Die Explorist Serie mit 210/400/500/600 und XL können alle Strassenrouting mit der entsprechenden Karte
Nunja, ich finde noch die aktivierungsfreie Software beim Maggi erwähnenswert. Garmin-Software schlägt ziemlich auf Geldbeutelchen.
Nöl, moser, nöl.Magic21 schrieb:Nunja, ich finde noch die aktivierungsfreie Software beim Maggi erwähnenswert. Garmin-Software schlägt ziemlich auf Geldbeutelchen.
Magellan und Software, da kann man aber auch ganz, insbesonderer bei der routingfähigen Strassenkarten für Europa, ganz anderer Meinung sein.
Updates gibt es ja bei Magellan prinzipell nicht, man muss sich immer eine neue Vollversion kaufen, wenn es denn mal eine gibt (der Zyklus ist wohl immer länger als zwei Jahre).
Bei Garmin ist das Kartenwerk sicherlich in der Anschaffung schon preisintensiver, aber man kann sich sicher sein, dass immer zum Jahresanfang die Möglichkeit eines Updates auf die aktuelle Version besteht. Und das gegenwärtig zu einem Preis von ca. 88,-EUR.
Gruss Magic21
Sagen wir's so: Mit den "x"-Geräten hat Garmin endlich zu Magellan aufgeschlossen. Wer häufig in Gelände mit schlechten Empfangsverhältnissen unterwegs war, mußte bisher eigentlich zwangsläufig zu einem Magellan greifen. Jetzt hat er mit den SirfIII-Geräten von Garmin tatsächlich eine Alternative.Mogel schrieb:Hast du Empfangsunterschiede bemerkt zwischen den drei erwähnten Geräten?
Stimmt schon. Bei Garmin ist das meiste an Zubehör, egal ob Hard- oder Software, eine Ecke teurer. Das Aktivieren der Software an sich würde mich noch nicht stören, aber das ist schon reichlich verwirrend gemacht - da brauch' ich diesen Code, dort jenen, da diese Seriennummer, dort jene... Ok, ich ändere meine Wertung auf nur noch 80% pro 60csx 8)Sir Cachelot schrieb:Nunja, ich finde noch die aktivierungsfreie Software beim Maggi erwähnenswert. Garmin-Software schlägt ziemlich auf Geldbeutelchen.
Als vollwertigen Ersatz für ein Navi im Auto würde ich den 60csx sicher nicht bezeichnen. Aber sich in die Karre zu setzen, einen Geocache auszusuchen, "goto" und "follow road" anzutippen, dann einfach drauf los zu fahren bis Asphaltende und den Rest des Weges per "goto" "off road" zu erledigen, das ist schon herrlich bequemSir Cachelot schrieb:ich für meinen teil halte die sprachausgabe für das wichtigste feature beim routen und deshalb würde ich mir eher ein aldi-pna für 300euro kaufen als ein garmin-system
Zu einer hundertprozentig verbindlichen Aussage will ich mich da nicht hinreißen lassen. Zumindest bei den CitySelect-Karten (also den autorouting-fähigen Straßenkarten) wechselt das Gerät die Kacheln automatisch und ohne merklichen Übergang. Ich vermute, bei den Topo-Karten ist's nicht anders. Muß ich mal testweise über den Kachelrand hatschenHoPri schrieb:Wie genau macht den Garmin die Datenverwaltung auf der Speicherkarte eigentlich?
joschi_1998 schrieb:Zu einer hundertprozentig verbindlichen Aussage will ich mich da nicht hinreißen lassen. Zumindest bei den CitySelect-Karten (also den autorouting-fähigen Straßenkarten) wechselt das Gerät die Kacheln automatisch und ohne merklichen Übergang. Ich vermute, bei den Topo-Karten ist's nicht anders. Muß ich mal testweise über den Kachelrand hatschenHoPri schrieb:Wie genau macht den Garmin die Datenverwaltung auf der Speicherkarte eigentlich?.
DocW schrieb:Magellan braucht kein SIRF, die bauen selber gute Empfänger. 8)
Robert Lipes Vergleichstest zwischen Garmin Cs, Csx und Explorist 600 kennst du?
joschi_1998 schrieb:Als vollwertigen Ersatz für ein Navi im Auto würde ich den 60csx sicher nicht bezeichnen. Aber sich in die Karre zu setzen, einen Geocache auszusuchen, "goto" und "follow road" anzutippen, dann einfach drauf los zu fahren bis Asphaltende und den Rest des Weges per "goto" "off road" zu erledigen, das ist schon herrlich bequem. Das sind in aller Regel eher kurze Strecken, da reicht mir die akkustische Alarmierung in Verbindung mit dem Auto-Zoom des csx.
HoPri schrieb:Abhängig davon, wie Garmin das Auswählen der richtigen Kachel löst, würde ich es auch als nachteil ansehen, dass man bei MapSource das Konzept der vordefinierten Kacheln verfolgt, während man sich bei MapSend diese nach eigenen Wünschen zusammenstellen kann. Sicher, Speicherplatz ist keine große Beschränkung mehr, aber wenn man manuell umschalten muß, dann will ich bitte schön keine Kachelgrenze genau da haben, wo ich mich aufhalte und ständig zwischen den Kacheln hin-&herwechsle.
Redlabel1982 schrieb:DocW schrieb:Magellan braucht kein SIRF, die bauen selber gute Empfänger. 8)
Robert Lipes Vergleichstest zwischen Garmin Cs, Csx und Explorist 600 kennst du?
Hallo, wo finde ich diesen vergleichstest?