• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wünsche für die 1.0

Inder

Geowizard
Was mir noch fehlt:

- Merkfunktion für den gesetzten / nicht gesetzten Haken "gefundene Caches nicht laden"
- optionale Merkfunktion für das GC-Passwort (gerne verschlüsselt, mir wäre aber unverschlüsselt auch schon ausreichend)
 

2cachefix

Geomaster
Wie sieht das denn mit den offenen FR aus? Werden die für die 1.0 Version noch berücksichtigt, oder werden sie noch weiter geschoben?
 
OP
Inder

Inder

Geowizard
Und:

- Merkfunktion für die Entfernung, die gespidert werden sollen (bzw. Kreuzchenfeld mit Memo für maximal)
 

Tandu

Geocacher
Mir fehlt noch das die add Waypoints in den Caches drin sind mit eigener
Kategorie wie z.B TB und nicht drausen in der Liste,wegen der Übersicht.
 

snaky

Geowizard
Ich hätte vielleicht auch noch was:

- initialheight in der pref.xml gleich auf 5 statt 50 setzen (sollte bei den meisten Caches reichen, auf dem PDA ist es eh praktischer und man liest ja doch eher die Logs als die Hints :twisted: )

- Notes direkt unter dem Button für die Notes anzeigen. Spart einen Klick und schafft mehr Übersichtlichkeit.
 

Kappler

Geowizard
Für mich bitte noch (obwohl das glaube ich schon mal angesprochen wurde...):
Beim Anlegen von addi WPs in der Detailansicht automatisch eine WP-Bezeichnung, ausgehend vom aktuell angezeigten, generieren:
aus GC12345 wird 0112345 (oder 02,03.. je nach dem, wie viele WPs bereits von ..12345 existieren).
 

rentoo

Geocacher
Ich fände es gut, wenn man im Cachewolf Hintergrund und Schriftfarbe induviduell anpassen könnte. Oftmals knallt mir die Sonne auf den PDA und ich erkenne nichts mehr. Vielleicht erkenne ich mit einer anderen Farbe mehr?
 

snaky

Geowizard
Ich hätte noch 2 etwas aufwändigere (sic!) Vorschläge:

1) Notes sollten beim aktualisieren eines Caches erhalten (oder temporär ausgelagert und wieder eingefügt werden). Wenn man einen langen Cache teilweise macht, sich die Notizen speichert und bevor man den Rest macht noch mal aktualisiert, hat man ein mittelgroßes Problem.

2) Ganz toll wäre es, wenn man direkt seine Logs in den PPC eingeben könnte und die bei bestehen einer Internetverbindung abschicken könnte.
Derzeit mache ich es so, dass ich die Logs als Notes eingebe (siehe 1.), dann über IE oder MiniMo die GC-Homepage ansurfe und den Kram per Cut & Paste übertrage.

Insbesondere hätte das den Vorteil, dass man seine Logs (ich denke jetzt an TB-Hotels, bei denen man die TBs schnell loggen sollte) mit minimalem Zeit- und vor allem Datenaufwand verschicken kann. Das bisschen Text ist schnell raus. Das Anzeigen und Einloggen auf der GC-Seite dauert bei schlechter Verbindung ewig.
 

MiK

Geoguru
snaky schrieb:
1) Notes sollten beim aktualisieren eines Caches erhalten (oder temporär ausgelagert und wieder eingefügt werden). Wenn man einen langen Cache teilweise macht, sich die Notizen speichert und bevor man den Rest macht noch mal aktualisiert, hat man ein mittelgroßes Problem.
Ist das denn wirklich so? Ich dachte ich hätte vor kurzem beobachtet, dass di Notes erhalten blieben.

snaky schrieb:
2) Ganz toll wäre es, wenn man direkt seine Logs in den PPC eingeben könnte und die bei bestehen einer Internetverbindung abschicken könnte.
Derzeit mache ich es so, dass ich die Logs als Notes eingebe (siehe 1.), dann über IE oder MiniMo die GC-Homepage ansurfe und den Kram per Cut & Paste übertrage.

Insbesondere hätte das den Vorteil, dass man seine Logs (ich denke jetzt an TB-Hotels, bei denen man die TBs schnell loggen sollte) mit minimalem Zeit- und vor allem Datenaufwand verschicken kann. Das bisschen Text ist schnell raus. Das Anzeigen und Einloggen auf der GC-Seite dauert bei schlechter Verbindung ewig.

Gibt es denn eine GC-Schnittstelle, mit der man das ohne overhead machen könnte? Ich denke nicht. Deshalb müsste für eine solche Lösung (wie zur Zeit beim spidern) im Hintergrund die entsprechenden Seiten geladen werden.
 

thomas_st

Geowizard
MiK schrieb:
snaky schrieb:
1) Notes sollten beim aktualisieren eines Caches erhalten (oder temporär ausgelagert und wieder eingefügt werden). Wenn man einen langen Cache teilweise macht, sich die Notizen speichert und bevor man den Rest macht noch mal aktualisiert, hat man ein mittelgroßes Problem.
Ist das denn wirklich so? Ich dachte ich hätte vor kurzem beobachtet, dass di Notes erhalten blieben.
Ich bilde mir auch ein, dass die Notes erhalten bleiben, zumindest beim Neueinspielen der GC-GPX-Dateien.

Einen Wunsch hätte ich auch noch, neben dem für den Solver: alternative Formate zur Benennung von Add-WP. Momentan nutze ich WP nach folgendem Muster: GCwxyt-abcd. Aus uvwxyz wird dann bei mir GCwxyz-WPuv. Aber das mache ich schon selbst. CW sollte nur alternativen Formate unterstützen können - eventuell das Format in einer config-Datei ablegen.
Ach ja, da habe ich noch einen Wunsch: ich nutze ein Programm, welches die Symbole in den GPX-Dateien ersetzt und zwar durch Garmin-Benutzersymbole. Solche Files, liest CW nicht ein (es sind wohlgemerkt nur die Symbole geändert worden).

Gruß,
Thomas(_st)
 

snaky

Geowizard
MiK schrieb:
snaky schrieb:
1) Notes sollten beim aktualisieren eines Caches erhalten (oder temporär ausgelagert und wieder eingefügt werden). Wenn man einen langen Cache teilweise macht, sich die Notizen speichert und bevor man den Rest macht noch mal aktualisiert, hat man ein mittelgroßes Problem.
Ist das denn wirklich so? Ich dachte ich hätte vor kurzem beobachtet, dass di Notes erhalten blieben.

Also bei "meiner" 0.9n Patch 2 ist das auf jeden Fall noch so. Habe ich gerade gestern nochmal ausprobiert. Zumindest bei den Additional Waypoints waren alle Notes weg. Beim Haupt-WP selbst bin ich mir nicht sicher.

snaky schrieb:
2) Ganz toll wäre es, wenn man direkt seine Logs in den PPC eingeben könnte und die bei bestehen einer Internetverbindung abschicken könnte.
Derzeit mache ich es so, dass ich die Logs als Notes eingebe (siehe 1.), dann über IE oder MiniMo die GC-Homepage ansurfe und den Kram per Cut & Paste übertrage.

Insbesondere hätte das den Vorteil, dass man seine Logs (ich denke jetzt an TB-Hotels, bei denen man die TBs schnell loggen sollte) mit minimalem Zeit- und vor allem Datenaufwand verschicken kann. Das bisschen Text ist schnell raus. Das Anzeigen und Einloggen auf der GC-Seite dauert bei schlechter Verbindung ewig.
Gibt es denn eine GC-Schnittstelle, mit der man das ohne overhead machen könnte? Ich denke nicht. Deshalb müsste für eine solche Lösung (wie zur Zeit beim spidern) im Hintergrund die entsprechenden Seiten geladen werden.[/quote]

Ja, wie eingangs erwähnt sind das auch 2 Sachen, die etwas schwieriger sind, als z.B. die Variable initialheight zu ändern.
Ich vermute auch, dass man zumindest die WAP-Seiten laden müsste, um ein Log abzusetzen. Da gibt's aber wiederum nur eine Zeile, in die man was schreiben kann. Ob man da Logs mit Zeilenumbrüchen pasten kann, weiß ich nicht.
War ja nur eine Anregung. Wenn man den CW z. B. im Urlaub 3 Wochen intensiv nutzt, wäre es schön, wenn man gleich die Logs dazu (abends im Hotelzimmer) verfassen kann und nicht nach 3 Wochen zu Hause überlegen muss, was gut oder schlecht an einem Cache war.
 

snaky

Geowizard
thomas_st schrieb:
MiK schrieb:
snaky schrieb:
1) Notes sollten beim aktualisieren eines Caches erhalten (oder temporär ausgelagert und wieder eingefügt werden). Wenn man einen langen Cache teilweise macht, sich die Notizen speichert und bevor man den Rest macht noch mal aktualisiert, hat man ein mittelgroßes Problem.
Ist das denn wirklich so? Ich dachte ich hätte vor kurzem beobachtet, dass di Notes erhalten blieben.
Ich bilde mir auch ein, dass die Notes erhalten bleiben, zumindest beim Neueinspielen der GC-GPX-Dateien.

Ich habe keine GPX-Dateien (bin kein Premium-Mitglied). Ich habe es jetzt nur mit "Markierte aktualisieren" gemacht und da verschwinden (zumindest bei Addi-WPs) auf jeden Fall die Notes.

OT: MMSirf stellt mich vor größere Probleme. Das blöde Ding gibt's nur als .exe und muss per Active Sync aufgespielt werden. Das habe ich aber gar nicht (Linux-Nutzer halt). Du (oder jemand anders?) hast nicht zufällig ein CAB-File davon?

@Kalli: Das mit dem Template muss ich mir mal näher anschauen, danke für den Tipp.
 
OP
Inder

Inder

Geowizard
Und noch ein dringender Wunsch:

Merkfunktion für das zuletzt verwendete Exportverzeichnis (z.B. kml-Export). Ich muss mich für jede Datei zum Grundpfad und dann zum Desktop durchklicken.
 

MiK

Geoguru
snaky schrieb:
OT: MMSirf stellt mich vor größere Probleme. Das blöde Ding gibt's nur als .exe und muss per Active Sync aufgespielt werden. Das habe ich aber gar nicht (Linux-Nutzer halt). Du (oder jemand anders?) hast nicht zufällig ein CAB-File davon?

Wozu brauchst Du es denn? Willst Du SN wirklich öfters ein- und ausschalten? Ich habe Sirftech (http://w5.nuinternet.com/s660100031/SirfTech.htm) genommen und SN einmal ausgeschaltet und fertig. Für öftere Wechsel ist es aber eher ungeeignet.
 

snaky

Geowizard
MiK schrieb:
snaky schrieb:
OT: MMSirf stellt mich vor größere Probleme. Das blöde Ding gibt's nur als .exe und muss per Active Sync aufgespielt werden. Das habe ich aber gar nicht (Linux-Nutzer halt). Du (oder jemand anders?) hast nicht zufällig ein CAB-File davon?

Wozu brauchst Du es denn? Willst Du SN wirklich öfters ein- und ausschalten?
Uhm... ich vermute ja. Mir fehlen allerdings die Erfahrungswerte. Ich möchte den PPC einerseits für's cachen, andererseits aber auch für die Straßennavigation (Tomtom) nutzen. Ich muss aber erstmal testen, inwieweit Tomtom ohne SN nervt.
Ich habe Sirftech (http://w5.nuinternet.com/s660100031/SirfTech.htm) genommen und SN einmal ausgeschaltet und fertig. Für öftere Wechsel ist es aber eher ungeeignet.
Ich habe es gerade mal getestet. Das An- und Ausschalten macht so auch nicht viel mehr Arbeit.
Was mich an SirfTech stört ist, dass es sehr viele Funktionen hat - und damit auch sehr viele Möglichkeiten, etwas kaputt zu machen. Datenintervall verstellt? Kartendatum verstellt? Wenn man sich hier irgendwo verklickt ist das GPS erstmal unbrauchbar und wenn man den Fehler nicht findet, darf man einen Hardwarereset machen.
Ein einfaches SN an/SN aus würde mir ausreichen und ich mich sicherer fühlen.
 

MiK

Geoguru
Klar, Sirftech ist nicht für den täglichen Gebrauch gedacht. Man muss sich einmal genau überlegen, was man tut und dann alles entsprechend einstellen.

Die meisten Straßennavigationsprogramme übernehmen das ausfiltern von langsamen Bewegungen selbst. Zumindest in Navigon ist kein Unterschied feststellbar, ob SN ein- oder ausgeschaltet ist.

Bevor Du mit Sirftech etwas verstellst, solltetst Du dir notieren, welche Pakete mit welcher Rate ankommen. Das musst du nämlich beim zurückschalten von Sirf zu NMEA wieder angeben.

Ich würde SN einfach mal ausschalten und schauen, wie TomTom damit zurecht kommt. Wahrscheinlich kannst Du die ganze Problematik danach einfach vergessen.
 

thomas_st

Geowizard
snaky schrieb:
OT: MMSirf stellt mich vor größere Probleme. Das blöde Ding gibt's nur als .exe und muss per Active Sync aufgespielt werden. Das habe ich aber gar nicht (Linux-Nutzer halt). Du (oder jemand anders?) hast nicht zufällig ein CAB-File davon?
*.CAB- File zwar nicht, sondern auch nur als *.EXE, aber als auf dem PDA ausführbare. Hilft das? Du müßtes diese auf den PDA kopieren und im Startmenü eine Verknüpfung anlegen.
Wenn nein, müsste ich mal zu Hause nach der *.CAB suchen.

MiK schrieb:
Wozu brauchst Du es denn? Willst Du SN wirklich öfters ein- und ausschalten? Ich habe Sirftech (http://w5.nuinternet.com/s660100031/SirfTech.htm) genommen und SN einmal ausgeschaltet und fertig. Für öftere Wechsel ist es aber eher ungeeignet.
Sehe ich auch so. MMSirfSetup ist einfacher zu bedienen: SN on/off - fertig. Sirftech ist halt die Kanone und SN der Spatz.

Viele Grüße,
Thomas(_st) - hat beider Programme auf dem PDA
 

snaky

Geowizard
Ich werde mal austesten, wie sich tomtom ohne SN verhält. Ich habe nur gehört, dass die Position da springen kann und er die Wege überflüssigerweise ständig (falsch) neuberechnet, weil er z. B. denkt, er wäre auf der Querstraße.

SirfTech hat auch viele Funktionen, die mir spontan nichts sagen und keine sonderlich gute Beschreibung. Das fängt schon damit an, dass ich bei Static Navigation drei Optionen habe: Haken, kein Haken und durchsichtiger Haken. Heißt das letztere, es soll so bleiben, wie es ist?

@thomas_st:
Das klingt gut, PN mit Mailadresse schicke ich gleich ab.

@all:
Um mal wieder ontopic zu werden:
Notes bei Tradis scheinen auf jeden Fall erhalten zu bleiben. Es scheint wirklich nur um die Addi-WPs zu gehen. Jetzt wo ich das weiß, kann ich das auch beim "Haupt-WP" eingeben. Wenn es nicht viel Arbeit macht, könnte man es aber vielleicht trotzdem einbauen, damit sich keiner beschwert, wenn die Daten verschwinden. ;)
 

MiK

Geoguru
snaky schrieb:
SirfTech hat auch viele Funktionen, die mir spontan nichts sagen und keine sonderlich gute Beschreibung. Das fängt schon damit an, dass ich bei Static Navigation drei Optionen habe: Haken, kein Haken und durchsichtiger Haken. Heißt das letztere, es soll so bleiben, wie es ist?

Dafür schaltet MMSirfSetup aber auch immer bei den Raten für bestimmte Pakete auf einen festen vom Programmierer vorgegebenen Standard, der normalerweise nicht mit dem übereinstimmt, wie es vorher eingestellt war. Es ist nämlich grundsätzlich nicht möglich die Daten vor dem Umschalten von SN auszulesen um sie danch wieder auf diesen Wert zu setzen.

snaky schrieb:
@all:
Um mal wieder ontopic zu werden:
Notes bei Tradis scheinen auf jeden Fall erhalten zu bleiben. Es scheint wirklich nur um die Addi-WPs zu gehen. Jetzt wo ich das weiß, kann ich das auch beim "Haupt-WP" eingeben. Wenn es nicht viel Arbeit macht, könnte man es aber vielleicht trotzdem einbauen, damit sich keiner beschwert, wenn die Daten verschwinden. ;)

Vielleicht sollte man hier auch, wie beim Solver, dafür sorgen, dass immer die Notes vom Hauptpunkt angezeigt werden.
 
Oben