• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

60csx dem EGNOS und dem Kompass

morsix schrieb:
In dem man einen Punkt in der Stadt kennt, der exakt vermessen ist. Daran kann man dann seine GPSr messen :)

Verstehst du unter exakt, das jemand mit einem Tyddelytt, so sagte die Tochte eines befreundete Vermessungsingenieur, den Punkt mit GaussKrüger einmißt und dann die diese Koordinaten nach WGS84 umformt?

An solche Punkte heran zu kommen, soll schwer sein.

KDB
 
JLacky schrieb:
Also ich erkenne das z.B. an den Koordinaten des rechten Pfostens der Einfahrt zu meinem Grundstück (oder jedem anderen vermessenen TP). Von dem Pfosten kenne ich die Koordinaten zimlich genau.

Also wenn dein Pfosten immer ohne EGNOS eingemessen wurde, dann würde ich die von dir beschriebene Abweichung verstehen.

Mit anderen Worten:

Wenn ein Cache ohne EGNOS eingemessen wurde, dann muß man ihn auch ohne EGNOS suchen!

Durch EGNOS, korrigiert mich wenn ich falsch liege, wird nicht nur die atmosphärischen Störungen entfernt, sondern es fließen die lokalen Umformung ein.

KDB
 

Picknicker

Geocacher
morsix schrieb:
1-2kmh sind aber auch ein echtes Problem. Wenn Du nämlich im dichten Wald stehst oder im Grossstadtjungle und Du auch mit Sirf3 nur noch mässigen empfang hast, dann passiert es schon mal, daß Du im Stand mit deutlich mehr als 2-3kmh rumeierst, guck da doch mal auf die Geschwindigkeitsanzeige wenn Du stehst. Daher ist unter 5kmh besser.
Grüße
Rudi
hmmm,.. finde ich bei meinem 60csx eigentlich nicht,..
wobei ich eigentlich in der Stadt auch noch nie auf den kompass geguckt habe.. da man dort eher "parallele" Strassenzüge läuft.

wenn ich stehe dann habe ich normalerweise auch <2-3km/h. (o.k. vielleicht in 10% der Fälle nicht)

wenn ich aber stattdessen doch auf 5kmh einstelle, dann habe nur extra für diese 10% beim normalen laufen (halt die 90% 2-4km) einen
für mich nicht funktionsfähigen Kompass.

Ist aber alles auch "Geschmackssache",.. sollte nur ein subjetiver Hinweis sein.
Ich laufe halt lieber mit einem Komposs der GPS ausgerichtet ist... (und nur im Stand magnetisch)
(ich versteh auch nicht, wieso man beim Fahrradfahren dann noch den magnetischen (bei der Fahrt) braucht, GPS Kompass klappt doch prima).

mfG.
 

JLacky

Geocacher
KoenigDickBauch schrieb:
JLacky schrieb:
Also ich erkenne das z.B. an den Koordinaten des rechten Pfostens der Einfahrt zu meinem Grundstück (oder jedem anderen vermessenen TP). Von dem Pfosten kenne ich die Koordinaten zimlich genau.

Also wenn dein Pfosten immer ohne EGNOS eingemessen wurde, dann würde ich die von dir beschriebene Abweichung verstehen.

Mit anderen Worten:

Wenn ein Cache ohne EGNOS eingemessen wurde, dann muß man ihn auch ohne EGNOS suchen!
Dann müsste aber, sofern eine Verbesserung der Positonsgenauigkeit durch EGNOS eintreten würde, die Korrektur immer in der gleichen Richtung liegen. Da aber die Verschiebung die ich durch EGNOS-Verwendung bekommen immer in eine andere Himmlesrichtung geht, kann nicht von einer Verbesserung der Positionsgenauigkeit die Rede sein.

Durch EGNOS, korrigiert mich wenn ich falsch liege, wird nicht nur die atmosphärischen Störungen entfernt, sondern es fließen die lokalen Umformung ein.
So ist das ja wohl gedacht. Nur weiss Heute niemand was die ESA da tut. EGNOS ist immer noch nicht freigegeben und dümpellt in einen undefinierten Zustand vor sich hin. Niemand kann sagen, welche Korrekturdaten die ESA da ermittelt und versendet.

Erst wenn die ESA die Hand hebt und sagt "Ab jetzt funktioniert EGNOS, und wir übernehmen die LifeTime-Garantie für unsere Korrekturdaten", erst dann könne wir hier uns über über irgendwelche Genauigkeitssteigerungen von EGNOS unerhalten. Bis dahin aber .......

mfg
JLacky
 

JLacky

Geocacher
KoenigDickBauch schrieb:
An solche Punkte heran zu kommen, soll schwer sein.
Achte mal darauf, wo in Deiner Umgebung öffentliche Gebäude im Baus sind. Um die Baustelle herum werden bei Baubeginn oft 1-2 Punkte exakt vermessen. Diese Punkte sind meistens mit einem Erdnagel und einem Schild gekennzeichnet, auf dem die Koordinaten verzeichnet sind

Diese Punkte muss man finden, und abspeichern.

Manchmal findet man auch TPs auf Wanderwegen, wo die exakte Position verzeichnet ist.

Anhand solcher Punkte prüfe ich z.B. immer wenn ich da vorbei komme, die Kalibierung des barometrischen Höhenmessers.

mfg
JLacky
 
JLacky schrieb:
Da aber die Verschiebung die ich durch EGNOS-Verwendung bekommen immer in eine andere Himmlesrichtung geht, kann nicht von einer Verbesserung der Positionsgenauigkeit die Rede sein.

Also wenn die Wiederholgenauigkeit mit EGNOS schrott ist, dann taugt es wirklich nix.

Wer hat dies denn noch beobachtet?

Gleicher Ort, andere Zeit mit EGNOS unterschiedliche Ergebnisse?

Alternativ für besser Koordinaten. Wer hat sich schon mal hiermit befasst:
  • ----------------------------------------------------------------------
    GNSS Internet Radio, Version 1.4.10
    ----------------------------------------------------------------------

    (c) German Federal Agency for Cartography and Geodesy (BKG), 2002-2006

KDB
 

alex3000

Geowizard
Hm, da mach ich mal ein Forschungsprojekt draus.
Hab ja von meiner Gemeinde die digitale Flurkarte und damit die exakten Koos eines Punktes. Dann mal ne Auswertung mit und ohne EGNOS. Bin gespannt...
 

Picknicker

Geocacher
@JLacky:
wenn ich richtig geguckt habe, hast du "nur" ein 60cs...
hmm.. wenn du hier EGNOS Koordinaten mit Geräten ohne EGNOS vergleichst, meinst du nicht auch, dass SIRFIII
eigentlich viel mehr Empfangsgewinn und Genauigkeit bringt als EGNOS.

(Ein Kollege hat auch ein 60cs,.. wenn ich an dessen Cache-Stationen im Wald denke,.. waren die Punkte meistens recht daneben (5-15m),
klar gibt es auch Gerätestreuung was die Genauigkeit angeht, ich will auch nicht wieder 60cs schlecht reden, weil es kein SIRF III hat).
Generell sehe ich aber einen deutlichen Unterschied. (gerade im Wald)

Ich weiss auch nicht wie ihr das schaft, selbst wenn ich einen öffentlich vermessenen Punkt finde, wird mein 60csx an der Stelle
sicherlich (nicht mal eben) EGNOS empfangen...
( gerade im Bereich von Gebäuden).

Ich habe in Essen einen Punkt (da liegt auch ein Cache) welcher a.) der höchste Punkt von Essen ist (mit Höhenangabe) und b.)
mit genauer Positionsangabe,.. optimal zum direktem Vergleich/und Gerätekalibrierung
 

JLacky

Geocacher
Picknicker schrieb:
@JLacky:
wenn ich richtig geguckt habe, hast du "nur" ein 60cs...
... ein 60CS, ein VISTA Cx, ein c510, ein LOOX n560 und eine HOLUX GPSlim236 BT-Maus.....

hmm.. wenn du hier EGNOS Koordinaten mit Geräten ohne EGNOS vergleichst, meinst du nicht auch, dass SIRFIII
eigentlich viel mehr Empfangsgewinn und Genauigkeit bringt als EGNOS.
Wenn ich meine drei Geräte mit SiRF-Chipsatz mit den beiden Geräten ohne SiRF-Chipsatz vergleiche, dann muss ich feststellen, das im Punkt Empfangsgewinn nur das GARMIN c510 wirklich einem SiRF-Chipsatz alle Ehre macht. Der LOOX n560-PocketPC und die HOLUX-BT-Maus, zeigen eigentlichfür ein SiRF-Gerät magere Empfangsqualitäten, und reichen nur mit Mühe und Not an die Empfangsleistung meines 60CS und VISTA Cx heran.

Im Punkt Genauigkeit, gerade bei schlechten Epfangsedingungen, sind alle drei SiRF-Geräte auf dem letzten Platz. Sobald man mit einem SiRF-Gerät stehen bleibt, setzt die Positionsdrifft ein, und da ist es egal, wie hoch die Genauigkeit ist, weil sowieso jede Sekunde eine andere Position angezeigt wird.

Die besten Geräte in Bezug auf die Positionsgenauigeit sind für mich der 60CS und die aktuellen VISTA-Geräte. Die haben noch keinen SiRF-Chipsatz, und haben einen Geschwindigkeitsfilter. Bei diesen Geräten ist die Positionsdrift exakt 0.

Das heisst, für mich ist die Kombination SiRF+EGNOS eigentlich irgendwie sinnlos, es sei denn man versteht das als Verkaufsargument.

Geräte wie der 60CS, oder die VISTA-Geräte, die von Haus aus keine Positionsdrift haben, könnten durch EGNOS durchaus eine Genauigkeitssteigerung erfahren, wenn EGNOS mal in Betrieb währe.

EGNOS ist aber nicht in Betrieb, und ich vermute das EGNOS auch in der jetzigen Form auch nie in Betrieb gehen wird, da es keiner bezahlen will. Die EGNOS-Technik wird irgendwall in ferner Zukunft vielleicht mal in GALLILEO aufgehen.

mfg
JLacky
 

morsix

Geowizard
KoenigDickBauch schrieb:
morsix schrieb:
In dem man einen Punkt in der Stadt kennt, der exakt vermessen ist. Daran kann man dann seine GPSr messen :)

Verstehst du unter exakt, das jemand mit einem Tyddelytt, so sagte die Tochte eines befreundete Vermessungsingenieur, den Punkt mit GaussKrüger einmißt und dann die diese Koordinaten nach WGS84 umformt?

An solche Punkte heran zu kommen, soll schwer sein.

KDB

Das ist einer der Vorteile an Rüstungsunternehmen, wo ich Softwareprojekte durchführe. Da gibts dann schon mal einen exakt vermessenen Punkt um die (militärischen) GPSr zu testen. Desweiteren natürlich In-Door Sat-Simulatoren. Der Punkt an dem ich meine GPSr testete war im Freigelände, ca 200m drumherum um den Punkt weder Bäume noch Gebäude, nichts auf dem Boden das Mikrowellen zu stark reflektiert - reine Wiese, kein Beton, kein Asphalt, keine Metalle.
Der vermessene Punkt stimmt angeblich auf unter +/- 10 cm genau.

Grüße
Rudi
 

JLacky

Geocacher
KoenigDickBauch schrieb:
Was neues zu EGNOS
Was soll daran neu sein?

Seit 2003 wird die Inbetriebnahme immer wieder monats/quartalsweise angekündigt und dann wieder verschoben.

Die einzige Änderung die ich da bei EGNOS sehe, sind die Zeiträume um die die Inbetriebnahmeversprechungen verschoben werden. Die werden nämlich immer länger. Ansonsten ist da alles bei Alten.

mfg
JLacky
 
Oben