• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

1864 - GPX-Import friert ein

t31

Geowizard
Beim Import einer durch GC-Tour erstellten GPX-Datei hängt sich CW auf.
Version ist: 1.1.1864 InDevelopmentNewest
Betriebssystem: WINXPSP3

Importiert werden nur 2 von 17 Caches
- Foersterstein
- geheimnisvolle Zahl

Das "Info"-Fenster verschwindet immer in den Hintergrund, dort steht: "Geladene Caches 3"
Im "Debugerfenster" steht:
Unbenannt-1.jpg

Der Import in CacheWolf Version: 1.0.1727 Release hingegen funktioniert reibungslos.

Vermutung: Es sind auch AWP in der GPX-Datei (Parkplatz, Referenzpunkt etc.pp.) diese verursachten schon immer eine Fehlermeldung, der Import lief aber weiter, die 1864 hängt sich wahrscheinlich daran auf.


Zwei weitere Dinge in diesem Zusammenhang:
- CW fängt beim Import einer GPX-Datei sofort mit dem spidern an, das würde ich lieber manuell veranlassen
- im Debugerfenster kann man nicht markieren und kopieren
 

Anhänge

  • CacheTour.1243523992479.zip
    4,1 KB · Aufrufe: 5

greiol

Geoguru
die kurzfassung der antwort:
formal ist das was da geliefert ist ein gpx file. bedauerlicherweise entspricht es inhaltlich keiner der dem typkonverter bisher bekannten zeichenketten.

es wäre wünschenswert wenn der, der das gpx erzeugt sich - wenn er schon frech oben rein schreibt "<name>Cache Listing Generated from Geocaching.com</name>" (ist ja glatt gelogen) - wenigstens die felder so ausfüllt wie es gc.com tun würde.

die exception sollte natürlich nicht durchschlagen, aber ich spiele mit dem gedanken an der stelle nicht konvertierbare wegpunkte auszusortieren.

die nachhaltigste lösung auch für andere anwendungsfälle, wäre es wenn der entwickler des tools das die datei erzeugt hat seinen code so anpasst, dass ein "richtiges" gc.com gpx hinten raus fällt.
 
A

Anonymous

Guest
fyi: garmins roadtrip kann die datei (CacheTour.1243523992479.zip) anstandslos öffnen und stellt alle caches als caches dar.

frohes jagen
 

greiol

Geoguru
HHL schrieb:
fyi: garmins roadtrip kann die datei (CacheTour.1243523992479.zip) anstandslos öffnen und stellt alle caches als caches dar.
ich schrieb bereits, dass es formal eine gpx datei ist und ich bin fest davon überzeugt, dass es anzeigbar ist, denn es enthält eine id und koordinaten.

sobald die software aber versucht dahinter zu kommen welchen typ ein additional waypoint hat, ist es halt blöd zu schreiben "<type>Waypoint Parking Area</type>" wenn da "<type>Waypoint|Parking Area</type>" stehen müsste (zumindest so lange man im vorspann behauptet es sein ein groundspeak gpx). so einfach ist die welt.

von mir aus kann da auch jeder reinschreiben was er will (z.b. "<type>dawodasaudoseintut</type>"), solange er nicht von cachewolf erwartet das verstehen zu müssen wenn er unter falscher flagge segelt.

@DEV: solche wegpunkte rauswerfen, auf fehler oder auf custom setzen? bei error müssen wir natürlich den ganzen unfug wieder bei den exportern abfangen
 

Engywuck

Geowizard
Wenn man hier konsequent sein wollte (gilt auch für andere Fälle), müsste man
- das betroffene Feld auf einen Fehlerwert setzen
- den Cache auf Status "Fehlerhaft" setzen
- nach Status "Fehlerhaft" filtern können
- und im Detail des Caches ein Feld "Fehlerbeschreibung" implementieren, in dem eine fehlerbeschreibung abgelegt wird - damit man weiss, was denn falsch war.

Ist halt nur die Frage, ob die Taube nicht zu groß ist für den Spatz.

Bisher war die Taktik ja eher eine andere: Exceptions wurden meist großzügig ignoriert und die Daten einfach gefuttert.
Vorteil: Der Wolf tuckert ohne Probleme vor sich hin und verschluckt sich nie
Nachteil: Die Daten waren dann nicht immer sauber.

Die jetzige Lösung macht halt mehr oder weniger das Gegenteil ;-)

Gruß,
E.
 

greiol

Geoguru
bisher konnte ich auch einfach den string den ich bekommen habe wegschreiben und auf die sintflut warten. inzwischen muss ich aus dem string eine zahl machen und muss entscheiden welche. oder ich sortiere den datensatz aus.

morgen dürfte er zumindest an der stelle nicht mehr auf die nase fallen
 

greiol

Geoguru
kannst du von der quelle mal ein gpx erzeugen lassen, dass jeden wegpunkttyp einmal enthält und dann mal die
Code:
<type>...</type>
zeilen raussuchen und hier am stück posten? vielleicht bekommen wir das dann doch noch vernünftig geflickt statt alles auf custom zu mappen.
 
OP
t31

t31

Geowizard
Ich habe die Reihenfolge von Cachewolf genommen:

01 Custom
02 <type>Geocache Traditional Cache</type>
03 <type>Geocache Multi-cache</type>
04 <type>Geocache Virtual Cache</type>
05 <type>Geocache Letterbox Hybrid</type>
06 <type>Geocache Event Cache</type>
07 <type>Geocache Mega-Event Cache</type>
08 <type>Geocache Webcam Cache</type>
09 <type>Geocache Unknown Cache</type>
10 Locationless
11 <type>Geocache Cache In Trash Out Event</type>
12 <type>Geocache Earthcache</type>
13 <type>Geocache Wherigo Cache</type>
14 <type>Waypoint Parking Area</type>
15 <type>Waypoint Stages of a Multicache</type>
16 <type>Waypoint Question to Answer</type>
17 <type>Waypoint Final Location</type>
18 <type>Waypoint Trailhead</type>
19 <type>Waypoint Reference Point</type>

Custom gibts logischerweise nicht und Locationless wohl auch nicht: habe ich jedenfalls noch nie gesehen.
Ein Export des Waypoints erfolgt nur dann, wenn er auch Koordinaten hat.
 
Oben