• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

16Segment & aTtiny24

richie241

Geonewbie
Hi Zusammen,

ich möchte ein 16 Segment aufbauen, habe dazu ein atTiny26 oder ein aTtiny 2313 zur Hand. Was würdet Ihr nehmen?

Wie kann ich hier die Ausgänge konfigurieren?
(wie beim aTtiny24: z.B. Portb = &B00000101
Porta = &B10001011)

Sind die Werte da länger, weil mehr Ausgänge?

Ist vielleicht eine blöde Frage aber ich brings mir gerade selber bei - durch Ausprobieren usw ;-)

Beste Grüße
 

Anders

Geocacher
Wenn du alle als Ausgang haben willst, dann natürlich
PORTA |= 0b11111111
und
PORTB |= 0b11111111
Eventuell kannst du allerdings einige Pins nicht direkt als Ausgang nutzen, wie z.B. Reset.
Ich empfehle dir sonst 2 Shiftregister in Reihe anzusteuern wie die 74HC595 oder ein anderes Modell mit höherer Leistung. Beim 74HC595 hast du pro Port sonst nur rund 8 mA ohne ihn zu überlasten. Das reicht aber eigentlich auch aus. Zum ansteuern mit einem Tiny kann ich dir als Stichwort "SPI" nennen.
 

gomerffm

Geocacher
Was genau hast du denn vor?
16 LEDs zum Leuchten bringen, oder sollen 16 Relais anziehen?
16 Segmente (sprich einzelne LEDs) kann man auch über eine Matrix von 4 X 4 ansteuern.
Dafür brauchts dann nur ein Byte, 4 Widerstände und die 16 LEDs.
 

gomerffm

Geocacher
so z.B.
Benutzt wird der Port A des Tiny 24. Der wird natürlich Komplett als Ausgang definiert:

Config Porta = &B11111111

und danach komplett auf Masse gelegt.

Porta = &B00000000

PA 5-7 bedient die Zeilen, PA 0-3 die Spalten der Matrix.

möchte man z.B. "LED 7" ansteuern wird das über

Porta = &B01001011

erledigt.
 

Anhänge

  • 4x4.png
    4x4.png
    2,5 KB · Aufrufe: 872

stonewood

Geowizard
... und wenn man noch viiiel mehr LEDs an einen Tiny anschließen möchte ist das Stichwort 'Charlieplexing'. Etwas komplizierter im Aufbau, aber tut. Geht auch für mehrere 7-segment.
 

Kappler

Geowizard
Und wenn es noch viiiiiiiiel mehr LEDs sein sollen, dann empfiehlt es sich, dass man sich mit dem Thema Schieberegister beschäftigt.
Ist aber eher etwas für fortgeschrittene Bastler und Programmierer...
 

chrysophylax

Geomaster
Ihr denkt schon dran, dass gängige 16Segment-Anzeigen für gewöhnlich gemeinsame Anoden oder Kathoden für alle Segmente haben ?

Dann wird das weder mit dem Multi- noch mit dem Charlieplexen was. Zumindest schien mir das Ausgangsposting und der Betreff irgendwie darauf hinzudeuten, dass es nicht um einen Sack einzelne LEDs geht.

Dementsprechend würde ich auch Schieberegister empfehlen und wenn man richtig hell machen will (warum auch immer, mit 1stelligen mA kommt man bei vernünftiger Bauteilauswahl üblicherweise schon recht weit) 2 Stück I2C PCF8574, der kann typisch 25mA pro Portpin. Kostet zwar einen Hauch mehr zwecks Lizenzgebühr für Philips, dafür gibt´s bestimmt in Bascom auch schon ne passende I2C-Bibliothek die ihn kennt und direkt adressieren kann, und das Ganze ginge dann wohl auch gleich schon mit einem nur 8pinnigen µC.

Wenn man nicht mehr allzuviele sonstige E/As braucht kann man das Teil natürlich auch direkt mit einem 2313 ansteuern - das ist zwar gar nicht mein Typ aber laut Datenblatt hat der 18 echt bidirektionale E/As. Dann muss man halt über ein paar Pins seine Bitmuster zusammenpuzzlen.

Da fällt mir ein - das gabs hier doch schonmal als Link mit Quellcode und Aufbauanleitung von irgendeiner amerikanischen Bastelseite - einen 2313 mit plattgeklopften Beinen direkt hinten auf eine 16Segment-Anzeige draufgelötet und wenn ich mich richtig erinnere dem "wegen der Faulheit nur einen" üblichen gewürgten Vorwiderstand. Erinnert sich jemand und hat den Link greifbar ? Bin gerade auch zu faul ;)

chrysophylax.
 

chrysophylax

Geomaster
Ich hab dann doch mal selbst gegraben - nachdem hier jemand deine Wünsche schon mit einem Mega8 erfüllt hat, hat jemand Anderes freundlicherweise hierauf verlinkt, das ist der plattgeklopfte 2313 direkt hinten auf die Anzeige.

Die Faulheit ist so groß, dass man sich Vorwiderstände für die LEDs gleich ganz gespart hat und sich darauf verlässt, dass der µC schon irgendwann am Ende seiner Treiberleistung ankommen wird. Da das Display per PWM "immer nur ein Segment an" angesteuert wird ist das nicht schön, aber zweckmässig - ich würds trotzdem nicht so machen. "Good Design practice" sieht anders aus.

chrysophylax.
 
Oben