• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Abstandskontrolle nur mit Hilfe eines Listings möglich?

fotomike

Geocacher
Moin,
ich habe eine Cacheidee (in diesem Fall ein einfacher Tradi) und wollte mit einer Anfrage an den Reviewer prüfen lassen, ob die KO im Sinne der Abstandsregeln dort "frei" ist. Ist dort schon eine andere Station in der Nähe, kann ich mir das Erstellen eines Listings sparen und neue Ideen verfolgen.

So gedacht habe ich die ermittelte KO per Mail abgeschickt. Die Antwort kam schnell, was ich erfreulich ist. Allerdings stutzte ich über den Inhalt. Sinngemäß: Diese Kontrolle kann nur anhand eines Listings festgestellt werden...

Hmm, dachte ich, welche Tools bekommen Reviewer von GS zugeteilt, damit sie KO-Bedingungen prüfen können?

Und: Muss sich ein Owner erst die - je nach Cachetype und Umfang - Mühen machen, einen Cache zu erstellen (er muss ja auch vor Ort installiert sein, damit er beim Freischalten sofort gefunden werden kann, Guidelines!) um dann eine Absage wg. Abstandsverletzung zu bekommen?

Um die ganze Arbeit dann wieder einzusacken, das Listing "entsperren" zu lassen (wieder Zusatzarbeit für die Reviewer) um damit was neues anzufangen? Was für ein Umstand. :???:

Wäre es nicht - für alle Beteiligten - einfacher, wenn der Owner beim geplanten Caches bzw. einer Anfrage alle geplanten KO gemailt bekommt und dann reagieren kann, BEVOR alle Arbeit getan ist?

Wie komme ich aus dem "Problem" 'raus?
Cache(system) ausmessen, ihn NICHT legen, ein Probe-Listing mit den Rumpfdaten ausfüllen und zum Reviewen abgeben mit der Option, bei positivem Bescheid den Cache zu legen, das ganze fertig auszuarbeiten und dem Reviewer nochmal anzubieten?

Edit: Tippfehler
 

huzzel

Geowizard
Ich kann den Reviewer schon verstehen. Nach 20 solchen mails hat man die Finalkoordinaten eines nicht zu knackenden Mysterys dann schon fast raus ;) . OK, ist ein wenig konstruiert, aber ich denke, dass das der Hintergedanken des Ganzen ist.

Mache es halt so:
erstelle ein Listing, lasse es reviewen, wenn was nicht passt, dann nimmst Du das Listing eben für Deine nächste Idee. Und wenn das Listing dann 1 Jahr bei Dir ungenutzt rumsteht, was soll's . bei mir ist ein Listing auch schon mal 3 Monate rumgestanden, weil eine Idee doch nicht ging.
 
OP
fotomike

fotomike

Geocacher
huzzel schrieb:
Ich kann den Reviewer schon verstehen. Nach 20 solchen mails hat man die Finalkoordinaten eines nicht zu knackenden Mysterys dann schon fast raus ;)
Das kann ich mir durchaus vorstellen. Natürlich habe ich auch daran gedacht, in welcher Form die Reviewer dann die KO beim Multi zugemailt bekommen; ob es um findbare ZS handelt oder nur QTA und und und...

Vielleicht kam es in meinem Text nicht klar rüber: Wenn ein Listing zum Reviewen angeboten wird, muss der Cache (vom einfachen bis zum aufwendigen) schon gelegt sein. Wenn es dann nur wegen einer Abstandsverletzung doch nicht geht, war die ganze Arbeit für alle für die Katz.
 

eigengott

Geowizard
fotomike schrieb:
Sinngemäß: Diese Kontrolle kann nur anhand eines Listings festgestellt werden...

Das ist schon richtig so. Allerdings solltest du für eine Vorab-Prüfung kein aktives Listing erstellen, mit der Gefahr, daß es versehentlich freigeschaltet wird.

Lege statt dessen ein Listing an und mache das Häkchen bei "Yes, this cache is currently active" weg. Damit verhinderst du, daß der Cache in der normalen Review-Warteschlange auftaucht. Das Listing selber kann leer sein, nur die Koordinaten und eventuelle Waypoints musst du für die Abstandsprüfung eintragen. Dann mailst du einen Reviewer an und bittest um Abstandsprüfung. In der Mail nicht vergessen einen Link zum Cache oder die GC*****-Nummer zu erwähnen.

Diesen Service aber bitte sparsam benutzen! Die meisten Abstandsprobleme kann man leicht selber herausfinden, in dem man die umliegenden Caches erstmal selber suchen geht.
 

Carsten

Geowizard
Erstmal das vorweg, was hier schon in unzähligen Diskussionen zum Thema geschrieben wurde: Erst die anderen Caches in der Umgebung suchen, dann erlebt man (meistens) auch keine bösen Überraschungen.

fotomike schrieb:
Sinngemäß: Diese Kontrolle kann nur anhand eines Listings festgestellt werden...

Was ist daran verkehrt? Stell ein Listing mit deinen Koordinaten ein und schicke dem Reviewer den Wegpunkt. Den Haken "This listing is active" kannst du erstmal deaktiviert lassen, die Abstandskontrolle *sollte* auch so funktionieren. AFAIR können die Reviewer halt nur keine Koordinaten irgendwo direkt eingeben, sondern sich nur Konflikte zu einem real existierenden Listing anzeigen lassen.
 
OP
fotomike

fotomike

Geocacher
eigengott schrieb:
Lege statt dessen ein Listing an und mache das Häkchen bei "Yes, this cache is currently active" weg. Damit verhinderst du, daß der Cache in der normalen Review-Warteschlange auftaucht. Das Listing selber kann leer sein, nur die Koordinaten und eventuelle Waypoints musst du für die Abstandsprüfung eintragen. Dann mailst du einen Reviewer an und bittest um Abstandsprüfung.
Danke für die schnelle Antwort, das ist eine gute Idee!
eigengott schrieb:
Diesen Service aber bitte sparsam benutzen! Die meisten Abstandsprobleme kann man leicht selber herausfinden, in dem man die umliegenden Caches erstmal selber suchen geht.
Da hast Du recht, beim vorliegenden Fall war das eine spontane Idee, dort einen Cache zu legen.
 
OP
fotomike

fotomike

Geocacher
Carsten schrieb:
Was ist daran verkehrt?
Nix, das wollte ich mit meinem Text auch nicht ausdrücken. Nur, ob es nicht noch andere, ggf. einfachere Möglichkeiten gibt. Das Posting von eigengott und Deines kamen fast zeitgleich an, meine Kernfrage ist damit beantwortet. Danke!
 

t31

Geowizard
Die Argumentation mit den 20mal und man hat einen kniffligen Mystery heraus ist für meine Begriffe zuweit hergeholt. Man fragt einmal an, eventuell noch ein zweites mal. Der reviewer kann ja abschätzen ob der Cache überhaupt im geplanten Gebiet möglich ist, wenn ja kann er einen Vorschlag machen +/- ein paar Meter, entweder der Owner nimmt das an oder es geht dann halt nicht. In letzteren Fall käme zwar wieder eine neue Anfrage, die ist dann aber ganz woanders. Um einen Mystery einzukreisen müsste man ja systematisch vorgehen und das dürfte wohl auffallen.

eigengott schrieb:
Diesen Service aber bitte sparsam benutzen! Die meisten Abstandsprobleme kann man leicht selber herausfinden, in dem man die umliegenden Caches erstmal selber suchen geht.
Das reicht leider nicht, es kommt immer wieder vor das Caches ganz woanders gelegt sind, als die Listingskoordinaten vermuten lassen. Genau das macht eine Cacheplanung in Ballungsgebieten so streßig und für einen Multi muß man einfach wissen was an Platz noch da ist.
 

JMF

Geocacher
t31 schrieb:
Die Argumentation mit den 20mal und man hat einen kniffligen Mystery heraus ist für meine Begriffe zuweit hergeholt. Man fragt einmal an, eventuell noch ein zweites mal. Der reviewer kann ja abschätzen ob der Cache überhaupt im geplanten Gebiet möglich ist, wenn ja kann er einen Vorschlag machen +/- ein paar Meter, entweder der Owner nimmt das an oder es geht dann halt nicht.
Wie wäre es denn mit folgender Idee: du sagst einem Reviewer "Leg doch mal den cache für mich aus; du weißt ja schließlich, wo noch was geht".
:kopfwand:



eigengott schrieb:
Die meisten Abstandsprobleme kann man leicht selber herausfinden, in dem man die umliegenden Caches erstmal selber suchen geht.
Das reicht leider nicht, es kommt immer wieder vor das Caches ganz woanders gelegt sind, als die Listingskoordinaten vermuten lassen.
Tja, das ist dein Problem; nicht das Problem des Reviewers....

Genau das macht eine Cacheplanung in Ballungsgebieten so streßig und für einen Multi muß man einfach wissen was an Platz noch da ist.
Muß da noch ein Cache hin? Wie schaffen es denn andere Owner, Caches zu legen UND keine Abstandsprobleme zu haben/bekommen?

Mit ein wenig Nachdenken nach einer Mail "wegen Abstandsproblemen zum Cache XYZ nicht machbar" könnte man auf die Idee kommen, den Owner des Caches XYZ mal anzusprechen und mit ihm die Koord. abzugleichen....

Ich habe mal gelesen, daß ein Reviewer sowas sogar in seiner Abstands-Note drinnen stehen hat.
;-)
 
Wo ist das Problem?

Wir hatten bei unserem, zugegeben ziemlich fiesen, Mysterie auch schon ein paar Anfragen, ob die Koordinate xy für einen geplanten Cache blockiert wird. Umgekehrt haben wir auch bei Ownern angefragt, wenn wir einen Cache legen wollten, ob deren Multis oder Mysteries (die wir aus welchen Gründen auch immer nicht machen wollten) evtl. zu nahe dran waren. Das hat immer ohne Probleme geklappt. Und wer sich Finalkoordinaten ermauscheln will, kriegt das auch so hin.

PaulHarris
 

radioscout

Geoking
t31 schrieb:
Die Argumentation mit den 20mal und man hat einen kniffligen Mystery heraus ist für meine Begriffe zuweit hergeholt.
Das alles wäre völlig überflüssig, wenn es nicht einige User versuchen würden. Jetzt dürfen mal wieder alle Cacher unter den Konsequenzen leiden.

Da beneide ich die Cacher in den USA: Fast nur grüne Punkte auf der Karte, jeder kann sehen, wo noch was frei ist.
 

JMF

Geocacher
mattes + paulharris schrieb:
Wo ist das Problem?
Das frage ich mich auch immr wieder....

Wir hatten bei unserem, zugegeben ziemlich fiesen, Mysterie auch schon ein paar Anfragen, ob die Koordinate xy für einen geplanten Cache blockiert wird. Umgekehrt haben wir auch bei Ownern angefragt, wenn wir einen Cache legen wollten, ob deren Multis oder Mysteries (die wir aus welchen Gründen auch immer nicht machen wollten) evtl. zu nahe dran waren. Das hat immer ohne Probleme geklappt. Und wer sich Finalkoordinaten ermauscheln will, kriegt das auch so hin.
EBEN !!!! :)

Aber das erfordert eben ein wenig Mitdenken und Eigeniniative. Was eben bei machen Owner scheinbar nicht vorhanden ist. ;-)
 

t31

Geowizard
JMF schrieb:
t31 schrieb:
Die Argumentation mit den 20mal und man hat einen kniffligen Mystery heraus ist für meine Begriffe zuweit hergeholt. Man fragt einmal an, eventuell noch ein zweites mal. Der reviewer kann ja abschätzen ob der Cache überhaupt im geplanten Gebiet möglich ist, wenn ja kann er einen Vorschlag machen +/- ein paar Meter, entweder der Owner nimmt das an oder es geht dann halt nicht.
Wie wäre es denn mit folgender Idee: du sagst einem Reviewer "Leg doch mal den cache für mich aus; du weißt ja schließlich, wo noch was geht".
:kopfwand:
Ja und wo ist das Problem? :???: Bei einer Absage weiß man maximal: da ist etwas in der Nähe, wovon du vorher nichts wusstet. Du weißt weder wo genau noch was genau da liegt (könnte genauso ein Cache von ganz woanders sein; es ist nicht unüblich das mal die Zielkoordinaten um die 10km abweichen, kenne selbst 4 Beispiele).

Ich empfinde diese Angst, da könnte mal einer die Zielkoordinaten erhaschen eher :kopfwand: Du kannst ja mal versuchen die Zielkoordinatenm mit dem Zielkoordinatenchecker mit 2 oder 3 Anfragen herauszubekommen, ... viel Spaß. Kommischerweise sagt da keiner etwas und da hättest du tatsächlich 20 und mehr Versuche, sofern dir das Spaß macht. :roll:
 

t31

Geowizard
radioscout schrieb:
t31 schrieb:
Die Argumentation mit den 20mal und man hat einen kniffligen Mystery heraus ist für meine Begriffe zuweit hergeholt.
Das alles wäre völlig überflüssig, wenn es nicht einige User versuchen würden. Jetzt dürfen mal wieder alle Cacher unter den Konsequenzen leiden.

Da beneide ich die Cacher in den USA: Fast nur grüne Punkte auf der Karte, jeder kann sehen, wo noch was frei ist.
Hallo radioscout,

das ist ja interessant das es in den USA offenbar so geht. Ich habe daraus auch meine Konsequenzen gezogen: kein Cache auslegen und gut ist.
Ich tue mir den Unsinn einfach nicht an, wenn ich einen Cache auslegen möchte und das nicht geht, dann gehts eben nicht, ich plane einen Cache garantiert nicht 2, 3 ... x-mal ins Blaue, um dann zu erfahren, er kollidiert mit einem anderen Cache. Was mit einer vorherigen Anfrage auch beim erstenmal schon geklärt wäre.
Bei uns gibt es kaum noch weiße Flecken, gerade deshalb ist man drauf angewiesen, zu wissen wo noch etwas möglich ist.
Das hier in D scheinbar Treibjagten in Formation auf Caches gemacht werden, weil ein Cache im Umkreis von 160m liegen muß, war mir wirklich nicht klar, das dürften sicher keine Geocacher sein.
 

huzzel

Geowizard
t31 schrieb:
ei einer Absage weiß man maximal: da ist etwas in der Nähe, wovon du vorher nichts wusstet. Du weißt weder wo genau noch was genau da liegt (könnte genauso ein Cache von ganz woanders sein; es ist nicht unüblich das mal die Zielkoordinaten um die 10km abweichen, kenne selbst 4 Beispiele).
In einem anderem Thread hat eigengott geschrieben:
Ich schreibe: Abstandsproblem mit Cache GCxxxxxx (Inhaltliche Wiedergabe)

Was will man denn mehr?
 

Carsten

Geowizard
t31 schrieb:
es ist nicht unüblich das mal die Zielkoordinaten um die 10km abweichen, kenne selbst 4 Beispiele

Wow! Dir sind 4 Caches von ca. 80000 bekannt, bei denen die Zielkoordinaten mehr als 10km abweichen? Das nimmt wirklich langsam überhand. :irre:

t31 schrieb:
kein Cache auslegen und gut ist.

Das ist bei deiner Einstellung sicherlich für alle Seiten die besten Lösung.

t31 schrieb:
ich plane einen Cache garantiert nicht 2, 3 ... x-mal ins Blaue, um dann zu erfahren, er kollidiert mit einem anderen Cache. Was mit einer vorherigen Anfrage auch beim erstenmal schon geklärt wäre.

Planen musst du so oder so. Wie willst du bitte sonst überhaupt beim Reviewer anfragen, ob da, wo du deinen Cache geplant hast, noch Platz ist?

t31 schrieb:
Bei uns gibt es kaum noch weiße Flecken

Wozu dann überhaupt noch ein weiterer Cache, wenn eh schon so gut wie alles bedost ist? Merke: Nur weil sich zufällig eine 322m-Lücke zwischen zwei Caches befindet, muss da nicht zwangsweise noch ein Cache in die Mitte.
 

t31

Geowizard
Hi huzzel,

also ich möchte lediglich wissen, ob dort überhaupt noch sinnvoll der Cache ausgelegt werden kann (je nachdem ob Tradi oder Multi, der Reviewer sieht ja was ich vorhabe und sieht wie es da vor ort mit Dosen und Stationen aussieht) und wenn ja wo dieses Gebiet in etwas sein könnte/sollte, wo ich also noch relativ frei mein Versteck wählen kann. Wenn ich dann sehe: MIST, da kann ich nicht ausweichen, dann gehts nicht. Und wenn ich sehe: JA, dort hin könnte ich die Station/Dose hinverlegen, dann tue ich das und das Ding ist durch. Eine Anfrage und alle sind glücklich.
 

huzzel

Geowizard
t31 schrieb:
ob dort überhaupt noch sinnvoll der Cache ausgelegt werden kann (je nachdem ob Tradi oder Multi, der Reviewer sieht ja was ich vorhabe und sieht wie es da vor ort mit Dosen und Stationen aussieht) und wenn ja wo dieses Gebiet in etwas sein könnte/sollte, wo ich also noch relativ frei mein Versteck wählen kann.
Was erwartest Du da vom Reviewer für eine Antwort? :???:
Willst Du eine Karte mit eingezeichneten Flächen, wo noch was zu machen ist?
 

t31

Geowizard
Carsten schrieb:
Wow! Dir sind 4 Caches von ca. 80000 bekannt, bei denen die Zielkoordinaten mehr als 10km abweichen? Das nimmt wirklich langsam überhand. :irre:
:irre: :irre: :irre:

Hallo! Bei uns liegen kleine 80000 :roll: Danke, das wir verglichen haben. :kopfwand:

Planen musst du so oder so. Wie willst du bitte sonst überhaupt beim Reviewer anfragen, ob da, wo du deinen Cache geplant hast, noch Platz ist?
Richtig. Im Idealfall einmal, oder noch ein zweites mal umplanen. Aber nicht x-mal umplanen bis es passt.

Wozu dann überhaupt noch ein weiterer Cache, wenn eh schon so gut wie alles bedost ist? Merke: Nur weil sich zufällig eine 322m-Lücke zwischen zwei Caches befindet, muss da nicht zwangsweise noch ein Cache in die Mitte.
Es geht da schon um größere Lücken, davon kannst du ausgehen. Dir ist schon bewusst das ein Multi sich auch mal etwas ausdehne kann und da können schon 4km zwischen zweien sein und du legts da eine Station hin, im Glauben, das könnte passen. Und genau in solchen Situationen wünsche ich unterstütz zu werden, weil ich eben nur die Ausgangspunkte sehen kann und nicht wo genau welcher Multi und andere mögliche Kandidaten gerade liegen.
 

t31

Geowizard
huzzel schrieb:
Was erwartest Du da vom Reviewer für eine Antwort? :???:
Willst Du eine Karte mit eingezeichneten Flächen, wo noch was zu machen ist?

Hallo Huzzel,

Eine mögliche Antwort wäre:
- So wie du das geplant hast geht das nicht umzusetzen, du kannst maximal an deinen Stationen 1,3,7 noch einen Tradi hinlegen oder genau diese drei Punkte für den Multi verwenden. (Südlich, Nördlich, ... könntes du mit Station x,y, ... ausweichen)
- Da gehts nichts mehr - alles besetzt
- Im Umkreis von x Meter um Punkt N..... E..... kannst du frei deine Stationen ohne Kollisionsgefahr mit umliegenden Caches legen
 
Oben