• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Trend "Geocaching" - Chancen und Bedingungen der Einbindung

friederix

Geoguru
War gerade dabei, ein neues Tablet einzurichten.
Dabei wurde mir im Google Market (jetzt Google Play) prompt dieses Buch vorgeschlagen.
Mit 30 Ocken seid ihr dabei.

Ich möchte jetzt nicht wissen, ob ich mit irgend einer meiner ausgefüllten Umfragen unwissentlich irgendeinen Anteil daran habe.

Bücher schreiben gehört ja heute zum guten Ton, wenn man meint, wichtig zu sein.

Naja, werden morgen mal nachlesen, für heute ist es mir zu spät.

Gruß friederix
 

gollseidel

Geocacher
Sieht für mich aus wie eine Examensarbeit einer Referendarin, die ihr Werk eben versucht als Book-on-demand und PDF zweitzuverwerten. Aber bei dem Preis für 70 Seiten ist die Nachfrage eh zu vernachlässigen.
Im Grunde finde ichs auch nicht problematisch, wenn cachende Lehrer ihr Hobby pädagogisch reflektieren, bevor sie ihre Schüler mit dem Etrex losschicken
 

Mtn

Geocacher
gollseidel schrieb:
Sieht für mich aus wie eine Examensarbeit einer Referendarin, die ihr Werk eben versucht als Book-on-demand und PDF zweitzuverwerten.

Richtig, mehr ist das nicht. Wenn davon eins im Quartal verkauft wird, dann ist das schon viel.
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Solche Text sind Gold wert wenn man wissenschaftlich arbeiten muss und das Thema dem entspricht was man selbst zu bearbeiten hat. Und dafür werden sie auch publiziert. In diesem Fall kann ich mir sogar vorstellen dass das ganze ein recht praktische Handreichung für interessierte Lehrer ist.
 

Griffin

Geowizard
Ein im Bezug auf seine möglichen Auswirkungen auf das Geocaching wohl recht unbedeutendes Buch.
Bei dem Preis, der zu erwartenden fehlenden Vermarktung und der überschaubaren Zielgruppe muss man sich über das Buch und seine potentiellen Auswirkungen (welche das auch immer sein mögen, positiv oder negativ) hier keine weiteren Gedanken machen.
 

MadCatERZ

Geoguru
Na, dass so ein Buch nicht auf ungeteilte Gegenliebe stößt, ist klar.
Alleine schon mit Ansatz, die Vorarbeit auf mehr zu beschränken als unterm Fahrersitz nach einem Petling zu suchen, dürften vielen fremdeln.
Dann noch Erkundigungen über die Location einziehen, einen Behälter basteln, mögliche Probleme und Konflikte zwischen Cachern, Schaltschränken und Förstern erörtern, das hat alles nichts mit modernem Geocaching zu tun.
Aber vielleicht ist Frau Größ ja auch Hardcorecacherin und trägt dazu bei, eine neue Generation von Guerillacachern heranzuzüchten.

Wer diesen Beitrag jetzt allen Ernstes als ernstgemeint betrachtet, hat ganz offenbar Bedarf an neuen Batterien
 

BriToGi

Geowizard
Alleine der Titel:

Trend "Geocaching" - Chancen und Bedingungen der Einbindung in die schulische Praxis am Beispiel der Planung und Durchführung eines jahrgangsübergreifenden Projekts

Wird dafür sorgen, dass es keiner kauft :lachtot:
 

Mtn

Geocacher
moenk schrieb:
Solche Text sind Gold wert wenn man wissenschaftlich arbeiten muss und das Thema dem entspricht was man selbst zu bearbeiten hat. Und dafür werden sie auch publiziert. In diesem Fall kann ich mir sogar vorstellen dass das ganze ein recht praktische Handreichung für interessierte Lehrer ist.

Für Studenten, die eine Hausarbeit schreiben müssen, vielleicht. Für Wissenschaftler sind die Texte aber uninteressant.
 
OP
friederix

friederix

Geoguru
däniken brown schrieb:
http://www.petra-buchwald.de/html/laufende_dissertationen__absch.html

Da klang der der Titel noch etwas anders.
Immerhin taucht Geocaching noch nicht bei den Dissertationen auf.
Kann aber auch nicht mehr lange dauern ... :roll:
 
Hm, ich widerrufe hiermit meinen vorherigen Eintrag. Ich hab wohl etwas oberflächlich gelesen. Scheint eine andere Arbeit gewesen zu sein.

Stattdessen nun der Hinweis, dass Geocaching preiswürdig ist:

http://www.dslv-nrw.de/neuigkeiten-detail.php?page=&news=68.
 

gollseidel

Geocacher
däniken brown schrieb:
Stattdessen nun der Hinweis, dass Geocaching preiswürdig ist:

http://www.dslv-nrw.de/neuigkeiten-detail.php?page=&news=68.

Notabene: Nicht das Cachen, sondern die Arbeit der Dame ist preiswürdig.
Wobei nicht auszuschließen ist, dass die Aufnahme der vermeintlichen Trendsportart und der Transfer dieses Individualhobbys in einen Gruppenprozess schon mal für Bonuspunkte bei der Beurteilung sorgen kann.
 

Screami

Geocacher
Diese Veröffentlichung hin oder her in den Schulen hat Geoaching keinen exotischen Trendsportstellenwert mehr.
In der aktuellen Lehrerausbildung und Fortbildung werden sogar Geocachingseminare gehalten, damit auch wirklich der letzte noch darauf gestoßen wird, das man sowas jetzt einfach haben muss aus pädagogischer Sicht.
 
gollseidel schrieb:
Notabene: Nicht das Cachen, sondern die Arbeit der Dame ist preiswürdig.
Da wäre ich ja nie drauf gekommen ;)

Cachebär schrieb:
PS : wer sagt denn, dass Fach-Autorinnen verstaubte ältere Bitzen sind ?! ;)
http://www.myspace.com/384021914

Sportreferendarin eben! So, nun ham wa aber genug gestalkt (ich schließe mich selbst mit ein).

Allgemein:
Dass (über-)motivierte Lehrer/-innen denken: "Prima, ich kann doch aus meinem Hobby Geocaching eine AG machen!" und ein solches Projekt ins Leben rufen, wird immer wieder geschehen, egal wieviele Sargnägel deswegen hier im Forum herbeigeredet werden. Da kann eine solche Arbeit sicher eine Hilfe sein, gerade, wenn es um "Bedingungen" (also Grenzen, Problemen etc.) geht. Inklusive einer Sensibilisierung der lieben Kleinen für geschützte Gebiete.

Von daher schließe ich mich der These von moenk weiter oben an.
 
Oben