• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Suche Hilfe für meinen ersten Earthcache.

StardadO

Geocacher
Hallo Hobby Kollegen,

ich habe vor in Berlin einen Weiteren Earthcache zu eröffnen nun stehe ich noch vor ein Paar herausvorderungen, da mein Englich nicht so Gut ist :kopfwand: und dies für einen Earthcache Pflicht ist brauch ich eure Hilfe bei der Übersetztung.. :hilfe: :hilfe: :hilfe:

Mein Deutscher TEXT:

Toteisloch „Krummer Pfuhl“

Als Toteis bezeichnet man Gletschereis, das mit dem aktiven Gletscher nicht mehr verbunden ist, sich infolgedessen auch nicht mehr bewegt und meist mit Sedimenten bedeckt ist.

Vor allem für Berlin und Brandenburg muss man für viele, wenn nicht sogar für die meisten Seen eine Konservierung ihrer Becken durch Toteis annehmen, da sie innerhalb von Urstromtälern oder Sanderflächen liegen. Vor allem innerhalb des Berliner Urstromtals befinden sich zahlreiche Seen (unter anderem Müggelsee, Langer See (Dahme), Rummelsburger See), deren Erhaltung im Urstromtal nur mit einer Konservierung durch Toteis erklärbar ist.

An einer dieser Toteislöcher befindet ihr euch gerade am „Krummer Pfuhl“, seit August 2004 Naturdenkmal dessen Zweck es ist diese naturgeschichtlich wertvollen und seltenen eiszeitlichen Toteislöcher dauerhaft zu erhalten.

Der Krumme Pfuhl ist Bestandteil einer Glazialen Rinne mit mehreren Pfuhlen und Toteislöchern wie dem Naturdenkmal „Blanke Helle“ im angrenzenden Alboinplatz. Von der Blanken Helle zieht sich die Seenkette weiter nach Nordosten über den „Wilhelmsteich“ am „Lehnepark“, den „Klarensee“ im „Alten Park“ bis zum „Francketeich“ im „Franckepark“ östlich des Tempelhofer Damms. Im Südwesten folgt der „Hambuttenpfuhl“ an der Grabertstraße in der ehemaligen Steglitzer Villenkolonie Südende.

Die Senke – wahrscheinlich Namensgeber für die so genannte „Tempelhofer Schweiz“ – ist heute an vielen Stellen überbaut und einige Gewässer sind nicht mehr vorhanden beziehungsweise in Parks wie dem „Bosepark“ aufgegangen. Dennoch lässt sich die Rinne, die auf einer Karte von 1901 noch weitgehend unverbaut zu erkennen ist, auch heute nachvollziehen, da die Anlage der Friedhöfe und Parks – ähnlich wie bei der Kleinen Grunewaldseenkette – weitgehend der geologischen Formation folgt.

Nun die Aufgabe mach ein ein Bild von dir von diesem Eiszeitlichen Überbleibsel und Stelle es zusammen mit deinem Log Online.
Zu dem kommen dann noch Bilder und Links mit mehr Information.

Die Google Übersetztung sagt golgendes nur der kann man DER nicht Vertrauen deswegen HILFE!!!! :hilfe: :hilfe:
Toteisloch "Krummer Pfuhl"

As the dead called glaciers, with the active glacier is no longer connected, is consequently no longer moving and usually is covered with sediment.

Especially for Berlin and Brandenburg should be for many, if not for most Lakes is a preservation of their dead by basin, since it within Sander area Urstromtälern or lie. Especially within the Berlin Urstromtal are numerous lakes (including Müggelsee, Long Lake (Dahme), Rummelsburger lake), whose conservation in Urstromtal only with a preservative is explainable by dead.

At one of these is Toteislöcher you straight on "Krummer Pfuhl", since August 2004 natural monument whose purpose it is this natural valuable and rare ice-age Toteislöcher permanently preserved.

The crooked Pfuhl is part of a glacial groove with several Pfuhl and Toteislöchern such as the natural monument "Blanke Helle" in the adjacent Alboinplatz. From Blanken Bright pulls the chain of lakes continue to the northeast over the "William Pond" at the "back park", the "Klarensee" in the "Old Park" to "Francketeich" in the "Franckepark" east of the temple Damm. In the southwest is the "Hambuttenpfuhl" at the Grabertstraße in the former colony south Steglitzer villas.

The valley - probably named for the so-called "Temple Hofer Switzerland" - is today in many places and over some waters are no longer present or in parks such as the "Bosepark" succeeds. Nevertheless, the gutter, which on a map of 1901 still largely undisturbed to recognize, even today to understand, since the investment of cemeteries and parks - like the Little Grunewald lakes chain - largely follows the geological formation.

Now the task make a single picture of you from this ice-age relic, and place it along with your online log.

Ich hoffe das ich hier evtl Hilfe für mein kleines Projekt bekommen kann. Schon einmal Danke um Voraus.

Liebe Grüße Denis aka StardadO :D
 

Fedora

Geowizard
Da ich immer nur den Kopf schütteln kann, wenn mal wieder jemand gutgläubig eine Google-Übersetzung in sein Cache-Listing einbaut, helf ich gern. Ich kann nur an alle appellieren, nicht diese grausigen Übersetzungen zu benutzen. Daraus versteht man nicht annähernd, was eigentlich gesagt werden soll.
Normalerweise bin ich ja dafür, erst Google zu fragen, aber bei Übersetzungen sollte man sich das besser sparen...

Dead Ice Hole "Krummer Pfuhl" (Twisted Puddle)

Dead Ice is the term for glacial ice which has no bonding to the glacier anymore and is therefore not moving anymore and mainly covered with sediments.

Mainly in Berlin and Brandenburg there are presumably many, possibly most lakes' bassins preserved by dead ice, because they are located inside glacial valleys or outwash plains. Especially the Berlin glacial valley contains numerous lakes (among them: Müggelsee, Langer See (Dahme), Rummelsburger See), whose preservation in the glacial valley is only allegeable by dead ice.

You find yourself currently at one of these dead ice holes - at "Krummer Pfuhl" which is a natural monument since August, 2004. Its purpose is to permanently preserve these natural historical and rare glacial dead ice holes.

The "Krummer Pfuhl" is part of a glacial channel with several puddles and dead ice holes like the natural monument "Blanke Helle" at the adjacent Alboinplatz. From "Blanke Helle" the lake chain spreads to the north-east over the "Wilhelmsteich" at "Lehnepark", the "Klarensee" at "Alter Park" up to the "Francketeich" at "Franckepark" at the east side of "Tempelhofer Damm". In the south-west the "Hambuttenpfuhl" at Grabertstraße resides in the former "Steglitzer Villenkolonie" at Südende.

The dip - probably eponym for the so-called "Tempelhofer Schweiz" - is today overbuild in many parts and some of the waters have disappeared or merged into parks like the "Bosepark". However the passage of the hollow, widely unspoilt visible at maps of 1901, is also evident nowadays, because the arrangement of graveyards and parks - similar to the "Kleine Grunewaldseenkette" - follows the geological formation to a great extent.

Now your task(s):
1) Take a picture of you at that ice-age relic and place it along with your online log.

-----------------------

Fehler im deutschen Teil:
3. Absatz: "An einem dieser Toteislöcher.."

Nun die Aufgabe(n):
1) Mach ein Bild von dir an diesem eiszeitlichen Überbleibsel und stelle es zusammen mit deinem Log online.

Soweit ich weiß, muss man mehrere Aufgaben/Fragen haben, von denen eine das Bild ist.

[Edit] Hab mal die Stelle dazu aus dem Earthcachethread hier im Forum gesucht:
Thoto schrieb:
Die Aufgaben („Logbedingungen“) selbst lassen sich in zwei Gruppen unterschieden (wobei immer beide Gruppen abgedeckt sein müssen):

a) Aufgaben, die „beweisen“, dass der Cacher vor Ort war: In den meisten Fällen wird dazu ein Foto des Caches vor der geologischen Sehenswürdigkeit verlangt, das dem Log beigefügt werden muss.
b) Aufgaben, die „überprüfen“, dass der Cacher vor Ort etwas gelernt hat: Ziel eines Earthcaches ist es, Cachern ein geowissenschaftliches Phänomen zu zeigen und sie über die Hintergründe aufzuklären. Dieses Bildungsziel soll sich in den Aufgaben widerspiegeln und den Cacher zum Handeln motivieren. Wie diese Aufgaben ausgestaltet sind, hängt sehr stark von der Art des Earthcaches ab. Wichtig ist, dass überprüft wird, dass der Cacher sich mit dem Thema beschäftigt hat. Dazu bietet es sich an, den Besucher zum Handeln anzuregen. So können Temperaturen ermittelt werden, Steine vermessen werden oder Modelle erstellt werden. Falls Du keine Idee hast, schaue Dir mal andere Earthcaches an.

Klingt übrigens nach einer wirklich tollen Stelle!
Wie bist du darauf gekommen? Ich habe auch mal über einen Earthcache nachgedacht, aber kenne die geologischen Besonderheiten in der Umgebung kaum. Wo hast du dich dazu informiert?
 
OP
S

StardadO

Geocacher
Fedora schrieb:
Da ich immer nur den Kopf schütteln kann, wenn mal wieder jemand gutgläubig eine Google-Übersetzung in sein Cache-Listing einbaut, helf ich gern. Ich kann nur an alle appellieren, nicht diese grausigen Übersetzungen zu benutzen. Daraus versteht man nicht annähernd, was eigentlich gesagt werden soll.
Normalerweise bin ich ja dafür, erst Google zu fragen, aber bei Übersetzungen sollte man sich das besser sparen...
Genau aus diesem Grund dachte ich mir ich schau mal das ich hier nen Forum-Post aufmache um einen etwas Besseren Text zu bekommen evtl. mit Hilfe der Berliner-Community.
Fedora schrieb:
Klingt übrigens nach einer wirklich tollen Stelle!
Wie bist du darauf gekommen? Ich habe auch mal über einen Earthcache nachgedacht, aber kenne die geologischen Besonderheiten in der Umgebung kaum. Wo hast du dich dazu informiert?
Naja, eigentlich ist das aus meiner Schulzeit ich habe einen Super Erdkunde Lehrer, ganz Berlin ist ein Urstromtal stichwort: "Berliner Urstromtal". Auch hier bei uns (ich Wohne Leinestraße) kann man das noch sehr Gut erkennen. Wenn du z.b. von der Karl-Marx-Str. "hoch" zur Hermannstraße läufst. Ist dort die Lessinghöhe auch diese ist ein Überbleibsel des "Berliner Urstromtals" im Park Lessinghöhe befinden sich z.b. auch einige sehr Große Findlinge.

Danke dir Fedora für die Übersetztung. Ist super Lieb.

Liebe Grüße Denis.
 

Fedora

Geowizard
StardadO schrieb:
Naja, eigentlich ist das aus meiner Schulzeit ich habe einen Super Erdkunde Lehrer, ganz Berlin ist ein Urstromtal stichwort: "Berliner Urstromtal". Auch hier bei uns (ich Wohne Leinestraße) kann man das noch sehr Gut erkennen. Wenn du z.b. von der Karl-Marx-Str. "hoch" zur Hermannstraße läufst. Ist dort die Lessinghöhe auch diese ist ein Überbleibsel des "Berliner Urstromtals" im Park Lessinghöhe befinden sich z.b. auch einige sehr Große Findlinge.
Mit der Schule hat man natürlich einen unschätzbaren Vorteil, meine Schulzeit hab ich nicht in der Nähe verbracht. ;) Muss mir das mal näher ansehen. :)

Viel Erfolg beim Freischalten übrigens, freu mich schon auf den Cache. :)
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Das echte Problem beim Earthcache ist dass die sich so popelig mit der Übersetzung anstellen, die eh keiner hier lesen will. Die doofe Quizfrage mit der dann hier alle Nase lang einer ankommt, obwohl ich die in meinem Earthcache gar nicht haben wollte lass ich mal aussen vor. So ein Earthcache soll wohl was besonderes bleiben :motz:
 
OP
S

StardadO

Geocacher
Es gibt was neues, also mein Cache ist soweit Freigeschaltet und ich habe ihn auch schon Adopptiert.

This EarthCache listing looks good, but we require one more thing.

Please include a logging question which refers directly to the geology you have discussed. This question should connect what the cachers read and what they see here and should not be answerable from online sources.

Please reply to this e-mail to let us know when you have finished.
Thanks Geoaware

Das ist genau das was Fedora gesagt hat, aber Okay das soll ja kein Problem sein.

Fedora schrieb:
Soweit ich weiß, muss man mehrere Aufgaben/Fragen haben, von denen eine das Bild ist.

Ich wollte euch nur auf dem Laufenden halten.

Also dann werde ich mir mal noch ein nette Frage einfallen lassen.
 
OP
S

StardadO

Geocacher
So nun habe ich eine Neue Frage:

Finde folgende dinge heraus:
a) Welche Nummer hat der dieses Toteisloch im Berliner Naturdenkmal Verzeichnis?

_ _ _ _ = A
b) Welches Naturdenkmal grenz Unmittelbar in den „Krummer Pfuhl“?

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ = B
c) Aus welcher Eiszeit stammt der „Krummer Pfuhl“ ?

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ = C

Baut aus diesem Ergebnissen eine E-Mail Adresse und zwar wie folgt

[email protected] / Beispiel: TG22Mü[email protected]
ihr bekommt bei richtigem Ergebnis eine Automatische Rückemail und dürft dann Loggen.
Bitte gebt im Betreff euren Geocacher Namen an.

Kann mit das noch jemand Übersetzt *liebschau*

Danke euch schon mal.

Denis
 
OP
S

StardadO

Geocacher
So er ist un Online, wenn ihr lustig seit könnt ihr ja mal schauejn ob im Englischen Text soweit alles okay ist. :schockiert: :schockiert: :schockiert:

http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=c5ec2307-f996-4e50-a9b3-8fe6335d75f1

Danke Denis ;) ;)
 

mic@

Geoking
Hier noch mehr Infos zum Thema:
http://austrian-reviewer.blogspot.com/2008/11/earthcaches.html
Das mit der Abstandsregel war mir neu...
 
OP
S

StardadO

Geocacher
Das ist auch Richtig, ich bin der meinung das es immer noch so ist das Vituelle bzw. Earthcache keine Abstandsvorschrift habn.
 

TriIIian

Geocacher
Bei Groundspeak steht explizit in den Guidelines, dass die Abstandsregel nicht für Earthcaches gilt. Allerdings gibt es bei earthcache.org eine gewisse Einschränkung: Earthcaches können in der direkten Nähe von "realen" Caches angelegt werden, der Owner soll sich jedoch mit dem Owner des realen Caches in Verbindung setzen.
 

mic@

Geoking
Das trudelte heute rein, genau passend zum Thread:
http://weser8geocaching.wordpress.com/2009/01/14/earthcaches-anlegen-wie-gehts/
 
mic@ schrieb:
Das trudelte heute rein, genau passend zum Thread:
http://weser8geocaching.wordpress.com/2009/01/14/earthcaches-anlegen-wie-gehts/

Hallo zusammen,

als erklärte Freundin von guten Earthcaches habe ich da gleich mal reingeschaut. Nett aufgemachte Seite mit ein paar guten Infos für Newbies. Einige Erläuterungen sind mir persönlich ein wenig zu sarkastisch, da hätte ich objektive Infos bevorzugt, aber das ist sicher Geschmackssache.

Was ich jedoch wichtig finde: der erste Absatz ist seit langem überholt! Earthcaches wurden im Rahmen der Auslagerung von virtuellen Caches nach waymarking.com ebenfalls eine Weile nicht mehr bei geocaching.com zugelassen (die Seite http://www.earthcache.org gab es da schon), doch nachdem das Prinzip dieser Cacheart etwas modifiziert und seitdem mehr Gewicht auf den gewünschten Lerneffekt gelegt wurde (wodurch sich ein EC grundlegend von einem virtuellen Cache unterscheiden sollte), sind Earthcaches wieder fester Bestandteil bei geocaching.com.

Schönen Gruß,
Heidi
 

mic@

Geoking
Es gibt neue Infos zum Thema Earthcaches: http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=98&t=41209&start=0
Und Fragen an den Reviewer können nun auch auf deutsch gestellt werden ;)
 
Oben