• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Überlege Garmin zu kaufen / bin unsicher

Kai1976

Geonewbie
Schönen guten Abend,

ich heiße Kai und komme aus der Soester Gegend. Ich habe jetzt insgesamt 93Caches

gehoben. Heute habe ich mich an einem Earth-Cache versucht, leider ohne Erfolg.

Meine momentane Ausrüstung ist ein Samsung Galaxy S3, ich Nutze die App c:geo

Nun meine Fragen:

1. Ist so ein Garmin GPSMAP 64s so viel genauer, als mein Smartphone??
Ihr lacht jetzt wahrscheinlich, aber ich kann mir nicht vorstellen, das man noch genauer/
präziser Navigieren kann. Ich bin da noch sehr sehr neu auf dem Gebiet.

2. Welches Gerät würdet Ihr vorziehen, wenn man das Geld mal außer Acht lässt.
Das GPSMAP64s, oder das Montana 600 ???

Nun bin ich auf Eure Antworten gespannt..

Danke schon mal vorab.


Schöne Grüße Kai
 

Svensson

Geocacher
Anfragen wie die Deinige gab/gibt es hier schon zuhauf. Einfach mal bisschen die Suchfunktion nutzen. Suchmaschinen sollen auch gute Quellen für Erfahrungsberichte sein. Hab ich gehört.
 
OP
K

Kai1976

Geonewbie
Ich habe schon gesucht, allerdings liegen diese Anfragen auch schon länger zurück.
>> die Technik wird ja meistens immer besser

Ich erhoffe mir von dem Garmin eine genauere Navigation, ich schaffe es mit meinem Phone

nicht, genau auf den Punkt zu stehen, welcher zuvor bestimmt worden ist.

Ich meine damit, die Werte schwanken sehr und der elektronische Kompass dreht von dem

einen in die andere Richtung, obwohl ich keinen Magneten in der Tasche habe.

Es musste unter freiem Himmel doch zu schaffen sein, genau auf die Koordinaten zu kommen?
 

Fadenkreuz

Geoguru
Kai1976 schrieb:
Heute habe ich mich an einem Earth-Cache versucht, leider ohne Erfolg.
Wie lange hast du denn nach der Dose gesucht und wo hast du überall gesucht? Glaubst du, dass du mit einem genaueren GPS-Gerät eher Erfolg gehabt hättest?
 

eifriger Leser

Geomaster
Wie gross sind denn die Schwankungen in Meter? Stadtgebiet, Wiese oder Wald? Bist du sicher dass für die Richtungsangabe der interne Kompass verwendet wurde? Normalerweise hat man mit dem Smartphone heutzutage eine "Genauigkeit" von etwa 5m und besser - ausser man steht in einer Hochhausschlucht oder dichtestem Wald.
 

hcy

Geoguru
Kai1976 schrieb:
Ich erhoffe mir von dem Garmin eine genauere Navigation, ich schaffe es mit meinem Phone nicht, genau auf den Punkt zu stehen, welcher zuvor bestimmt worden ist.

Ich meine damit, die Werte schwanken sehr und der elektronische Kompass dreht von demeinen in die andere Richtung, obwohl ich keinen Magneten in der Tasche habe.

Es musste unter freiem Himmel doch zu schaffen sein, genau auf die Koordinaten zu kommen?

Nein, genau die selben Probleme wirst Du mit einem Garmin auch haben weil die für GPS (bzw. jede Form der Satellitennavigation) systemimmanent sind. Details findest Du zur Genüge im Internet.
Grundsätzlich die die üblichen Garmins nicht wesentlich genauer als die GPS-Empfänger in modernen Smartphones. Es gibt andere Gründe für ein Garmin, die Genauigkeit sicher nicht.
 
OP
K

Kai1976

Geonewbie
Guten Morgen,

wenn ich auf ein Ziel unter freiem Himmel direkt zu gehe mit der App c:geo,

habe ich am ungefähren Ziel eine Schwankung von 0,5 bis 2,5m.

Ich habe es noch nie geschafft, genau auf 0,00 zu kommen, selbst wenn ich meine

Schritte deutlich verkleinere und das Smartphone immer gleichbleibend vom Körper

weg halte um Abschattungen zu vermeiden. Wie sieht das bei Euch aus?

Oder gibt es da für Android evtl. noch eine besser laufende App?

Aus welchem Grund kauft man sich dann ein Garmin, wenn es nicht die Genauigkeit ist?

Zu dem Earthcache, dort muss man etwas finden, siehe Log:

http://coord.info/GC35YMQ
 

Buxe

Geocacher
Zu dem Earthcache, dort muss man etwas finden, siehe Log:

http://coord.info/GC35YMQ

Ja da gibt es etwas zu finden und zwar die Antworten auf die Fragen aus dem Listing.
Der Log von titypb ist da etwas verwirrend.

Logbedingungen:
Um diesen Cache zu loggen, beantwortet Ihr bitte die folgenden Fragen und schickt dann eine Email mit den Antworten an marwel.
Danach dürft Ihr sofort loggen und braucht nicht auf eine Antwort zu warten. Sollten die Antworten falsch sein, melde ich mich im Nachhinein.

Frage 1:
Was ist die Pöppelsche Schledde aus geologischer Sicht?

Frage 2:
Messt oder schätzt ab, wie tief (im Vergleich zu den umliegenden Feldern) sich das Bett der Schledde im Bereich der Earthcache Koordinaten in den Kalkstein geschnitten hat.

Wichtige Hinweise:
Parken könnte Ihr bei N51° 36.980 E8° 23.790
Dort befindet sich auch eine Schautafel die Euch bei der Beantwortung der Fragen behilflich sein kann.
 

skybeamer

Geomaster
Evtl. schaffen die folgenden 2 Artikel etwas Klarheit:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Genauigkeit_von_GPS-Daten
http://www.kowoma.de/gps/Genauigkeit.htm
 

hcy

Geoguru
Kai1976 schrieb:
Ich habe es noch nie geschafft, genau auf 0,00 zu kommen
Bitte lies was ich geschrieben habe und auch die Links von skybeamer. Genau das selbe Verhalten wirst Du mit einem Garmin (oder GPS-Empfänger anderer Hersteller) auch haben.

Und bitte setze nicht hinter jede Zeiler Deiner Posts eine Leerzeile, erschwert das Lesen.
 

Fulsch

Geocacher
Vorteile eines GPSr im Vergleich zum smarten Phone:

- Längere Lebensdauer durch weniger Stromverbrauch (wenn auch mittlerweile durch Ersatzakkus für Handys, sowie mobile Ladegeräte relativiert)
- Je nach Smartphone Wasserdichtigkeit
- Noch wichtiger als ebendiese: Sturzfestigkeit (!)
- Für Leute die aus Datenschutz "Ortung" am Handy aushaben: Muss ich nicht extra zum Cachen einschalten und dadurch auslesende Apps füttern.
 
OP
K

Kai1976

Geonewbie
Danke für die Links, sehr informativ, was das Thema GPS usw. an geht.
Da habe ich bei dem Earthcache das Listing falsch verstanden.
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Ein Garmin und moderne "Schmartfons" nutzen alle nur die einfache GPS-Auswertung mit ziemlich den selben Chips, letztere sind teilweise sogar etwas besser weill sie auch andere Sats auswerten können. Also musst Dir deswegen nichts anderes kaufen, zum EC an sich stand hier ja schon was.
 
OP
K

Kai1976

Geonewbie
Hallo,

ich habe noch ein iPad4 in Betrieb, dieses könnte ich auch zu Cachen nutzen, was
haltet Ihr davon??
Ich habe da momentan L4C in der Lite Variante am laufen.
Klar, ist nicht so komfortabel wie ein kleineres iPhone, aber ich denke im Inneren ist eine
größere/bessere Antenne verbaut. Oder ist das ein Trugschluss?
 

Fulsch

Geocacher
Nur weil das Gerät ein anderes (größeres) ist, ändert dies nichts an den Tatsachen.
Zumal nach wie vor der gesuchte Cache eine gewisse Ungenauigkeit beim Legen aufweist.

Generell ist ja auch die Frage, ob's um ne 0,00m geht, oder um ein schönes Erlebnis bei der Suche...
 

Zappo

Geoguru
Kai1976 schrieb:
Hallo,

ich habe noch ein iPad4 in Betrieb, dieses könnte ich auch zu Cachen nutzen, was
haltet Ihr davon??
Ich habe da momentan L4C in der Lite Variante am laufen.
Klar, ist nicht so komfortabel wie ein kleineres iPhone, aber ich denke im Inneren ist eine
größere/bessere Antenne verbaut. Oder ist das ein Trugschluss?

Wie weiter oben schon gesagt/verlinkt usw:

Ne größere Genauigkeit als 5 bis 10 Meter (plus die Ungenauigkeiten des Legers) kriegst Du mit den ganzen kaufbaren GPS-Gedöns nicht. Ob Smartphone oder GPSr. Oder Smartphone A oder Smartphone B. Die Unterschiede sind da, wenn überhaupt vorhanden, kaum messbar. Und nicht grundsätzlich auf der und der Seite.

Eigentlich kann man sagen, daß es GENAUIGKEITSBEZOGEN völlig egal ist, mit was Du unterwegs bist.

Und selbst wenn Dein Zeiger irgendwann 0,00 Meter anzeigt, heißt das noch lange nicht, daß Du Dich nur bücken musst, um die Dose zu haben. So funktioniert das nicht. Wäre ja auch dann auch eher ne Beschäftigung für Hirnlose. Wenn man ne Dose nicht findet, liegt das nicht am GPS oder am Phone.

So, jetzt hab ichs auch noch gesagt.

Gruß Zappo
 

Guido-30

Geowizard
Also ein iPad wäre mir erst Recht zu schade zum cachen. Und zu sperrig, man hat das Gerät (welches auch immer man nutzt) ja nicht immer in der Hand.
Der größte Vorteil wäre vermutlich, dass die Navigation mit so einem großen Bildschirm sicherlich mehr Spaß macht. Das sah auf dem alten Galaxy Note eines Bekannten schon ganz gut aus.
Da ich mit meinem alten Garmin noch keine Beschreibungen und Spoilerfotos ansehen kann, nutze ich auch mein Handy zum cachen. Aber nur zusätzlich, nicht zum navigieren.
Und wenn ich überlege, wie oft mir mein Garmin schon runtergefallen oder irgendwo angeschlagen ist, das wäre mit einem Handy ein teurer Spaß.

In den letzten Jahren hat sich der GPS-Empfang von Handys deutlich gebessert, das merke ich schon mit meinem S2. Vor allem in freier Natur. In Häuserschluchten oder unter einem nassen Blätterdach hat auch mein Garmin seine Probleme. Wobei ich nicht weiß, wie gut aktuelle Geräte in der Beziehung sind. Aber ich denke, da nutzen auch die Korrektursatelliten nicht wirklich.

Also wenn Dir die beschriebenen Vorteile eines "richtigen" GPS-Gerätes es wert sind bzw. Du auch mal längere Touren machen möchtest (wie lange hält bei einem IPhone der Akku eigentlich inzwischen, wenn man es ständig nutzt?), dann schaffe Dir eines der von Dir genannten Geräte an. Wobei ich zum 64er tendieren würde bzw. vor dem Kauf eines GPS-Gerätes mit Touchscreen erst mal testen würde, wie gut man das Display bei Sonnenlicht ablesen kann.
 
Oben