• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Software: In welche Richtung?

DeMixx

Geocacher
Hallo!

Als Neu-Cacher und Neu-Besitzer eines Etrex Legend (ohne C) bin ich nun dabei, mir die passende Software sowie die passenden Karten rauszusuchen. Dabei wären mir ein paar Tipps und Hinweise sicher hilfreich :lol:

Vornweg: Das Legend ist ein Einsteigermodell, aber schon kartenfähig. Wobei ich die Kartenfähigkeit als Option sehe, ich wollte mir diese Möglichkeit nicht schon hardwaremäßig verbauen. Ob ich das schlussendlich nutze wird sich zeigen.

Es kristallisieren sich zwei grundsätzliche Wege heraus:

1.) Mapsource mit den entsprechenden Karten (wobei hier wohl die Topo D die richtige wäre)

2.) ttqv oder Fugawi plus nützlicher Tools sowie Karten (Top50 der LVM, Karten des DAV, etc.)

Beides zu kombinieren erscheint mir wenig sinnvoll, denn weder kann das Legend nicht-Garmin Karten anzeigen noch können ttqv und Konsorten etwas mit den Vektorkarten von Garmin anfangen. Wobei mir auf beide Möglichkeiten zu setzen auch zu teuer wäre. Immerhin habe ich bei Option 1 (mit Topo D) und Option 2 (mit der Top50 eines Bundeslandes) schon jeweils Einstiegskosten von rund 200 Euro :?

Also schreibt mir mal fleissig die Pros und Contras der beiden Wege, welchen Weg nutzt ihr und weshalb?

Ach ja: Einsatzgebiet des Legend sind Wanderungen sowie natürlich Geocaching :D

Danke, Gruß
DeMixx
 

wutzebear

Geoguru
Du bist bei Wind und Wetter und auch öfters mal längere Zeit am Stück draußen. Das Legend ist wasserdicht, hält mit Wechselakkus 10 Stunden am Stück und darf auch etwas härter hergenommen werden. Welche Papierkarte, welcher PDA kann da mithalten?
 

Marmotte

Geocacher
DeMixx schrieb:
1.) Mapsource mit den entsprechenden Karten (wobei hier wohl die Topo D die richtige wäre)

2.) ttqv oder Fugawi plus nützlicher Tools sowie Karten (Top50 der LVM, Karten des DAV, etc.)
Also schreibt mir mal fleissig die Pros und Contras der beiden Wege, welchen Weg nutzt ihr und weshalb?

Tja, angefangen hatte ich mit der Kombination Etrex Vista mit TTQV und Top50. Damals noch ausschließlich zur Radtourplanung. Nach einigen Jahren gönnte ich mir dann den GPSmap 60 CS mit den entsprechenden Garmin Karten City Select und Topo Germany.

Wegen der ausgezeichneten Verwaltungsfunktionen von TTQV benutze ich die Garmin SW ausschließlich zur Kartenverwaltung auf dem GPSmap. Unterwegs auch eine Karte auf dem GPS-Display zu haben ist eine feine Sache, aber genaugenommen auch reiner Luxus.

Da TTQV seine Daten in Access-Datenbanken speichert (*.qu3 - Dateien) hat man obendrein eine Standart Schnittstelle mit der Möglichkeit seine Cache-Datenverwaltung etwas zu automatisieren, z.B mit SQL. Fragen hierzu kann ich gerne beantworten. Zweitens hat man alle Karten unter einer Oberfläche, und kann ggfs auch eigene Karten scannen und kalibrieren. Für eine Tourenplanung per Pedes oder Rad, sind die amtlichen Top50-Karten ohnehin den Garminkarten vorzuziehen.

Aus den genannten Gründen würde ich die TTQV-Lösung empfehlen, zu Fugawi und dessen Möglichkeiten kann ich leider nichts beitragen.

Gruß
Andreas
 
OP
D

DeMixx

Geocacher
Hallo!

wutzebear schrieb:
Du bist bei Wind und Wetter und auch öfters mal längere Zeit am Stück draußen. Das Legend ist wasserdicht, hält mit Wechselakkus 10 Stunden am Stück und darf auch etwas härter hergenommen werden. Welche Papierkarte, welcher PDA kann da mithalten?

Das ist mir schon klar. Wenn es nur darum ginge, irgendwie Karten mitzunehmen ist die Lösung einfach :wink:

Mir geht es aber auch um die Vorbereitung der Touren.

Gruß
DeMixx
 
OP
D

DeMixx

Geocacher
Hallo!

Marmotte schrieb:
Wegen der ausgezeichneten Verwaltungsfunktionen von TTQV benutze ich die Garmin SW ausschließlich zur Kartenverwaltung auf dem GPSmap. Unterwegs auch eine Karte auf dem GPS-Display zu haben ist eine feine Sache, aber genaugenommen auch reiner Luxus.

...

Aus den genannten Gründen würde ich die TTQV-Lösung empfehlen, zu Fugawi und dessen Möglichkeiten kann ich leider nichts beitragen.

Aha, danke. Schon recht aufschlussreich....

Also mal anfangen mit ttqv (oder Fugawi, das soll aber nicht Thema des Freds sein) plus Karten (Top50 oder so), ggf. später als "Luxuslösung" die Garmin-Karten dazu. Ja, das hat schon was.

Gruß
DeMixx
 

Marmotte

Geocacher
DeMixx schrieb:
Also mal anfangen mit ttqv (oder Fugawi, das soll aber nicht Thema des Freds sein) plus Karten (Top50 oder so)

Zu einer vernünftigen (Cache-) Tourenplanung mit dem Rad, brauchst du eh Karten ala Top50, die kann Dir IMO Garmins Topo Germany alleine nicht ersetzen. Auf der Top50 kann man z.B. den Unterschied zwischen befestigten und unbefestigten Wiesen- oder Forstweg ablesen, während auf der anderen beides als gestrichelte Linie dargestellt wird.

Gruß
Andreas
 
Oben