• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Bauplan ewiger Blinker

Sir Vivor

Geocacher
Moin alle,

da es den LM 3909 ja nicht mehr gibt: Wie wär's mit folgender Ersatz-Schaltung 'Der ewige Blinker'?

bast592.jpg

(Quelle: http://www.b-kainka.de/bastel59.htm)

Und zum Thema 'Konstantstromquelle für LED':

Einfach einen BF245C (FET) nehmen -> Drain an den Pluspol, Gate mit Source verbinden und das in Reihe zur bzw. mit der LED schalten (LED-Kathode an Masse). Das ergibt zwischen ca. 2,5V und max. 18V einen Konstantstrom von ca. 20mA (abhängig von der Typenstreuung). Unter 2,5V sinkt der Strom, die LED leuchtet aber noch.

Falls mehr Spannung (z.B. 4,5V <-> 3 x 1,5V) zur Verfügung steht:

Es gibt bei Conrad tolle Blink-LEDs, die mit einer Spannung zwischen 3,5V bis 15V laufen.

In der Hoffnung, etwas geholfen zu haben...

...Sir Vivor
 

º

Geoguru
Die Blinker bei Conrad sind:

POWER-LED-FLAHSER - BAUSATZ
Artikel-Nr.: 192724 - 14
9V - 15V

LED-FLASHER
Artikel-Nr.: 118036 - 14
3V

den oberen probier ich gerade aus - läuft schon ein paar Monate ohne Probleme ...
 
OP
S

Sir Vivor

Geocacher
Moin,

ich dachte eher an:

BLINK LED 8MM HPR
Artikel-Nr.: 173509 - 14

Conrad schrieb:
Für jede Art von Warn- und Kontrollanzeigen, durch den weiten Versorgungsbereich von 3,5 bis 15 V sind diese LEDs in fast allen Anwendungsbereichen einsetzbar (Maschinen-, Kfz-, Modellbaubereich usw.).
Technische Daten: Betriebsspannung 3,5 - 15 V/DC · Stromaufnahme 10 - 30 mA · Blinkfrequenz ca. 1 - 2,5 Hz.

Die LEDs schließt man direkt (ohne Vorwiderstand) an eine Spannungsquelle an.

Wobei man natürlich sagen muß, daß LED-Flasher wesentlich heller sind, als eben LED-Blinker (oder Blink-LEDs).

Ich will hier demnächst mal einen Nachtcache verstecken. Dazu werde ich mal mit Flasher und Blinker ein wenig herum experimentieren.

Es grüßt...

...Sir Vivor
 

radioscout

Geoking
Schau Dir die Stromaufnahme der Blink-LED an. 10-30 mA. Das sind 66-200 Stunden Blinkdauer mit Mignonzellen. Ein Flasher blitzt nur kurz und hat eine mittlere Stromaufnahme von einigen 10 uA.
 
OP
S

Sir Vivor

Geocacher
Moin,

radioscout schrieb:
Schau Dir die Stromaufnahme der Blink-LED an. 10-30 mA. Das sind 66-200 Stunden Blinkdauer mit Mignonzellen. Ein Flasher blitzt nur kurz und hat eine mittlere Stromaufnahme von einigen 10 uA.
Die 10 - 30mA gelten für den Fall, wenn die LED leuchtet. Im ausgeschalteten Zustand ist das natürlich wesentlich weniger. Aber recht hast Du: Flasher ziehen im Vergleich zu Blinkern deutlich weniger Strom.

Windi schrieb:
Arghhh! Habe ich glatt übersehen... :shock: :D
Na egal, doppelt hält besser!

ftec schrieb:
hier gibts anscheinend noch welche

hier auch
Jo, stimmt. Habe beim Stöbern im Netz auch noch andere Quellen gefunden. Die Frage ist nur, wie lange noch... Ich finde den Schaltkreis nach wie vor einfach nur genial für solche Zwecke!

Sir Vivor
 

radioscout

Geoking
Der LM3909 ist zwar genial und vereinfacht den Aufbau des Flashers enorm, aber mir ist er zu teuer, um ihn irgendwo draussen anzubringen, wo er evtl. nach ein paar Wochen gemuggelt wird. Hier gab es einen Nightcache, bei dem das erste Blinklicht nach wenigen Wochen und das Zweite nach ein paar Tagen gemuggelt wurde.
Da sind mir Transistoren für ein paar Ct lieber. Ich habe übrigens sehr oft welche in Microcaches gelegt, die sind bestimmt auch geeignet.
 
OP
S

Sir Vivor

Geocacher
Und nochmal 'Moin',

ich habe bezüglich des LM3909 eben was geniales im Netz gefunden. Da hat sich jemand einfach das Blockdiagramm der Schaltung (IC) aus dem Datenblatt genommen, und sie aus diskreten Bauteilen original nachgebaut (Link)! :shock:

Emul3909.GIF


Cool, ich baue mir meinen LM3909 jetzt einfach selber! Frage bleibt nur, ob ich ähnlich kleine Maße wie die der integrierten Schaltung hinbekomme... :lol:

Aber interessant finde ich das allemal.

Sir Vivor
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Dieser ewige Blinker ist schon cool und nicht vergleichbar mit dem was man als Bausatz so bekommt. Der Witz dabei ist ja dass er mit einer Zelle (1,5 Volt) arbeitet und damit fast ewig hält.
 
OP
S

Sir Vivor

Geocacher
Ja, ist 'ne tolle Seite!

Von der Schaltung wüßte ich ja gerne mal den Ruhestrom.

A propos 1,5V: Ich habe noch einen ähnlichen Schaltplan, wo nach dem Prinzip der Spannungsüberhöhung eine weiße LED (high brightness) bei 1,5V als Mini-Taschenlampe eingesetzt wird. Die Schaltung funktioniert sogar mit stark entladenen Zellen, und 'nuckelt' diese fast restlos aus. Wäre evtl. mal unter 'Geleucht' einen eigenen Thread (Fred) wert. Oder stand das hier schon irgendwo im Forum? :roll: Hmmm, bin mir jetzt nicht sicher...

Der ewig blinkende...

...Sir Vivor
 

Team Bruker

Geowizard
Hallo,

ich habe kürzlich folgende Variante gebaut.

led-blitzer.gif


R1 Widerstand 330 kOhm
R2 Widerstand ~30 kOhm (5 Sekunden Blinkdauer)
T1 Transistor BC 547 B
T2 Transistor BC 557 B
D1 Diode 1N4148
D2 Leuchtdiode
C1 Elektrolytkondensator 100 µF / 16V

Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie sehr einfach und billig ist. Die Stromaufnahme liegt max. bei 20µA. Je nach LED benötigt man 3V oder 4,5V Versorgungsspannung. Ich habe dem ganzen Aldi-Monozellen (ca. 15Ah) spendiert, damit sollte es wirklich ewig blitzen. Schaltung + Batterien sind mit Wachs in einem Rohr vergossen. Preiswerter gehts wirklich nicht...

Grüsse
Team Bruker
 

radioscout

Geoking
Die Schaltung mit der aus Transistoren aufgebauten Thyristor-Tetrode ist genial, vor allem vermeidet sie den niederohmigen Spannungsteiler, den viele ähnlich aufgebaute Schaltungen verwenden. Und sie benötigt keine teuren Transistoren.
 

radioscout

Geoking
Nicht ganz. Ein einfacher Thyristor hat nur 3 Beinchen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Thyristortetrode
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0408101.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/service/newsletter/archiv/?1999-16
 

Windi

Geoguru
Team Bruker schrieb:
Hallo,

ich habe kürzlich folgende Variante gebaut.

led-blitzer.gif

Ich hab die Schaltung heute mal schnell aufgebaut.
Funzt wirklich genial. Vor allem kann man die Pausendauer durch Verändern von R2 wesentlich einfacher vergrößern als beim ewigen Blinker.
Ich steig um auf diese Variante.
 

radioscout

Geoking
Geil wie das Blitzt!

ba774384-b1b8-4c47-a217-1fbb326d3aad.jpg


Man kann ihn sicher noch kleiner bauen, aber ich habe die Bauteile gerade aus der Heizungssteuerung ausgebaut (Russischer Ubootreaktor) und muß sie gleich wieder einbauen, denn im Haus wird es kalt und die Reaktortemperatur ist schon auf einem krith5eöljhtoöij p9o<iu b0o
gjhre+
htr
 

radioscout

Geoking
So eine Kernschmelze kann einen den ganzen Abend versauen. Sogar die Internetverbindung wurde gestört. Kein Wunder, dass **** pleite ist, so störanfällig wie diese Modems sind. Egal, dann heizen wir eben wieder mit Öl. Dem Geigerzähler hats gefallen, der tickt immer noch vor Freude und ich kann die Bauteile weiterhin für den Blinker nutzen.

Mit den beiden alten Batterien aus dem Küchenradio (0,95 V) funktioniert der Blinker leider nicht (ganz schwaches Dauerleuchten), aber mit einer weiteren Mignonzelle (noch 0,8 V) blitzt er schön regelmäßig alle 5 sek.
Mal sehen wie lange er so blinkt.

Übrigens, ich habe ungestempelte Transistoren genommen, es müssen also nicht die teuren BC 547B/BC 557B sein.
 
Oben