• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

20 Jahre Speicher in neuen Akkus

adorfer

Geoguru
seasack schrieb:
Die Lampe selbst sagt mir nix, aber die neuartigen Akkus sind wohl was besonderes:
Lithiumzellen gibt's schon länger, aber die schaffen nur 6-10 Jahre.
Aber wer natürlich zur Geburt eine Lampe verschenken will, die dann zur Volljährigkeit erstmalig in Betrieb genommen werden soll, der ist hier richtig.
 
OP
S

seasack

Geocacher
Was allerdings an diesem Ding nett ist, ist die Möglichkeit, sein Handy (und ggf. auch sein GPSr) hierüber aufzuladen :p
 

t31

Geowizard
Mich tät intressieren wie sie die 20 Jahre ermittel haben - Zeitreisen? Ansonsten müssten die neuartigen Akkus schon 20zig Jahre alt sein. :???:
 

JoFrie

Geowizard
Das sind keine "Akkus" das ist einfach eine Batterie, wo man das Elektrolyt raus läßt, dadurch altert die Batterie halt so gut wie gar nicht, wenn Du dann Strom brauchst setzt Du das Elektrolyt frei und hast Strom. Danach kannst Du dann die Batterie/Lampe erneuern - glaube nämlich kaum das Du in xx Jahren noch Ersatzteile bekommst. ;)
 

shen

Geocacher
Fragt sich, wer das braucht. Wenn ich eh nur alle 20 Jahre das Licht brauche, reicht auch eine Primärzelle. Lithium Batterien schaffen auch schon 15 Jahre.

Nicht dass das falsch rüber kommt, es ist schön, wenn die Entwicklung in diese Richtung geht, auch wenn es bislang eher nicht praxisrelevant erscheint.

Gruß
Stefan
 

t31

Geowizard
@JoFrie

kurz gesagt täte also eine noch "trockene" Autobatterie das gleiche ... nur das sich da die Frage nach Ersatzteilen nicht stellt und trocken praktisch unbegrenzt haltbar wäre.
 

derpilgerer

Geomaster
-jha- schrieb:
seasack schrieb:
und ggf. auch sein GPSr hierüber aufzuladen
Stimmt, in 20 Jahren gibt's bestimmt eines, bei dem das geht.

Es gibt ja USB Ladegeräte für Akkus.
http://www.cheap-sell.de/USB-Batterie-Lade-Stick-fuer-bis-zu-2-AAA-AA-Batterien

Aber egal, ich find es sehr interessant und danke für den Hinweis auf den Artikel.

Viele predigen immer man soll mit der Technik gehen und trotzdem entsteht eine gewissen Antihaltung gegenüber dieser Entwicklung. Aber ich denke viele wollen einfach mal kund tun wie Klug sie sind oO

Der Nanotech-Akku wurde ursprünglich für den Einsatz in militärischen Anwendungen entwickelt. mPower bietet ihn nun aber auch im zivilen Bereich an. Er soll zukünftig beispielsweise zur Entwicklung besserer medizinischer Systeme oder mobiler Geräte genutzt werden können.

Erscheint mir interessant.

@t31

Interessanter Kommentar. Ich denke sie werden es geprüft haben, ob sie 20 Jahre gewartet haben weiss ich nicht. Ich weiss nicht wie lange die schon daran rumtüfteln. Ohne Fachmann zu sein, kann ich mir vorstellen das man das via Versuch ermitteln kann und dann eben hochrechnet, da wird dann 20 Jahre das Minimum sein.

Sorry aber eure Antihaltung und euer Besserwissen hab ich irgendwie gerade in den falschen Hals bekommen - nichts für ungut.

Eure Kritische Haltung in allen ehren, sollte man diese wohl auch lieber kritisch betrachten :)

in Erwartung der Klatsche die da kommen wird
viele Grüße

(an den Author - nochmal danke ich fand das Thema informativ)
 

dragonmaster

Geocacher
Geht man nach den Angaben auf der Herstellerseite, ist der Winfuture-Artikel ja völliger Unsinn. Wie JoFrie ja schon geschrieben hat, wird im Notfall ein Knopf gedrückt und der Elektrolyt kommt in Kontakt mit den Elektroden. Daher handelt es sich also nicht um einen Akku, noch wird "Strom für 20 Jahre gespeichert". Damit ist der Zeitraum, über den die Batterie aktiviert werden kann, durch die Haltbarkeit des Elektrolyten und der Elektroden definiert. Und sowas kann man schon relativ gut angeben.

Ob das im Zivilbereich revolutionär ist? Noch dazu mit besch*** Design und für $289? Und das ganze geht ja auch nur einmal innerhalb von den angegebenen 20 Jahren. Für mich eher Spielerei und Marketing-Gedöns. Klingt so als wäre das Militär an dieser ach so revolutionären Technik doch nicht mehr interessiert, deshalb verscherbelt man es jetzt an Otto Normalverbraucher :irre:
 

Lichtinsdunkel

Geomaster
Mal ganz davon abgesehen, was in zwanzig oder einer Million Jahren sein wird: Ob im RC-Bereich, beim Betrieb in einer Kamera, im Handy oder Laptop: Akkus sind (zumindest für mich) Gebrauchsgegenstände, die ich ersetze, wenn sie nicht mehr die Leistung bringen, die sie sollen. Und das tun sie irgendwann einfach nicht mehr, egal, ob ich sie pfleglich behandle und alle Ladezyklen brav einhalte, sie nie oder immer oder halb leerziehe, sie unters Kopfkissen lege oder an die Wand schmeiße.
 

dragonmaster

Geocacher
Naja, also der Vergleich hinkt jetzt aber arg. Da es sich bei der erwähnten "Emergency Battery" gar nicht um einen Akku handelt, sind Betrachtungen zum Umgang mit Akkus (bei denen ich dir absolut zustimme), wie Äpfel mit Birnen zuvergleichen...

Für Leute, die ihre Akkus beobachten, ausmessen, ordentlich laden und ersetzen, falls nötig, macht so ne Lampe sowieso keinen Sinn. Ich z.B. überprüfe, bzw werde überprüfen, ob die "Notfall"-Lampe im Auto noch geht, etwa alle 4-6 Wochen. Da brauche ich keine von Porsche designte Taschenlampe...
Andererseits bin ich ziemlich sicher, dass jemand der sich nicht mit Akkupflege und Lampentesten beschäftigt, nicht $289 ausgibt, nur damit er beim Stromausfall in der Ferienhütte garantiert Licht hat.

Wie gesagt, vielleicht ganz nett in anderem Zusammenhang, aber lange nicht so revolutionär wie in dem Winfuture-Artikel beschrieben (trotz "Nanotechnologie")... :roll:
 

elho

Geowizard
Lichtinsdunkel schrieb:
Mal ganz davon abgesehen, was in zwanzig oder einer Million Jahren sein wird: Ob im RC-Bereich, beim Betrieb in einer Kamera, im Handy oder Laptop: Akkus sind (zumindest für mich) Gebrauchsgegenstände, die ich ersetze, wenn sie nicht mehr die Leistung bringen, die sie sollen.
In zwanzig Jahren ist vielleicht der dritte Weltkrieg oder hoffentlich auch nicht - aber als Militiaer kannst Du nicht erst dann hunderttausende bis millionen Batterien kaufen, die musst Du vorher auf Lager haben und alle X Jahre in den Muell werfen und durch neue ersetzen. Wenn dieses X nun von 10 oder 15 auf 20 erhoeht werden kann ist das schon recht interessant und ein grosser Batzen Geld der gespart werden kann. Aber eben auch nur dort.
 

elho

Geowizard
dragonmaster schrieb:
Ich z.B. überprüfe, bzw werde überprüfen, ob die "Notfall"-Lampe im Auto noch geht, etwa alle 4-6 Wochen.
Und das tolle ist, dass Du das mit dieser garnicht koenntest, da Du sie dazu erst scharf machen muesstest. :p
Ich "teste" meine Notlampe im Auto auch regelmaessig, wenn ich etwas unter den Sitz gerutschtes suche, o.ae.. ;) Und ich bin froh die dafuer nicht entsichern zu muessen oder getrennt Gebrauchs- und Notfallbatterien dabei haben zu muessen und bei den Lithium Zellen trotzdem von >10 Jahren Haltbarkeit ausgehen zu koennen. :smile:
 

Legosteniker

Geocacher
Notlampe ist halt Notlampe, die muss einfach laufen.

Mir fällt der Akku der Blinkleuchte-Schwimmweste (Marine) ein.

Trocken geladen, verschlossen.

Bist Du im Wasser, Blinkflash auf den Kopf. Akku Versiegelung löst sich im Salzwasser. Elektrolyt (Salzwasser) kommt in den Akku. Notleuchte blinkt.

Diese Weste hätte dem Mädchen auf der Gorch Fock letzte Jahr sicherlich geholfen.
 

Blindmulch

Geocacher
seasack schrieb:
Was allerdings an diesem Ding nett ist, ist die Möglichkeit, sein Handy (und ggf. auch sein GPSr) hierüber aufzuladen :p

Toll, dann ist das Handy bzw. GPS geladen und dafür die Lampe leer :schockiert: !
Wie geil ist das denn ????? :irre:

Gruß, Ludger
 
OP
S

seasack

Geocacher
So, nun ist ja die Produktseite mit näheren Infos erreichbar (siehe erster Beitrag). Danach muss ich sagen, dass meine Wahrnehmung bzgl. des Produkts anders war, als die Realität aussieht ;)

Man hat zwei normale Akkus drin und "im Notfall" aktiviert man eine Einwegbatterie, die aus zwei Elektrolyten besteht, die physisch von einander getrennt sind bis sie durch das Brechen einer inneren Trennwand verbunden werden. Und dann kann die LED der Lampe zwei Stunden leuchten. Das erscheint mir nicht sehr dolle.

Das Video ist ganz nett: http://www.mpowertech.com/video

Also: zwar nett, aber ein "Akku" wie ich ihn meinte ist das wirklich nicht.
 

Lichtinsdunkel

Geomaster
Lichtinsdunkel schrieb:
Mal ganz davon abgesehen, was in zwanzig oder einer Million Jahren sein wird: Ob im RC-Bereich, beim Betrieb in einer Kamera, im Handy oder Laptop: Akkus sind (zumindest für mich) Gebrauchsgegenstände, die ich ersetze, wenn sie nicht mehr die Leistung bringen, die sie sollen. Und das tun sie irgendwann einfach nicht mehr, egal, ob ich sie pfleglich behandle und alle Ladezyklen brav einhalte, sie nie oder immer oder halb leerziehe, sie unters Kopfkissen lege oder an die Wand schmeiße.
dragonmaster schrieb:
Naja, also der Vergleich hinkt jetzt aber arg. Da es sich bei der erwähnten "Emergency Battery" gar nicht um einen Akku handelt, sind Betrachtungen zum Umgang mit Akkus (bei denen ich dir absolut zustimme), wie Äpfel mit Birnen zuvergleichen...

Okay,okay,
habe wohl zu vorschnell geantwortet ohne auf alle geposteten Beitrräge zu schauen. Ist in der Tat so, wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen....

Gruß Walter
 
Oben