• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Welche App?

PiWe84

Geocacher
Ich nutze den Geohunter im verbund mit Bcaching.
Cgeo ist einfach zu lahm auf dem ollen HTC-Hero.

Ansonsten auf dem Galaxy Tab versuche ich grade die Geocaches in Rmaps zumindest anzuzeigen. Damit man ab und zu unterwegs eine mitnehmen kann.

Ansonsten suche ich noch ne App die schon Tablet optimiert ist. Der Geohunter sieht zwar schon ganz ok aus aber besser geht immer ;)
 

Hellvet

Geocacher
Die Sandmaennchen schrieb:
Ich finde geOrg absolut genial.
Zum Offline-Cachen, hab ich für's Android noch nix besseres gesehen.

Man kann mit 'Mobile Atlas' sich Offline-Karten erstellen. In die Datenbank dann noch PQ's importieren und schon kanns losgehen.

Einfacher und komfortabler kann man es eigentlich nicht haben.
Genau das, was der Sandmann hier beschreibt, habe ich jetzt auch probiert. Ich muss sagen, dass GeOrg mit dem MobAC eine perfekte Kombi darstellen. Das über alle Apps gehende Problem der fehlenden Spoiler ist kein Problem. Ich lade für die Tour nun die PQs in eine neue DB in GSAK (auch das habe ich mit GeOrg wiederentdeckt) und lasse die daraus erzeugte gpx über SpoilerSync laufen. Dann lasse ich das Macro laufen, das die Spoiler in die Usernotes schreibt. Damit sehe ich dann die Caches, die eine solche un aufweisen, und schaue sie kurz an. Ist etwas sehr schwieriges dabei, werden die Bilder zu GeOrg übertragen. Klasse.
Gruss peter
 

zwiebus

Geocacher
die "Die Sandmaennchen" haben völlig Recht, an GeoOrg kommt kein Programm ran, da ist auch C:Geo noch weit von entfernt, vielleicht sollten die C:Geo - Entwickler sich dieses Programm mal sehr genau anschauen ;-)
Allein der direkte gpx - Import ist genial. oder die Offline Maps, oder der Solver, oder die Navi - Funktion, oder der Kompass ....
VG
Zwiebus
 

Hellvet

Geocacher
zwiebus schrieb:
die "Die Sandmaennchen" haben völlig Recht, an GeoOrg kommt kein Programm ran, da ist auch C:Geo noch weit von entfernt, vielleicht sollten die C:Geo - Entwickler sich dieses Programm mal sehr genau anschauen ;-)
Allein der direkte gpx - Import ist genial. oder die Offline Maps, oder der Solver, oder die Navi - Funktion, oder der Kompass ....
VG
Zwiebus
naja, sooooo eit weg sind die nun auch wieder nicht. Der gpx-Imporr funkfioniert bei c:geo fast noch perfekter, weil alle Verzeichisse des Phones nach Dateien durchforstet werden. Hier weist GeOrg lediglich kein wesentliches Manko auf. Die Offline-Maps sind zwar eine nette Idee, aber weit von vollkommener Reife entfernt. Zwei-Finger-Zoom geht z.B. nicht, das ist sehr umständlich. Was soll am Kompass besser sein? Die 3d-Funktion ist nett, aber auch nicht zwingend.
Ich finde GeOrg inzwischen auch am besten, man sollte den Unterschied zu c: geo aber realistisch betrachten. c:geo ist inzwischen übrigens open source, man kann es also selbst mitgestalten.
Gruss Peter
 

zwiebus

Geocacher
Hi Hellvet,
OK; Vielleicht war die Aussage bzgl. C:Geo etwas übertrieben, aber bzgl. gpx - Import finde ich GeOrg besser. Warum sollte ein Programm die komplette SD Karte nach der gpx - Datei absuchen?
Bei GeoOrg ist es doch so, ich erhalte meine PQ per Mail, öffne den Anhang, mir wird GeOrg als Programm angeboten, dann wähle ich noch die Ziel-DB aus und schon läuft der Import. Ich brauche also gar keine gpx - Datei auf der der SD - Karten, warum auch?!
Ein weiterer Vorteil beim Import bei GeOrg, ich kann z.B. jeden Tag eine PQ importieren um auf dem neusten Stand zu sein (Stichwort: Logeinträge), von mir bereits bearbeite Teile eines Caches (neue Wegpunkte, Finalkoordinaten, Kommentare,...) bleiben dabei erhalten, finde ich echt klasse.
Vielleicht noch was zur Navigation, ich kann mich bei GeoOrg direkt von einem installierten Navi (z.B: Navigon) zum Cache bzw. zu einem Waypoint (Parkplatz) führen lassen, besser geht es doch gar nicht.
VG
Zwiebus
 

Hellvet

Geocacher
Das sind natürlich gute Argumente, die ich nachvollziehen kann. Ich habe unterschiedliche gpx-Quellen, z.b. email-downloads oder aus PQs via GSAK generierte gpx's per dropbox.Aber egal, mir reicht ein Verzeichnis für GeOrg allemal.

Navi nutze ich nicht, da ich überwiegend offraad cache, in fremden Städten aber sicher eine gute Option.
Viele Grüße
Peter
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Der gpx-Import klemmt noch etwas, aber die ganze SD-Karte muss nicht durchsucht werden. Offlinekarten und Anbindung an Navigation hat c:geo auch.
 
Also eigentlich funktioniert der GPX-Import bei Euch doch ganz gut, allerdings ist das wirklich fein wenn bei GeOrg selbst bearbeitete Teile erhalten bleiben. Gibt´s das eigentlich schon als Issue?

LG
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Jup, gibt's schon. Allerdings müssen wir am GPX-Import einiges schrauben (u.a. auch der Import der Wegpunktdatei und ganzen zip-PQs). Irgendwann werden eigene Änderungen erhalten bleiben, wobei wir schauen müssen, was wir mit geänderten Daten aus der gpx machen.
 

Sejerlänner

Geowizard
SammysHP schrieb:
Jup, gibt's schon. Allerdings müssen wir am GPX-Import einiges schrauben .......

Gibt es eigentlich ne Möglichkeit, die im Cachewolf erzeugten Notizen als Kommentar bei Georg anzuzeigen?
Bisher hab ich sie nur zusammen mit den Attributen in die Logs exportiert bekommen.
 
Oben