• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

[ANDROID] Kompass (Gradzahlen)

kgb666

Geonewbie
Hy Leute,

Ich bin glaub ich etwas doof.Kann mir jemand sagen wie ich von einem Waypoint (z.b. N 51° xx.xxx E 014° xx.xxx )aus einen neuen Waypoint setzen kann , der vom ersten Waypoint in 20° Richtung 161m entfernt ist.

Zur Zeit habe ich mir eine zweite Kompass App gezogen und da zeigts mir auch die Gradzahlen an,
nur leider ist das mit der wegstrecke wieder so ein Problem.

Jetzt aktuell benutze ich ein SGS 3 mit Cachebox 0.6.1635 (stable)

Ich glaube bei einer alten CB Version auf meinem WindowsMobile 6.1 Telefon gabs doch diese Option, wenn ich mich recht entsinne.

Ich danke Euch schon jetzt für die Hilfestellung, bzw hoffe das diese Option für künftige CB Android Versionen mit eingebaut werden könnte.
 

Longri

Geoguru
Na klar doch!

Wenn Du in der WayPointList bist und das Context Menu aufmachst, klickst Du einfach auf „Projection“

1.jpg

In dem folgendem Fenster kannst Du dann deine Werte eintragen!

2.jpg

Gruß Andre
 

cacheboxer

Geomaster
Ähnliche Frage, an der ich gestern im Feld gescheitert bin: Wie kann ich mit ACB ermitteln, in welcher Entfernung und welcher Richtung WP2 von WP1 aus gesehen liegt?

In CB ging das über den Centre Point.
 

nothelfer

Geomaster
cacheboxer schrieb:
Ähnliche Frage, an der ich gestern im Feld gescheitert bin: Wie kann ich mit ACB ermitteln, in welcher Entfernung und welcher Richtung WP2 von WP1 aus gesehen liegt?

In CB ging das über den Centre Point.


Das geht in ACB nicht - mach doch mal einen Tracker dafür.

Der GeoCache Calculator GCC aus dem play-store sollte das aber auch können
 

cacheboxer

Geomaster
nothelfer schrieb:
cacheboxer schrieb:
Ähnliche Frage, an der ich gestern im Feld gescheitert bin: Wie kann ich mit ACB ermitteln, in welcher Entfernung und welcher Richtung WP2 von WP1 aus gesehen liegt?

In CB ging das über den Centre Point.
Das geht in ACB nicht - mach doch mal einen Tracker dafür.
Der GeoCache Calculator GCC aus dem play-store sollte das aber auch können
Kann er (in zwei Schritten - einmal Entfernung, einmal Richtung :kopfwand: ), aber der kann kein Copy&Paste von Koordinaten, so dass wir da wieder Papier brauchen, um Daten von App A in App B einzutragen.
 

Longri

Geoguru
Ich denke hier sollten wir mal mit den Entwicklern von GCC reden, unser copy/paste basiert auf dem einfachen String parsen.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 

Homer-S

Geomaster
Wieso geht das mit ACB nicht???
Man kann das doch im Solver mit Abstand und noch einer Funktion errechnen lassen? !

Oder verstehe ich die Frage falsch?

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 

arbor95

Geoguru
normalerweise nimmt man diese Funktionen:

bearing($GCR2NN,$GC3BA47)

distance($GCR2NN,$GC3BA47)

oder statt der Wegpunktnamen eine Variable mit Koordinaten oder ein Text mit Koordinaten.

wenn es (noch) nicht implementiert ist, dann würde ich es nachholen.
 

GeoSilverio

Geowizard
Wobei es ja durchaus schön wäre, wenn man an einer beliebigen Stelle steht, dann einen bestehenden WP auswählt und dazu einfach Entfernung (geht ja jetzt schon) und Richtung angezeigt bekommt.
Beispielsweise in der Compass-Sicht, wo diese Angaben doch ohnehin schon fast abgreifbar wären.
 

Longri

Geoguru
Und auch schon angezeigt wird.

Wenn Du die "Richtung zum Ziel" im Kompass nicht siehst, dann musst du sie nur einblenden.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 

cacheboxer

Geomaster
Das geht aber nur vom aktuellen Standpunkt, nicht von einem anderen WP aus.

Die Solver-Lösung wäre für mich OK. Leider kann ich im Solver V1 das Ergebnis nicht markieren und damit nicht weiterverarbeiten? Ist das nur bei mir so oder gibt's da einen Trick?
 

GeoSilverio

Geowizard
@Longri: Das ist doch schon mal was, zumindest um im Feld zu einem Ziel (eigener WP, eigenes Final) die Peilung von einer vorhergehenden Station zu bekommen, reicht das.
Klar, eine direkte Funktion, jeweils mit der Möglichkeit, die Koordinaten aufgrund von 10 Messungen zu mitteln etc. wäre noch toller, aber so ists doch auch schon brauchbar, wenn man es denn weiß. ;)

Im Solver selbst gibt es dann die genannten Funktionen bearing() und distance().
@cacheboxer: Der Solver1 wird wohl durch den Solver2 ersetzt oder irgendwann separat weiter gebaut. Jedenfalls ist dort momentan das markieren nicht möglich. Ich glaube man kann auch derzeit nur aus dem Solver2 einen Wegpunkt erstellen.
 

GeoSilverio

Geowizard
Edit: Wie arbor das vorschlägt funktioniert es schon zumindest im Solver von WinCB.
In ACB habe ich das nicht getestet, sich die Wegpunkte mit Namen herauszusuchen und dann einzugeben ist schon extrem fummlig.
Aber grundsätzlich würde es wohl schon gehen.
 

kallenebel

Geocacher
arbor95 schrieb:
normalerweise nimmt man diese Funktionen:

bearing($GCR2NN,$GC3BA47)

distance($GCR2NN,$GC3BA47)

oder statt der Wegpunktnamen eine Variable mit Koordinaten oder ein Text mit Koordinaten.

wenn es (noch) nicht implementiert ist, dann würde ich es nachholen.

Diese Funktion war mir noch nicht bekannt:

bearing($GCR2NN,$GC3BA47)

distance($GCR2NN,$GC3BA47)

ist die wirklich schon eingebaut?
 

kallenebel

Geocacher
arbor95 schrieb:
oder statt der Wegpunktnamen eine Variable mit Koordinaten oder ein Text mit Koordinaten.
wenn es (noch) nicht implementiert ist, dann würde ich es nachholen.

Mit dieser Möglichkeit ging es bei mir, aber ich musste jedesmal viel rumprobieren, bis ich die Syntax richtig gesetzt hatte.

Hängt natürlich auch damit zusammen, dass man das nicht so häufig anwendet und daher keine Routine dafür gewinnt.

Wenn Du die Möglichkeit hast das - wie auch immer - zu vereinfachen oder die Hilfehinweise etwas eindeutiger - für fortgeschrittenen Laien - zu darzustellen, wäre ich (vielleicht auch andere???) dir sehr dankbar.

Hab mir dazu selbst mal eine Beispielsyntax angefertigt, die ich aber nicht immer greifbar bzw. deren Vorhandensein ich auch schon mal vergessen habe. Soll ich sie dir mal mailen?

VG
Ulli
 

GeoSilverio

Geowizard
Die Syntax wäre:
bearing($XXXXX; $YYYYY)
Wobei XXXXX oder YYYYY der Name des Wegpunktes ist, den man dort berücksichtigen möchte.
Also einfach führendes Dollar-Zeichen und Wegpunktname.

Nur kommt man eben nicht so einfach an die Wegpunktnamen ran, da ist im Solver ja schon ein Button $GC... der macht bei mir aber noch nichts. Wenn man darüber eine Wegpunktliste bekäme und dann eben auswählen könnte, wäre das schon perfekt.
 

arbor95

Geoguru
Solver.jpg

Es gibt die Funktionen schon und beim Solver2 muss man nicht einmal wissen, wie sie heissen.

Am Layout (und der Eingabe / Bedienbarkeit) müsste noch gearbeitet werden.
 
Oben