• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wer leiht mir sein Oregon oder Colorado?

cachew_nut

Geonewbie
Hallo zusammen,

wie der eine oder andere vielleicht mitbekommen hat, habe ich einen Wherigo in Braunschweig gelegt. Nur leider ist diese Technologie noch im Beta-Stadium, so dass Aufgrund von Inkompatibilitäten das Cartridge zwar auf PDA, aber nicht auf den Garmin-Geräten korrekt läuft. Ich möchte nun die Probleme identifizieren und umgehen, brauche dazu allerdings ein solches Gerät um meine Änderungen zu testen. Wer würde mir für ein paar Tage (nach Absprache) sein GPSr zu Verfügung stellen oder alternativ ein paar Live-Tests übernehmen?

Danke schonmal für Eure Hilfe.
 

Linksfahrer

Geocacher
Live-Tests können wir gerne zusammen machen. Warscheinlichwirst du keinen finden der sein Gerät an einen doch Unbekannten verleiht.

Im Gegenzug bin ich an Infos zum Programmieren eines einfachen Cartridges für Wolfenbüttel (für einen Kindergeburtstag) interessiert. Terminabsprache gerne per PN.
 
OP
cachew_nut

cachew_nut

Geonewbie
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, die mir beim Test des Wherigos geholfen haben oder helfen wollten. Auch wenn es hier anders aussieht, so haben sich doch einige hilfsbereite Geocacher bei mir gemeldet. Der Wherigo läuft nun auch auf Colorado und Oregon.

Sehr interessant fand ich, dass wohl einige Geocacher aus der Gegend ebenfalls mit dem Gedanken spielen, einen Wherigo zu bauen. Da ich nun einige (zum Teil schmerzliche) Erfahrungen sammeln durfte und ich nach Möglichkeit lieber funktionierende als stotternde Wherigos in der Region spielen würde, habe ich diese Erfahrungen stichpunktartig zusammengefasst. Ich werde sie hier auch gleich veröffentlichen in der Hoffnung, dass Interessierte nicht die gleichen Fehler machen müssen wie ich.
 
OP
cachew_nut

cachew_nut

Geonewbie
Erste Erfahrungen und Tipps zur Wherigo-Entwicklung:

- Lese das Tutorial von Team Gummiseele, um einen sehr guten Einstieg zu erhalten. Diese Aufzählung setzt von nun an voraus, dass man sich damit schon beschäftigt hat.
- Die Tutorial-Flash-Animationen auf der wherigo.com-Seite sind nicht zu verachten und klären die eine oder andere Frage sehr detailliert.
- Baue vor Veröffentlichung einen Emulationsschutz ein, sonst wird der Cache ein Drive-In (ich habe den Fehler anfangs gemacht, nun kann es nicht mehr bis zum Final emuliert werden). Es gibt im Netz viele unterschiedliche Vorschläge wie das funktioniert. Dabei bleibt es nicht aus, im erzeugten Code des Builders zu fummeln.
- Schreibe nicht die Koordinaten als Klartext, denn dann wird der Cache möglicherweise auch ein Drive-In.
- Sonderzeichen und Umlaute sind keine gute Idee, weder im Text noch als Name für Objekte, Kommandos usw.
- Wenn der Builder etwas speichert, heißt das nicht, dass er es auch wieder laden kann. Speichere oft mit unterschiedlichen Dateinamen und lade sie probehalber wieder, sonst kann das Stunden kosten.
- Wenn der Builder seinen Code tatsächlich wieder laden mag, heißt das nicht, dass er ihn auch compilieren wird. Daher oft ausprobieren ob alles funktioniert, sonst wird die Fehlersuche haarig.
- "when player clicks on ..." bzw. onClick-Events funktionieren nicht mit Garmin-Geräten. Nutze stattdessen Kommandos
- Benutzereingaben sollen auf den Garmin-Geräten wohl auch nicht funktionieren.
- Überlege Dir gut, wie Du Variablen, Orte, Charaktere, Kommandos, Timer, Items usw. benennst. Das spätere Umbenennen wird mit hoher Wahrscheinlichkeit in die Hose gehen, besonders wenn bereits Scripte damit verbunden sind.
- Dimensioniere die Zonen ausreichend groß. Ist der GPS-Empfang schwach, fragt sich der Nutzer schnell, warum nichts passiert.
- statt Charaktere über den Builder in eine Zone zu stecken, empfehle ich das "Bewegen" des Charakters in die Zone per Script. Der Charakter hat dann keine konkrete Position in der Zone, die man wahrscheinlich sowieso nie genau erreichen kann. Gleiches gilt für Gegenstände.
- Emulation ohne Internetverbindung ist ein Absturzgrund (für den Emulator)
- Kommandos, die auf "Dinge" angewendet werden können, können leider auch von den "Dingen" selbst angewendet werden. Ist z.B. Folgendes vorgesehen: "Hund => geben => Stöckchen", dann ist auch möglich: "Stöckchen => geben => Hund". Lösung wäre hier das konkrete Kommando "Hund => Stöckchen geben", das je nach Bedingung sichtbar oder unsichtbar geschaltet wird.
- Sollten durch irgendwelche Umstände in einem Script mehrere Texte durch "showMessage" oder "show a series of Dialog messages ..." anzuzeigen sein, wird nur ein Text dargestellt, die anderen Texte tauchen nicht auf. Stelle also sicher, dass das nicht passieren kann.
- Und was ich mich oft gefragt habe: Warum in 5 Minuten eine Funktion programmieren, wenn man sie in 30 Minuten zusammenklicken kann?
 
Oben