• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Abstandsregel Wherigo

TravelingViking

Geocacher
Hallo liebe Reviewer,

Ich würde gerne sicherstellen das wir bei den Guidelines die gleiche Übersetzung / Interpretation benutzen, kann bitte mal jemand bestätigen (oder korrigieren):

"Cache saturation applies only to physical containers, and not virtual elements."

Übersetze/Interpretiere ich so:

Die Abstandsregel gilt nur für versteckte Behälter (also im wesentlichen Finals) - alle Wherigo Zwischenstationen können sich beliebig mit Stationen von anderen Caches überschneiden.

Richtig - oder nicht?

Danke,

Olaf
 
Die Woichnichthingeh-Stationen sind doch nichts anderes als QTA, solange du dort nichts versteckt hast.

Fussnote:
Nein, ich bin kein Reviewer.
Ja, ich war also nicht gefragt, konnte aber mal wieder meinen Mund nicht halten.
 
OP
TravelingViking

TravelingViking

Geocacher
TravelingViking schrieb:
"Cache saturation applies only to physical containers, and not virtual elements."

Und damit kein Interpretationsspielraum bleibt: ein "virtual element" eines Wherigo darf (natürlich...) mit einem physical container eines Caches "kollidieren", Abstand gilt nur für container zu container, oder etwa nicht?

Macht doch sonst auch wirklich keinen Sinn (für mich zumindest): eine Wherigo Zone kann alles mögliche sein, da wird nur was am Display angezeigt und physikalisch gibts in der Umgebung aber-auch-garnichts, da spielt es doch auch keine Rolle ob man gerade über einem Cache steht oder nicht - oder sehe ich das falsch (tu ich ja ganz gerne, Regeln müssen immer zum eigenen Vorteil interpretiert werden :p )

Olaf
 

hihatzz

Geomaster
Aber vorsicht! Die "Startkoordinaten" des Wherigo auf gc.com unterliegen durchaus der Abstandsregel. Diese scheinen wohl genauso behandelt zu werden wie z.B. QTA von Multis als erste Stage (und damit Hauptkoordinate des Caches).
Damit schlage ich mich gerade rum :kopfwand:
Siehe hier zu auch folgedenen Fred

Gruß,
hihatzz
 

sTeamTraen

Geocacher
Alle Wherigo-Cache-WPs sind "virtual" (ausser, natürlich, wenn es um ein "Wherigo/Multi-mit-Microstages Hybrid" geht.

Und soll der Wherigo-Cartridge kein Wherigo-Cache sein, dann gibt's kein Bedingungen (und auch kein Reviewer!)
 

radioscout

Geoking
sTeamTraen schrieb:
Alle Wherigo-Cache-WPs sind "virtual" (ausser, natürlich, wenn es um ein "Wherigo/Multi-mit-Microstages Hybrid" geht.
Gilt das auch für die Listing-Koordinate oder nur für die AWs?
D.h., ein Wherigo-Cache wird wie ein "?"-Cache behandelt, dessen Listing-Koordinaten auch nicht auf Abstand zu anderen Caches geprüft werden?
 
OP
TravelingViking

TravelingViking

Geocacher
Danke Nick für die Klarstellung.

In der Zwischenzeit hatte ich auch im US Wherigo Forum nach Meinungen dazu gefragt:

http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=197869

Damit fasse ich zusammen: Die Abstandsregel gilt zwischen versteckten Sachen, also Finals und Zwischenstationen an denen etwas versteckt wurde.

Wherigo Zonen (inklusive Start/Ziel) --- an denen nichts versteckt ist --- dürfen also "überall" liegen, nur der eigentliche Final muss den Abstand einhalten.
 

hihatzz

Geomaster
Und die "Startkoordinate" also da wo das Icon auf der Karte erscheint. Analog zu einem Multi mit erster Stage QTA, nicht wie die virtuelle Koordinate eines Mysterie (obwohl das Icon ja dann auch auf einem anderen liegen kann)
 
Oben