• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

60 csx.::. kaputt? oder was verstellt?? oder . . . ???

Verdener

Geocacher
Hallo zusammen,
ich weiß mir keinen Rat mehr.
Kann ein 60csx kaputt gehen und nicht mehr richtig anzeigen?
Wir nutzen zum Geocachen die Kompassanzeige. Kompass selbst ist ABgeschaltet, wenn wir zu Fuß unterwegs sind. Kalibrierung auch ok. WAAS aktiviert.
Lange war alles gut, aber seit einiger Zeit ist die Anzeige immer ungenauer. Wir nähern uns einem Cache und die Anzeige springt hin und her. Von rechts nach links, von oben nach unten :motz:
Wie kann das kommen, wo doch früher alles ziemlich perfekt funktionierte?
Bewußte Änderungen in den Einstellungen haben wir nicht gemacht.
Auch ein Rücksetzen auf die Werkseinstellungen hat zu nichts geführt - an den OSM-Karten, die auf dem Gerät sind (früher haben wir die Garmin-Karten genutzt) kann das doch aber nicht liegen, oder??

Hat jemand irgend eine Idee dazu?
Freuen uns über jeden zielführende HInweis dazu . . . .
 
OP
V

Verdener

Geocacher
Eränzung:
Firmware 4.0 noch einmal neu aufgespielt, Werkseinstellung erzeugt. Keine Veränderung.
Eine "Verhaltensbeobachtung" noch: bis zum Final Anzeige 10 m in Richtung 1 Uhr. Geht man langsam in diese Richtung, bleibt die Ernfernungsanzeige (10m) nahezu konstant, aber der Richtungszeiger dreht sich weg, um nach ca. 10 m, die ich in Richtung 1 Uhr gegangen bin, dann ziemlich genau "nach rückwärts" zu zeigen!
Wer will da eigentlich wen verar :zensur: en? :(
Ich will nicht, dass mein geliebter 60csx kaputt ist.

:hilfe: :hilfe: :hilfe: Hat wer Erfahrung mit ähnlichen Problemen und Lösungsansätze? :hilfe: :hilfe: :hilfe:
 

theplank

Geocacher
also für mich liegt dieses verhalten ziemlich innerhalb der norm. tritt das nur bei einem
bestimmten cache, d.h. an einer bestimmten position, auf oder verhält sich der gpsr
unabhängig von der position so? wobei letzteres mich auch nicht wirklich schrecken würde.
 
OP
V

Verdener

Geocacher
das ist NICHT innerhalb der Norm, weil es früher so nicht war!
Wäre es schon immer so gewesen, hätte ich mit Sicherheit nicht diese Anfrage hier gestellt.
Wenn es für dich innerhalb der Norm ist, dann bitte . . .

Natürlich taucht es NICHT nur bei einem Cache auf.
Natürlich ist es unabhängig von der Position

Schön, wenn du so schreckfrei bist
Mir hilft die Antwort nicht weiter
 

theplank

Geocacher
könntest du bitte jemand anderen ANBRÜLLEN und anpöbeln, wenn es dein naturell
offenbar schon erfordert? du rüpel!
 
OP
V

Verdener

Geocacher
Ich habe hier nicht gebrüllt
sondern nur unterstrichen, was eigentlich durch meinen Text vorher schon klar war!
Wenn das jemand nicht lesen kann und dann gleich beleidigend hier rumstänkert, dann kann ich da nichts für.
Mir war aber von vorn herein klar, dass genau so etwas hier wieder mal passiert.
Ich habe niemanden Rüpel genannt.
Jemand anders mich aber schon

und ich finde auch, dass es jedem erlaubt ist, sich gegen besserwisserische, wenig hilfreiche Antworten zu artikulieren.
Ich erlaube es mir jedenfalls, denn ich kusche hier nicht vor den Platzhirschen
 

toc-rox

Geomaster
Verdener schrieb:
... Wie könnte darin ein Zusammenhang liegen??

A) Ausschlußprinzip: Nach Hardreset und Werkseinstellung ist dies noch der einzigste (?) Unterschied zum Auslieferungszustand.

B) Déjà-vu-Erlebnis: Ich hatte mir letzte Woche mal ein 60CSx geliehen und folgendes Erlebnis: OSM-Karte (vom Mac) auf microSD-Karte übertragen und ins Gerät eingelegt. Zunächst lief alles Besten. Nach dem Ausschalten (!) ertönte dann jedoch ein Dauerfiepton. Nur abstellbar durch Entnahme der Batterien. Nach einigen Recherchen ergab sich folgendes: Der Effekt tritt durch "versteckte" Mac-Dateien auf der microSD-Karte auf ...

Fazit: Ist also nicht mehr als ein "Schuß ins Blaue" ...

Gruß Klaus
 

Bobo3

Geocacher
Kompass abgeschaltet: Die Richtungsinformation wird aus unterschiedlichen Positionsbestimmungen gewonnen. Da man sich in der Nähe des Ziels (10m) langsamer bewegt, wird der Fehler größer. Daraus folgt für mich, dass es sich um normales Verhalten handelt. Ich würde den Kompass bei unter 2 km/h die Arbeit übernehmen lassen. Man sollte dann aber vor dem Start jeweils einmal kalibrieren.Die Kalibrierung wirkt nur auf den Kompass, hat sonst keinen Einfluss.
 
OP
V

Verdener

Geocacher
ja, danke - das hat sich geklärt. Natürlich Kompaß eingeschaltet beim Fußweg.
Dennoch hat leider nichts geholfen. Ich fürchte, das Ding hat sich wirklich verabschiedet.
Mal geht er wieder ganz gut - und dann wieder, unter gleichen äußerlichen Bedingungen, zeigt er nur Grottenkram an. Zu schade!!

Was kauft man sich denn jetzt? Wenn man nicht gerade einen Dukatenesel zu Hause hat?!
 

bibliothekar

Geowizard
Das Problem habe ich auch mit meinem GPS60 CSx, aber das bekomme ich nur manchmal bei manchen Positionen. Je nach Empfangstärke. Gehe dann immer nach der Karte mit Goto Luftlinie. Meistens stehe ich dann auch fast auf der Dose, und bei 10 meter zum Ziel noch, schaue ich seltens noch aufs GPS, da sondieren meine Augen schon potienzielle Verstecke
 

Angrentil

Geomaster
Ursache für schlechten Empfang und damit Ungenauigkeiten kann auch mal ein Sonnensturm sein...(http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetischer_Sturm). Natürlich nicht immer, aber wenn es auftritt nutzen dir andere GPS Empfänger auch nicht mehr.

Ansonsten hilft nur öfter mal den Kompass kalibiereren und in der Nähe des Ziels Augen aufsperren nach potentiellen Verstecken. ;)
 
OP
V

Verdener

Geocacher
tja, wir haben jetzt alles in Erwägung gezogen, ausprobiert, gemacht, getan . . .
das Ding spinnt. Aus welchen Gründen auch immer. Wir haben ihn schon lange und können sagen: "früher hat es das nicht gegeben" - das Teil war nicht ohne Grund lange Zeit die Nr.1 in der Cachegemeinde. Nun werden sich unsere Wege dann wohl langsam trennen müssen.

Oregon? Oder Magellan Explorer? Oder was nimmt man heute?
Wichtig: wenn Karten, dann OSM
 

Starglider

Geoguru
Verdener schrieb:
tja, wir haben jetzt alles in Erwägung gezogen, ausprobiert, gemacht, getan . . .
Dann habt ihr sicher auch geschaut ob der Stromsparmodus aktiv ist?
Wenn ja dann wird die GPS-Position weniger oft aktualisiert.

Das sorgt gerade auf den letzten Metern vor dem Ziel für "springende" Koordinaten und erschwert die Suche.
 

toc-rox

Geomaster
Verdener schrieb:
... Oregon? Oder Magellan Explorer? Oder was nimmt man heute?
Wichtig: wenn Karten, dann OSM
In 2005 (Erscheinungsjahr des 60CSx) war die Kartendarstellung nur eine von vielen gleichberechtigten Funktionen. Heute ist die Kartendarstellung aus meiner Sicht die wichtigste Funktion. Von daher kommen im Outdoorbereich eigentlich nur die Serien Oregon und Montana in Frage.

Gruß Klaus

PS: Aber warten wir mal was die Protagonisten der andere Serien so sagen ...
 

Gunnbjörn

Geocacher
Auf die Gefahr hin, dass es altmodisch klingt, was würde denn gegen eine Reparatur sprechen? Wenn das Gerät in der Vergangenheit zufriedenstellend seinen Dienst tat und die tollen neuen Features kein hinreichendes Kaufkriterium darstellen wäre eine Reparatur sicher die günstigste Lösung.
 
Oben