RainerWahnsinn
Geocacher
Moin, da mein Alan Map 500 leider noch immer keine Koordinatenprojektion kann und ich wahrscheinlich der letzte Mensch bin der noch ohne PDA Cachen geht, hab ich da mal was für die Geocaching Praxis ausgetüftelt. Vielleicht mag das ja der ein oder andere mal ausprobieren.
Gruß
RW
------------------------------------------------
Vereinfachte Berechnung der Koordinatenprojektion
(WGS 84 Gitter und Grad mm.mmm Format)
Einschränkung: Die Berechnung kann hier stark vereinfacht werden, weil hier nur im Zweidimensionalen gerechnet wird und abhängig vom jeweiligen Breitengrad ein Korrekturfaktor aus der Tabelle abgelesen werden muss. Da ich das Ganze für Geocaching entwickelt habe und dort selten Projektionen von mehr als 5 km nötig sind, funktioniert es auf solche Distanzen recht genau, ist aber für Projektionen über größere Strecken vermutlich zu ungenau (müsste man bei Bedarf mal ausprobieren). Die Tabelle deckt im Moment Deutschland und Südskandinavien ab, kann bei Bedarf aber einfach erweitert werden. Jemand, der sich gut mit Geodätischen Berechnungen auskennt, den packt wahrscheinlich das kalte Grausen, aber diese Methode funktioniert in der Geocache - Praxis ganz ausgezeichnet und führt mit jedem Sinus/Kosinus fähigen Taschenrechner innerhalb von einer Minute zu einem recht brauchbaren Ergebnis. Grob beschrieben wird der Peilungswinkel einfach in eine Nord/Süd und eine Ost/west Komponente zerlegt und die jeweilige Distanz zur gegebenen Position in Minuten ausgerechnet. Es nicht nötig, aber sicher hilfreich, wenn man vor Augen hat, wie das Koordinatengitter aufgebaut ist.
Gruß
RW
------------------------------------------------
Vereinfachte Berechnung der Koordinatenprojektion
(WGS 84 Gitter und Grad mm.mmm Format)
Einschränkung: Die Berechnung kann hier stark vereinfacht werden, weil hier nur im Zweidimensionalen gerechnet wird und abhängig vom jeweiligen Breitengrad ein Korrekturfaktor aus der Tabelle abgelesen werden muss. Da ich das Ganze für Geocaching entwickelt habe und dort selten Projektionen von mehr als 5 km nötig sind, funktioniert es auf solche Distanzen recht genau, ist aber für Projektionen über größere Strecken vermutlich zu ungenau (müsste man bei Bedarf mal ausprobieren). Die Tabelle deckt im Moment Deutschland und Südskandinavien ab, kann bei Bedarf aber einfach erweitert werden. Jemand, der sich gut mit Geodätischen Berechnungen auskennt, den packt wahrscheinlich das kalte Grausen, aber diese Methode funktioniert in der Geocache - Praxis ganz ausgezeichnet und führt mit jedem Sinus/Kosinus fähigen Taschenrechner innerhalb von einer Minute zu einem recht brauchbaren Ergebnis. Grob beschrieben wird der Peilungswinkel einfach in eine Nord/Süd und eine Ost/west Komponente zerlegt und die jeweilige Distanz zur gegebenen Position in Minuten ausgerechnet. Es nicht nötig, aber sicher hilfreich, wenn man vor Augen hat, wie das Koordinatengitter aufgebaut ist.

Code:
Projektion s Meter in Richtung a Grad (Wahr Nord). Ausgangskoordinaten N 0..90 Grad SS,TTT Minuten E 0..180 Grad UU,VVV Minuten
1. Korrekturfaktor k aus Tabelle ablesen, er gibt an wie viele Minuten auf dem jeweiligen Breitengrad (Nordkoordinate) einem Meter entsprechen.
2. Bei der Berechnung unbedingt im Gradmaß (DEG) rechnen, NICHT im Bogenmaß! (RAD). Taschenrechner ggf. umstellen! (Test: Sinus 90 Grad muss 1 ergeben, sonst rechnet Ihr nicht im Gradmaß). Wenn ein negatives Ergebnis rauskommt kann das durchaus richtig sein. In diesem Falle unbedingt das Vorzeichen mitführen!
xxx = s * sin(a) * k/1000
yyy = s * cos(a) * 0,54/1000
3. Bei diesen Rechnungen bei negativem Vorzeichen ggf. abziehen, statt zu addieren! sollte der Wert für ss oder tt mehr als 59 erreichen, wird vorne die Gradzahl entsprechend geändert. und die Minuten fangen wieder bei Null an! (BSP: N53 60.123 wird zu N54 00.123).
SS,TTT = SS,TTT + yyy
UU,VVV = UU,VVV + xxx ACHTUNG HIER NICHT xxx und yyy VERTAUSCHEN!
4. Neue Koordinaten sind N 0..90 SS,TTT E 0..180 UU,VVV
--------------------------------------------------------------------------------
Ausführliches Beispiel: Wir befinden und bei N53 52.000 E011 28.000 und wollen eine Projektion von 500 Metern in Richtung 230 Grad machen.
Demzufolge ist in der Tabelle der k Wert für N53 50.000 = 0,915, für N54 00.000 = 0,919. Wir wählen deshalb für k einen Wert dazwischen und nehmen k= 0.916 an. s = 500 Meter, a = 230 Grad, SS,TTT = 52,000 ; UU,VVV = 28,000
xxx = 500 * sin( 230) * 0,916/1000 = -0,351 Minuten
yyy = 500 * cos( 230) * 0,54/1000 = -0,174 Minuten
Beide Ergebnisse sind negativ, was auch völlig korrekt ist, da wir uns bei 230 Grad Richtung Südwesten bewegen und folglich beide Minutenwerte kleiner werden müssen.
SS,TTT = 52,000 + -0,174 = 51,826
UU,VVV = 28,000 + -0,351 = 27,649
Neue Koordinaten: N53 51,826 E011 27,649