• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Was bedeuten Nummern oder Zeichen an Bäumen?

Amaterasu

Geocacher
Hallo,

ich fand keinen passenden Forenbereich, ich hoffe ich bin richtig hier.

Mir fallen im Wald immer wieder diese Markierungen an den Bäumen auf. Hier mal eine gelbe 4 im Kreis draufgesprüht, oder auch mal 49, 50 usw, da mal eine rote 5006, oder zwei waagerechte rote Striche untereinander (wie ein Gleichheitszeichen). Und natürlich gelbe Punkte hin und wieder.

Was bedeuten diese Symbole?

Hintergrund ist der, ich suche noch Verstecke bzw. Aufgabenstationen für meinen Multi. Wenn diese Bäume erhalten bleiben, kann ich die Zahlen in die Aufgabe einbeziehen. Wenn die Markierungen aber bedeuten, dass sie gefällt werden sollen, wäre das ziemlich blöd.

Kann mir jemand helfen?
 

Fadenkreuz

Geoguru
Zahlen in einem Kreis sind üblicherweise Wanderwegmarkierungen. Die meist größeren Schrägstriche, doppelten Linien und ähnliche Markierungen sind für die Forstwirtschaft und markieren entweder Zukunftsbäume (also Bäume, die in den nächsten Jahren nicht gefällt werden) oder eben jetzt zu fällende Bäume. Die Kennzeichnung ist aber m.W. nicht einheitlich. Das musst du also vor Ort in Erfahrung bringen.
 

Nic_goe

Geocacher
Hallo,
einheitlich ist das Alles leider nichts, aber es gibt doch schon einige Gemeinsamkeiten.
Die 2 waagerechten Striche beideuten meist, dass die die Rückegasse lang läuft.
Ein diagonaler Strich, dieser Baum kommt bei der nächsten Maßnahme weg.
Und die Punkte sind meist Z-Bäume. Sie bleiben also erhalten.

Diese Angaben sind aber nicht überall gleich. Das handhabt der sächsische Forstmann anders wie die der Saarländer.
Aber diese Markierungen sind nicht für die Ewigkeit. Wenn du das also in den Cache einbaust, pass auch, dass sie nicht langsam verbleichen und irgendwann weg sind.
 
OP
A

Amaterasu

Geocacher
Danke für eure Antworten!

Fadenkreuz schrieb:
Die Kennzeichnung ist aber m.W. nicht einheitlich. Das musst du also vor Ort in Erfahrung bringen.
Und wo erfragt man sowas? Vor allem aus welchem Grund? Ich kann doch nicht einfach erzählen, dass ich die Markierungen in einen Cache einbauen möchte..... :D

Nic_goe schrieb:
Aber diese Markierungen sind nicht für die Ewigkeit. Wenn du das also in den Cache einbaust, pass auch, dass sie nicht langsam verbleichen und irgendwann weg sind.
Ist einleuchtend. Aber wenn die Zahlen im Kreis Wanderwegmarkierungen sind, müssten die doch auch mal erneuert werden, oder?
 
OP
A

Amaterasu

Geocacher
Danke! Sehr informatives Video.

Aber da diese Markierungen wohl tatsächlich nicht überall gleich sind, stellen sich mir folgende Fragen:

- Sind sie in jedem Wald bzw. bei jedem Förster anders?
- Oder sind sie zumindest bundeslandeinheitlich geregelt?
- Wo bringt man die Bedeutung der Markierungen vor Ort in Erfahrung und welchen Grund gibt man dabei vor?

Vielleicht hat ja noch der ein oder andere eine passende Idee dazu.
 

Eric

Geocacher
Man könnte sich ein Projekt/Referat für die Schule oder Uni ausdenken, in denen man die Zeichen Beschreiben muss.
 

rolf1327

Geowizard
Die Markierunen stellen ein Kommunikationsmittel zwischen Förster und Waldarbeiter dar.

Wenn sich die beiden Parteien darauf einigen, dass rosa Schleifchen die zu fällenden Bäume kennzeichnen, dann ist das halt so. Wenn du die offiziellen Bedeutungen in genau deinem Wald herausfinden willst, gibt es nur einen zuverlässigen weg. Frag' den Förster, der die Markierungen gemacht hat. Als Grund für die Frage würde ich einfach die Wahrheit vorgeben - Neugierde.
 
Oben