• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Additional Waypoints, Prefix und Lookup?

moenk

Administrator
Teammitglied
Wie ist das eigentlich gedacht?
Also ich hab da einen Cache mit mehreren Stationen. Wie könnte das so aussehen, wie sich GC da mal vorgestellt hat?
Bei den meisten ist das dann sowas wie A1, A2, A3, A4 und dazu als Lookup B1, B2, B3, B4. So wohl nicht ;-)
 

Starglider

Geoguru
moenk schrieb:
Wie ist das eigentlich gedacht?
Also ich hab da einen Cache mit mehreren Stationen. Wie könnte das so aussehen, wie sich GC da mal vorgestellt hat?
Was die sich gedacht haben - darüber will ich gar nicht erst spekulieren. :p

Was ich verstanden zu haben glaube:

Der Prefix bestimmt, wie die Wegpunkte im Cachelisting sortiert werden (nämlich alphabetisch nach dem Prefix). Es spricht nichts dagegen, dort "01", "02" etc. einzutragen.

Der Prefix wird bei den generierten Wegpunkten in den GPX-Dateien auch an den Anfang der Namen gestellt
(IMHO eine ganz, ganz doofe Idee weil das einem später die Sortierung im Gerät versaut. So kann man dann nicht mehr problemlos über den Wegpunktamen nach den Wegpunkten suche, die zu einem Cache gehören).

Der Lookup-Code wird im Moment nur im Cachelisting in der zweiten Spalte der Wegpunktliste angezeigt, Irgendwann soll der wohl auch mal Teil der generierten Wegpunktnamen werden
(Groundspeak wartet hier wahrscheinlich bis die alten Geräte, die nur sher kurze Wegpunktnamen unterstützen, endlich vom Markt sind).

Der Lookup-Code soll "sprechend" sein, also den Wegpunkt näher beschreiben.
STAGE1, STAGE2, PARKPL, FINAL bieten sich z.B. an.

Prefix und Lookup-Code müssen pro Cachelisting eindeutig sein, es dürfen also nicht zwei Wegpunkte des gleichen Caches den gleichen Prefix oder Lookup-Code haben
 

stonewood

Geowizard
Starglider schrieb:
Prefix und Lookup-Code müssen pro Cachelisting eindeutig sein, es dürfen also nicht zwei Wegpunkte des gleichen Caches den gleichen Prefix oder Lookup-Code haben
... drum heißen Prefix und Lookup eines Waypoints bei mir immer gleich, ich nehme Station/Zusatz, also z.B. '1A'. '1B' usw. für eine Reflektorkette an Station 1, '20' für die (errechnete) Koordinate der nächsten Station. Die Numerierung der Stages kann man dann praktischerweise auch mit A für Station 10 etc. weiterführen. Und in die Note kommt dann die Kurzausführung der Stagebeschreibung, dann ist das alles beisammen.
 
Oben