• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Akkuprobleme beim GPSmap60CSx

robi5860

Geocacher
Hallo liebe User,
bei meinem GPSmap60CSx habe ich beim Akkubetrieb folgendes Problem. Ich habe 4 gleiche Akkus. Wenn ich die frisch geladenenen Akkus aus dem Ladegerät nehme und in mein GPSmap60CSx einlege kann es passieren, dass mein Gerät sich nach wenigen Sekunden ausschaltet. Die Spannung liegt bei 1, 28V/Akku. Nehme ich die beiden anderen, ebenfalls frischen Akkus und lege die ein, läuft das Gerät ohne Probleme bis die Akkus leer sind. Beim erneuten Aufladen kann es pasieren, die die erst genannten Akkus laufen und die beiden letzt genannten Akkus zum Ausschalten des Gerätes führen. Alle Akkus liegen unterhalb der Höchstspannungsgrenze des Gerätes. In den Systemeinstellungen steht der Unterpunkt auf Akku NiMH. Ich habe das Problem schon bei Garmin und meinem Fachhändler angesprochen, ohne Lösung.
Kann mir hier im Forum jemand helfen. Auf die Dauer sind die Batterien zu teuer.

Vielen Dank vorab.

Gruß
Robi5860
 

-Gast-

Geomaster
Ich geh davon aus, dass einer deiner Akkus defekt ist und dein Ladegerät nicht das Beste ist. (nur 2 akkus parrallel laden kann)
Dann meint das ladegerät aufgrund des defekten akkus, dass bereits voll ist und hört auf... Somit ist keiener der beiden eingelegten akkus voll.


Also:
Was für akkus hast du und wie alt sind diese?
Womit lädst du sie auf?
 
OP
R

robi5860

Geocacher
-Gast- schrieb:
Ich geh davon aus, dass einer deiner Akkus defekt ist und dein Ladegerät nicht das Beste ist. (nur 2 akkus parrallel laden kann)
Dann meint das ladegerät aufgrund des defekten akkus, dass bereits voll ist und hört auf... Somit ist keiener der beiden eingelegten akkus voll.


Also:
Was für akkus hast du und wie alt sind diese?
Womit lädst du sie auf?

Also ich habe folgende Akkus: NiMH Akku 1,2 V; 2300 mAh von TOP Craft (Aldi). Diese sind ca. 1/2 Jahr alt.Geladen werden diese mit dem ANSMANN Powerline 4. Von den o. g. Akus habe ich 8 Stck. Aber egal welche "Pärchen" ich bilde, das Problem bleibt.

Nachtrag: Ich habe die aktuellste Firmware auf dem Gerät!
 

KukiHN

Geocacher
Leg Dir mal ein Paar Eneloops zu und schau ob es dann immer noch so ist.
Die sind von der Entladekurve ähnlich wie normale Batterien.
 

NoPogo

Geomaster
robi5860 schrieb:
Die Spannung liegt bei 1, 28V/Akku. Nehme ich die beiden anderen, ebenfalls frischen Akkus und lege die ein, läuft das Gerät ohne Probleme bis die Akkus leer sind.


Hast du die Spannung im Leerlauf gemessen?
Oder unter Belastung?
Im GPSr schon mal gemessen, was da noch an Spannung ankommt?
 
OP
R

robi5860

Geocacher
NoPogo schrieb:
robi5860 schrieb:
Die Spannung liegt bei 1, 28V/Akku. Nehme ich die beiden anderen, ebenfalls frischen Akkus und lege die ein, läuft das Gerät ohne Probleme bis die Akkus leer sind.


Hast du die Spannung im Leerlauf gemessen?
Oder unter Belastung?
Im GPSr schon mal gemessen, was da noch an Spannung ankommt?

Hallo NoPogo
habe die Spannung an den einzelnen Akkus gemessen, nicht im Gerät. Wo und wie messe ich die Spannung, die im Gerät ankommt. Bin kein Elektoniker.
Robi5860
 

NoPogo

Geomaster
robi5860 schrieb:
habe die Spannung an den einzelnen Akkus gemessen, nicht im Gerät. Wo und wie messe ich die Spannung, die im Gerät ankommt. Bin kein Elektoniker.
Robi5860
Wenn du ein Multimeter hast: Einfach die Messspitzen bei geöffneten Gerät an die Akkus halten und Messwert ablesen. Gut wäre es noch, wenn dabei jemand das Gerät einschaltet, damit auch etwas Strom fliessen kann.

Wenn du ein Batteriemessgerät hast: Dann sollte die Spannung an sich schon aussagekräftig sein (ich vermute aber mal, dass das nicht der Fall ist, weil die wenigsten Batteriemessgerät in VOLT messen, sonder eher so rot, gelb, grün)

Manche Multimeter haben noch eine Stellung für Batterien. Da wird die Spannung schon unter Last gemessen.

Aber gestatte noch die Frage: Wenn du dir schon ein GPSr zulegst, was ja ein paar Euronen kostet, warum sparst du dann ausgerechnet an den Akkus?
 

Guido-30

Geowizard
Hast Du mal - falls es mit Deinem Ladegerät geht - die Akkus, mit denen das GPS nicht arbeiten wollte, entladen und drauf geachtet, wie viel Ah entladen werden?

Ich tippe auch eher an einen Fehler am Ladegerät, deswegen hätte der Tipp mit Akkus einzeln laden auch von mir kommen können.
 
robi5860 schrieb:
Die Spannung liegt bei 1, 28V/Akku.


Probiere andere Akkus und ein anderes Ladegerät.

1,28V für einen frisch geladenen Akku ist ein bisschen wenig.

Oder lag er schon eine Weile, bevor Du gemessen hast ?

Hast Du das Garmin auf Akkus eingestellt ? Oder stehts noch auf Alkali-Batterien ?

Viele Grüße
Onkelchen
 
robi5860 schrieb:
Also ich habe folgende Akkus: NiMH Akku 1,2 V; 2300 mAh von TOP Craft (Aldi). Diese sind ca. 1/2 Jahr alt.Geladen werden diese mit dem ANSMANN Powerline 4.

Irgendwie gibts vom Powerline 4 mehrere Varianten!
Kannst Du mit Deinem Ladegerät auch einzelne Akkus aufladen bzw wird jeder Akku einzeln als voll angezeigt?
Ansonsten tippe ich auch auf ungleichmäßig geladene Akkus. gerade bei preisgünstigen Zellen braucht man ein hochwertiges Ladegerät. Das in Reihe laden geht da nämlich gar nicht lange gut.
 

Snidley

Geonewbie
Hallo robi5860,

die Nennspannung von NiMH Akkus beträgt 1,2 Volt. So gesehen, ist die gemessene Spannung ok. Allerdings ist das ja die gemessene Spannung ohne elektrischen Verbraucher und das hat wenig zu sagen. Wenn die Akkus bisher funktionierten und jetzt tritt dieser Effekt auf, sind die mit hoher Wahrscheinlichkeit defekt oder altersschwach. Jede weitere Fummelei ist da reine Zeitverschwendung.

Vielleicht zur allgemeinen Verständlichkeit folgendes: NiMH-Akkus haben eine flache Entladekurve. Das heißt, die Nennspannung bleibt während der Entladung relativ lange nahezu konstant (1,2V). Erst zum Ende hin sinkt diese dann relativ schnell ab. Während sich die Spannung der einzelnen Zellen bei in Reihe geschalteten NiMH-Akkus addiert, kann die Gesamtkapazität -- also die mAh -- nur so groß sein, wie die von der Zelle mit der niedrigsten Kapazität. Deswegen soll man möglichst immer nur Akkus mit gleicher Kapazität in Reihe schalten. Im ungünstigsten Fall kannst Du sonst nämlich einen intakten Akku so gar kaputt machen.

Du kannst aber gerne mal die Spannung während des Betriebs Deines GPS-Geräts messen. Hier ein Tipp, wie das gehen könnte, falls Du mit den Messspitzen der Messkabel nicht direkt an die Akku-Kontakte rankommst (sollte aber normalerweise gehen): Nimm einfach einen Streifen einer dünnen Metallfolie und klemme diese jeweils zwischen Akku-Pol und Gerätekontakt. Mit etwas Vorsicht geht dafür Alu-Haushaltfolie. Dann schalte Dein GPS ein und miss mal die Spannung. Den Strom könntest Du auf ähnliche Weise messen, wenn Du ein Stück Papier beidseitig mit Alu-Haushaltfolie beklebst, zwischen Akku und Gerätekontakt klemmst und daran ein Strommessgerät anschließt. Ist zwar etwas umständlich, funktioniert aber. Ich habe beispielsweise so die Stromaufnahme meines Oregon gut messen können.


Gruß Thomas
 

RainerSurfer

Geowizard
Snidley schrieb:
H
die Nennspannung von NiMH Akkus beträgt 1,2 Volt. So gesehen, ist die gemessene Spannung ok. Allerdings ist das ja die gemessene Spannung ohne elektrischen Verbraucher und das hat wenig zu sagen.
Genau deswegen ist eine Leerlaufspg. von 1,2 V bei einem frisch geladenen Akku zu niedrig. Meine Eneloops, die ich vor 3 Tagen geladen hatte, hab alle zwischen 1,40 V und 1,42 V.
Akkus vom Discounter müssen nicht zwangsläufig schlecht sein, aber die Ausfallquote und Lebensdauer dürfte doch schlechter sein als von Markenherstellern. Wenn man Glück hat sind das nur deren 2. Wahl Akkus.
 

Pfeifadeggel

Geomaster
Hallo,

wenn ein halbwegs frisch geladener NiMH-Akku 1,28V Leerlaufspannung aufweist, dann ist entweder der Akku, oder aber das Ladegerät hinüber.

Die Leerlaufspannung eines geladenen NIMH liegt noch nach einigen Wochen Lagerung bei rund 1,35V. Direkt nach dem Laden kann die Leerlaufspannung über 1,5V betragen.

Die hier diskutierten Akkus sollten Stück für Stück in einem guten Ladegerät mit entsprechenden Funktionen überprüft werden (sofern ein Freund/Bekannter ein solches besitzt).
Treten bei der Überprüfung der einzelnen Akkus keine Auffälligkeiten auf, sollte ein neues/anderes Ladegerät angeschafft werden.

Pfeifadeggel
 
OP
R

robi5860

Geocacher
Hallo,
danke für die vielen Tipps. Da ich zur Zeit im Urlaub bin, werde ich diese Tipps zu Hause mal ausprobieren. Werde mich dann wieder mit dem Ergebnis melden.
Danke an Alle!!!!

Robi5860
 

Schnueffler

Geoguru
Da es sich mit sichehreit nicht um ein Garmin-Problem handelt, schiebe ich den Thread mal ins Elektronik-Forum. Da gibt es sehr kompetente Leute, die hier besser helfen können.
 

thomas_st

Geowizard
Schnueffler schrieb:
Da es sich mit sichehreit nicht um ein Garmin-Problem handelt, schiebe ich den Thread mal ins Elektronik-Forum. Da gibt es sehr kompetente Leute, die hier besser helfen können.
Es ist eigentlich schon alles gesagt. :)

robi5860 schrieb:
Wenn ich die frisch geladenenen Akkus aus dem Ladegerät nehme und in mein GPSmap60CSx einlege kann es passieren, dass mein Gerät sich nach wenigen Sekunden ausschaltet. Die Spannung liegt bei 1, 28V/Akku.
Mindestens einer Deiner Akkus ist im Eimer und hat einen hohen Innenwiderstand. Die Spannung von 1,28V des frisch geladenen Akkus, vermutlich mit einem Multimeter gemessen, sagt so gut wie gar nichts aus. Der Grund hierfür ist, dass des Multimeter mit einem sehr hohen Eingangswiderstand ausgeführt ist und dabei den Akku kaum belastet. Dabei wirkt sich dann der Innenwiderstand des Akkus nicht aus und er erscheint voll und ok. Sobald ein richtiger Verbraucher versorgt werden muss und Strom fließt, fällt am Innenwiderstand des Akkus eine deutliche Spannung ab (der Akku geht in die Knie) und das Gerät schaltet sich aus.

Mein Tipp: neue Akkus und eventuell auch ein neues Ladegerät.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

thzi

Geocacher
Noch eine Kleinigkeit, die mir spontan eingefallen ist: das Ansmann Powerline 4 besitzt einen Sicherheitstimer, der leider bei Akkus mit größeren Kapazitäten anspricht, bevor diese voll geladen sind. Bei meinem Powerline 4 kann ich ca. 2000mAh einladen, bevor der Ladevorgang abgebrochen wird. Es existieren aber ältere Powerline 4, bei denen diese Grenze noch niedriger liegt (s. Daten auf der Rückseite des Powerline 4). Möchte ich einen Akku größerer Kapazität laden, so mache ich es wie folgt: Akkus laden, bis Sicherheitstimer anspricht; Akku entnehmen und ein paar Minuten ruhen lassen; Akku erneut einlegen.

Grüße, Thomas
 
Oben