• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Ab wann ein SBA oder wie lange ein totes Pferd reiten?

storc

Geomaster
In meiner Homezone gibt es eine Rätselserie aus 7 Mysteries, die so langsam verrotten. Der Owner ist nicht mehr aktiv. Auf NM-Logs wird nicht mehr reagiert.
Mindestens 3 der Caches sind ohne die Hilfe der vorherigen Finder und Hinweisen im Log nicht mehr findbar (Stages defekt, Reflektorstreken im wahrsten Sinne des Wortes abgeholzt und Rätselbilder von Servern verschwunden).
Ich hab noch nie ein SBA oder wie es jetzt heisst ein NA-Log geschrieben.
Ab wann sollte man dies tun? Wie lange sollte man nach einem NM-Log sinnvollerweise warten?

Ist es überhaupt legitim Hinweise in die Logs zu schreiben, damit andere die Caches noch fertig machen können, obwohl z.B. Stages fehlen? Hab ich selbst auch gemacht, um eben den anderen noch zu Helfen. Aber wie lange sollte man so einen Cache / solche Caches am Leben halten?

Werden Reviewer automatisch aktive, wenn nach einem NM-Log und/oder mehreren DNFs keiner Reaktion vom Owner erfolgt? Oder sind gerade Reviewer auf NA-Logs angewiesen?
 

Nachtfalke

Geowizard
Wenn NM geloggt wird, weil der Cache so wie er ist nicht mehr findbar ist, kann man imho nach zwei, spätestens nach vier Wochen ohne Reaktion des Owners guten Gewissens ein NA loggen. Bevor der Cache dann endgültig ins Archiv geschickt wird, versucht der Reviewer afaik sowieso nochmal, den Owner zu kontaktieren. Ein Cache, der nicht mehr findbar ist, ist sinnlos und blockiert nur den Platz für andere Ideen.
 

Schnueffler

Geoguru
Dann wird es bei dieser Serie Zeit, einen SBA zu posten. Wenn der Owner nicht mehr auf NM reagiert und längere Zeit nicht mehr bei GC angemeldet war, dann kann der Cache mittlerweile auch weg.
 

UF aus LD

Geowizard
Also ich verstehe die "Angst" vor "Needs maintenance" und "Needs Archived" Logs nicht.

Hier Bei diesem Cache gab es seit Oktober nur DNFs und nicht einen "NM"-Log. Da ich zufällig drauf gestoßen bin habe ich dann ein ersten "NM" geloggt (5.Jan). Die weitere Geschichte kann jeder nachlesen.
Ich freue mich wenn ich als Owner einen (begründeten) "NM"-Log bekomme! Dann kann ich mich zeitnah kümmern.
 

JR849

Geowizard
In der Hoffnung, dass irgendeiner auch den Müll entsorgt... Denn das Zeug verschwindet nicht automatisch mit der Zwangsarchivierung aus dem Wald. ;)
 

Marcel123

Geocacher
Ich schaue mir meistens an, wie lange der cache schon nicht mehr machbar ist. sind schon mehrere dnf und NM geloggt.
Wurde noch kein NM geloggt, hole ich das nach und packe mir den cache auf die watchlist.
Hat der Owner in den 2 Wochen nicht reagiert, schaue ich in sein Profil ob der denn überhaupt noch aktiv ist. Wenn ja warte ich nochmal 2 wochen (möglicherweise ist er im urlaub?).
Gibt es garkeine reaktion vom owner, kommt es darauf an, was es für ein cache ist. hat der cache mehrheitlich gute logs (z.B. bei schönem multi) schreibe ich den owner eine email ob er den cache nicht zur adoption freigeben will, mit einem link auf das lokale forum. bringt das auch nix, gibts auch hier ein SBA.
Sollte ich zufällig mal in der gegend sein, oder der cache liegt nicht so weit von mir zuhause weg, so das ich es mit einer schönen rad-runde verbinden kann, sammle ich den geomüll noch ein, ansonsten, tja, liegt er halt dort...
 

slowfox

Geoguru
UF aus LD schrieb:
Also ich verstehe die "Angst" vor "Needs maintenance" und "Needs Archived" Logs nicht...
Ich auch nicht. Ein NM ist doch ein sehr wichtiges Log, damit der Owner weiß, dass etwas nicht in Ordnung ist. In ein Fundlog gehört so etwas nicht rein, evtl. liest der Owner das gar nicht. Stell Dir mal einen kleinen Powertrail vor mit z. B. 50 Dosen. Da bekommt am Wochenende (schönes Wetter, warm,...) jeder Cache 25 Logs mit "TFTC", "+1"..., macht 1250Logs = 1250 E-Mails. Glaubst Du da entdeckt der Owner die eine, in der irgendwas von Wartung steht? Ne, solange kein NM kommt ist doch alles in Ordnung, da fährt er nicht raus zur Wartung.

In Deinem Fall würde ich ein gut begründetes NA-Log schreiben.

Ich habe bisher einige NA-Logs geschrieben, alle sachlich begründet. Alle haben zur sofortigen Reaktion von Reviewer und Owner geführt. Ein Teil der Caches wurden archiviert, andere wurden endlich gewartet und einer sogar umgebaut und ist nun schöner als vorher. Nur einmal hat ein Owner mein NA sofort gelöscht und eine böse Note geschrieben. Eine Stunde später kam der Reviewer mit genau meiner Begründung.

Ich beobachte meine NM-Logs, wenn ein Cache weiter funktioniert, dann belass ich es dabei. Meist geht es ja nur auch um volle Logbücher. Sollte ein Cache aber nicht mehr funktionieren, schreibe ich nach drei Wochen eine Erinnerungs-Mail an den Owner, das reicht meist. Wenn nicht, dann müssen die Daumenschrauben eben angezogen werden und ich schiebe nach einer weiteren Woche ein NA hinterher.
 

adorfer

Geoguru
SBA ist einfach schlechte Wortwahl... von Groundspeak.
Es sollte heissen "Needs Reviewer Attention".

Denn bei geschilderten Caches sollte es genügen, diese vom Reviewer disabeln zu lassen mit nachdrücklicher Bitte um Wartung (die haben da ja so sehr nette ellenlange wohlbekante Textbausteine)

Anyway: Logge doch SBA mit Text "Bitte disabeln bis Cache regulär wieder findbar ist. Ohne Wartung derzeit nur mit Joker zum Final zu kommen. Siehe auch Vorlogger Log-Link1/-Link2/-Link3."
(Gff. noch mit Zitaten aus den Logs ausführen. Ein SBA soll ja keine fixe Sache sein, sondern wohlbegründet.)
 

Zappo

Geoguru
slowfox schrieb:
......Stell Dir mal einen kleinen Powertrail vor mit z. B. 50 Dosen. ....
Nein, will ich mir nicht vorstellen. Ich bin CACHER :D

Ich neige dazu, als sinnvoll anzusehen, daß man nur soviele (und solche) Caches legt, deren Logs man noch bequem lesen kann (und will). In der Sache hast Du aber recht - ein NM oder NA erregt wahrscheinlich mehr Aufmerksamkeit - nicht zuletzt auch bei den Suchenden. Und ist auch DEFINITIV nichts, was irgendwie etwas mit persönlichem Angriff, Kritik o.ä. zu tun hat - mal Kindergartenaktionen ausgenommen.

Nein, das ist ne Rückmeldung, daß was nicht funktioniert - da bin ich dankbar dafür und düse bei nächster Gelegenheit hin, um nach dem Rechten zu sehen. War auch schon mal unnötig - aber da ich meine Caches an Orten liegen habe, wo ich eh wieder gerne zurückkehre, macht mir das garnichts aus - und ist im Übrigen eine der Sachen, für die ich mich verpflichtet habe, als ich mich frei für dieses Spiel entschieden habe.

Gruß Zappo
 

Aisling

Geocacher
Wenn ich so einen Cache erwische und es ist noch kein NM gepostet, mach ich's, warte einen Monat und wenn sich nichts tut, dann schreibe ich einen SBA, der z.B. so lauten kann:
'Hallo lieber Reviewer!
Da der Owner es scheinbar nicht nötig hat, sich um seinen Cache zu kümmern, der zwar auffindbar ist, aber in einem absolut elendigen Zustand ist, bitte ich euch, tätig zu werden.
Denn das, was dort liegt, kann man nur noch als Müll bezeichnen. Kaputt, nass, matschig und übervoll.
Dankeschön.'

Das war bei einem Cache, bei dem seit mehreren Monaten immer wieder Mal NM geloggt wurde, als ich da war, wusste ich auch warum.
 
OP
storc

storc

Geomaster
Danke für die bisherigen Antworten. Der Owner dieser Serie ist schon seit September 2010 nicht mehr aktiv (letzer Login).
Bei dem Einen Mystery, bei dem es schon seit November 2011 ein NM-Log gibt, hab ich jetzt mal ein NA-Log hinzugefügt.
Bei den anderen zwei Problematischen ist erst vor kurzem der NM-Log erfolgt, da warte ich noch ein wenig ab.
 

HiPfo

Geomaster
Wenn es sich um einen Cache handelt, um den es wirklich schade wäre und die Wartungsarbeiten sich im Rahmen halten (bspw. mal ein neues Logbuch oder einen neuen Petling spendieren oder zwei, drei verschwundene Reflektoren erneuern), dann würde ich das selber erledigen. Man kann ja tatsächlich parallel versuchen, den Owner zu erreichen und den Cache zu adoptieren, wenn er keine Lust mehr auf das Hobby hat.
Wir hatten zum Beispiel mal einen ganz toll gebastelten Cache in der Gegend, da kam von sechs Findern in Folge der Hinweis "Der Deckel vom Petling fehlt". Da kann man doch mal einen Verschluss von einer x-belibigen PET-Flasche mitnehmen und draufdrehen statt dass man als siebter dann schreibt "Deckel ist übrigens immer noch weg".

(Natürlich übersteigen die von storc geschilderten Umfänge das Maß dessen, was ich als Sucher bereit wäre zu unterstützen.)
 

D-Thorolf

Geocacher
HiPfo schrieb:
Wir hatten zum Beispiel mal einen ganz toll gebastelten Cache in der Gegend, da kam von sechs Findern in Folge der Hinweis "Der Deckel vom Petling fehlt.
Toll gebastelt und Petling? Das gibts wirklich? ;)

Zum zu tode reiten:
Ich hatte einmal bei einem wirklich schönen Multi genau das Problem - ich habe mich nach dem Found damals sowohl gegen SBA und NM entschieden.
Ich wußte schon im Vorfeld durch die Logs im Listing, dass man ohne TJ wohl nicht weiterkommt und der Cache vom Owner nicht mehr gewartet wird. Obendrein wars ein, ich nenns mal, sensibles Gelände. Im Zweifelsfalle wäre es ein DNF mit ergiebiger Fotosafari geworden ;)

Aber den Schuh mit dem NM, geschweige denn dem SBA, wollte ich mir 400km entfernt der Homezone einfach nicht anziehen und habe lediglich die Probleme im Log (Note) deutlich erwähnt.
 

radioscout

Geoking
slowfox schrieb:
radioscout schrieb:
slowfox schrieb:
Wenn nicht, dann müssen die Daumenschrauben eben angezogen werden
Wenn ich so was lese vergeht mir die Lust, weitere Caches zu verstecken.
Aha, Du bist wohl auch einer von denen, die mehr Caches verstecken als sie in der Lage sind zu warten?
Absolut nicht. Aber ich habe keine Lust auf Daumenschrauben und erst recht nicht von selbsternannten Regelwächtern.
 

Beleman

Geowizard
HiPfo schrieb:
Wir hatten zum Beispiel mal einen ganz toll gebastelten Cache in der Gegend, da kam von sechs Findern in Folge der Hinweis "Der Deckel vom Petling fehlt". Da kann man doch mal einen Verschluss von einer x-belibigen PET-Flasche mitnehmen und draufdrehen statt dass man als siebter dann schreibt "Deckel ist übrigens immer noch weg".
Kann man, wenn man's weiß. Die meisten Cacher lesen die letzten Logs jedoch nicht im Vorfeld der Suche, sondern erst dann, wenn sie auf Probleme stoßen – dann aber ist es schon zu spät.
Zudem: Kann man, schlussendlich zuständig ist aber der Owner, und wenn der die Wartung nicht auf die Reihe bekommt, läuft auch etwas anderes falsch.
 

radioscout

Geoking
slowfox schrieb:
Totschlagargument von Leuten, die sonst nichts zur Sache beitragen können. Bleib doch mal sachlich.
Was ist daran unsachlich oder ein Totschlagargument?

Das, was Du geschrieben hast, wirkt auf mich, als ob Du ein "selbsternannter Regelwächter" bist. Mag sein, daß es anders gemeint ist aber "Fristen setzen" und "Druck ausüben" steht AFAIK nur Reviewern zu und keinen einfachen Usern.
 

Aisling

Geocacher
Reviewer merken aber nur, dass etwas nicht stimmt, wenn der Cache entweder vom Owner selbst disabelt wurde, oder wenn ein SBA geloggt wurde.

Zig DNFs oder NM sehen sie nicht.

Deswegen halte ich mich nicht für einen Regelwächter, wenn ich ein SBA logge, weil der Owner es nicht für nötig hält, sich zu kümmern.
 
Oben