• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

60 CSx und Bluechart

hessie james

Geocacher
Zunächst einmal bitte ich um Nachsicht, dass meine heutige Frage nicht so viel mit den üblicherweise in Deutschland versteckten Caches zu tun hat (obwohl sich ja auch welche auf Inselchen oder Bojen befinden sollen :wink: ):

Ich ringe gerade mit mir, ob ich mir zu den topographischen Karten für mein (hoffentlich bald kommendes) 60 CSx auch Bluechart gönne, um auch beim Angeln (rund um Fehmarn, Dänemark, Norwegen) mehr davon zu haben. Angesichts des hohen Preises tue ich mich aber noch etwas schwer: Lohnt sich der Kauf oder soll ich auch in Zukunft mir vor der Fahrt meine Stellen raussuchen und aufs Gerät beamen?

Kann mir jemand seine Erfahrungen zu diesem Thema mitteilen? Danke im Voraus!

hessie james
 

BS/2

Geocacher
Wenn du von Land aus angelst: vergiss es.
Wenn du auf See angelst: vergiss es, wenn dir das Geld nicht egal ist.

Aufgrund der seltenen Updates kommst du um eine aktuelle (händisch korrigierte) Papierseekarte und klassische Navigation aus Sicherheitsgründen ohnehin nicht herum, und zur Küste findest mit CS/CN auch.

BS/2
 
OP
hessie james

hessie james

Geocacher
Tja, erst mal danke für diese (ernüchternde) Antwort :cry:

Ich dachte halt daran, mittels Bluechart ohne größere Vorplanung beim Angeln spontan markante Stellen anfahren zu können (Löcher, Rinnen, usw.). Aber nun glaube ich, dass ich mir diese dann doch eher zuhause rausarbeite und als Waypoints überspiele (habe ich bisher mit meinem alten Magellan auch gemacht, war halt etwas nervig). Das Geld spare ich mir wohl lieber (das neue GPS wird ohnehin ein mittleres Loch in die Kasse reißen).

Bezüglich Sicherheit hätte ich noch nicht mal allzu große Bedenken; ich bin halt eher eine Landratte und bevorzuge daher ohnehin eher die weniger riskante Ausfahrt (was Grundbeschaffenheit, Wasserwege und Entfernung von Land angeht).

Noch mal danke für deine Antwort und viele Grüße aus Hamburg

hessie james
 

Magic21

Geomaster
Aufgrund der seltenen Updates kommst du um eine aktuelle (händisch korrigierte) Papierseekarte und klassische Navigation aus

Was heist hier seltenes Update.
Die BlueChart-Serie von Garmin wird jedes halbe Jahr geupdatetet.
Ich kenne viele Norwegenangeler die auf dieses Kartenwerk schwören und sagen, dass man fast kein Echolot mehr braucht um Unterwasserberge und Kanten zu finden, da diese auf dem Kartenwerk so gut vorhanden sind.

Gruss Magic21
 

BS/2

Geocacher
Magic21 schrieb:
Was heist hier seltenes Update.
Die BlueChart-Serie von Garmin wird jedes halbe Jahr geupdatetet.

Ich hab mir die zugrundeliegenden Daten für "meinen" Bereich angesehen: die aktuelle Bluechartversion greift in der Adria teilweise offenbar auf Pläne aus den neunziger Jahren zurück; die neuesten Daten sind von 2003.
 
OP
hessie james

hessie james

Geocacher
Also gut.

Bilanz nach meiner kleinen Umfrage: Ich werde die Scheine erst mal im Portemonnaie lassen und auf Bluechart verzichten.

Für das Geld kann ich mich lieber mit mehreren Rationen Grillgut und Weißbier eindecken, um mich vom anstrengenden Wochenendcachen zu erholen! :lol:

Danke nochmal für die Antworten!

Axel alias hessie james
 

Tattergreis

Geocacher
@ hessie james

Hier mal meine Erfahrungen. Ich habe ein etrex legend und Bluechart. War im März/April in Norwegen zum angeln und habe es ausgiebig getestet.

Bluechart: Die Karten sind allererste Sahne!!! Es sind teilweise mehr Details enthalten als auf den Papierseekarten vor Ort. Durch das regelmäßige Update sind sie auch aktuell. Desweiteren sind astronomische Daten Sonne/Mond und Ebbe/Flut Zeiten (sind ja für uns Hochseeangler nicht uninteressant) enthalten!! Mein Fazit: Das Beste was es an Seekarten für den Hobbybereich gibt.

Zusammenspiel Bluechart/legend: Ich habe mir zu Hause am Rechner in aller Ruhe alle relevanten "Hotspots" rausgesucht und eine Waypointliste erstellt. Diese habe ich zusammen mit dem benötigten Kartenausschnitt ans GPS gesendet.
Klappt reibungslos und funktioniert hervorragend.


Praxis: Mit Goto Funktion und Pfeilnavigation zuverlässiges Erreichen der Waypoints. Wirklich Klasse!! Navigieren nach Seekarten ist nicht so der Brüller. Sicherlich ich habe bloß ein Schwarzweißdisplay im GPS, aber das Display ist schlichtweg zu klein. Es ist sogar gefährlich geworden, weil ich vor lauter Aus/Einzoomen nicht wirklich geschaut habe, wo ich hinfahre. Wenn meine Frau mich nicht durch einen beherzten Ruf wachgerüttelt hätte, wäre ich wohl über eine Untiefe gebrettert - na danke.
Wenn an einer Stelle mal kein Fisch beißen will und du eine suchen willst, die der Driftrichtung entspricht, dann erweist sich das Display auch als zu klein und damit sehr unübersichtlich. Wenn du soweit herausgezoomt hast, das du die Waypoints überblicken kannst, dann siehst du die Tiefenlinien nicht mehr und umgekehrt.

Das beste Ergebnis habe ich erreicht, indem ich mir die Waypoints auf meiner Papierseekarte eingezeichnet und mit einem Namen versehen (z.B. M1 - für Meer 1) habe. Wollte ich auf dem Meer die Position wechseln, habe ich auf der Papierkarte den Waypoint rausgesucht, dann entsprechend auf dem GPS eingestellt (z.b. M1) und dann mit der Pfeilnavigation hingefahren. Narrensicher und hat wunderbar funktioniert.

Eine Navigation für Hochseeangler geht wohl bloß mit einem Kartenplotter mit entsprechend großem Display vernünftig.

Solltest du mal Waypoints für Norge oder so brauchen, dann melde dich bitte bei mir.
 
OP
hessie james

hessie james

Geocacher
@ Tattergreis

Hallo und auch Dir Danke für Deine ausführliche Antwort.

Eigentlich bestärkt mich das nun doch das zu machen, was ich in der Vergangenheit auch getan habe: Am PC mit entsprechenden Programmen aus elektronischen Seekarten interessante Punkte heraussuchen und als Waypoints aufs GPS beamen.
Ich hatte mir halt irgendwie gedacht, ich könnte ganz gut mir vor Ort (sprich sogar beim Angeln auf dem Boot) Stellen auf der Karte ausgucken und diese direkt anfahren. Scheitert nun wohl aber an zwei Fakten:
Dem relativ kleinen Kartenausschnitt (obwohl er bei mir bunt ist, wird's wahrscheinlich auch nicht wirklich besser) und dem relativ hohen Anschaffungspreis für Bluechart.

Der einzige Wermutstropfen der halt bleibt, ist dass ich keinen Laptop habe und daher mir wirklich die Punkte schon zuhause raussuchen muss oder ich sitze im Urlaub und kann diese dann doch per Hand ins Gerät tippen. Aber ich glaube, das ist dann halt so. Kann man nix machen.

Viele Grüße aus Hamburg

hessie james
 
Oben