitzer eines Etrex Legend (ohne C) bin ich nun dabei, mir die passende Software sowie die passenden Karten rauszusuchen. Dabei wären mir ein paar Tipps und Hinweise sicher hilfreich

Vornweg: Das Legend ist ein Einsteigermodell, aber schon kartenfähig. Wobei ich die Kartenfähigkeit als Option sehe, ich wollte mir diese Möglichkeit nicht schon hardwaremäßig verbauen. Ob ich das schlussendlich nutze wird sich zeigen.
Es kristallisieren sich zwei grundsätzliche Wege heraus:
1.) Mapsource mit den entsprechenden Karten (wobei hier wohl die Topo D die richtige wäre)
2.) ttqv oder Fugawi plus nützlicher Tools sowie Karten (Top50 der LVM, Karten des DAV, etc.)
Beides zu kombinieren erscheint mir wenig sinnvoll, denn weder kann das Legend nicht-Garmin Karten anzeigen noch können ttqv und Konsorten etwas mit den Vektorkarten von Garmin anfangen. Wobei mir auf beide Möglichkeiten zu setzen auch zu teuer wäre. Immerhin habe ich bei Option 1 (mit Topo D) und Option 2 (mit der Top50 eines Bundeslandes) schon jeweils Einstiegskosten von rund 200 Euro :?
Also schreibt mir mal fleissig die Pros und Contras der beiden Wege, welchen Weg nutzt ihr und weshalb?
Ach ja: Einsatzgebiet des Legend sind Wanderungen sowie natürlich Geocaching
Danke, Gruß
DeMixx